Kältebrücke am Fenster

Diskutiere Kältebrücke am Fenster im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Habe alle Fensterrahmen im Sommer gegen die Laibung neu abgedichtet.So wie es nach DIN (Nummer fällt mir nicht ein) sein soll.Habe jetzt...

  1. atomio

    atomio

    Dabei seit:
    21.11.2012
    Beiträge:
    291
    Zustimmungen:
    22
    Beruf:
    Rentner
    Ort:
    Moselaner
    Habe alle Fensterrahmen im Sommer gegen die Laibung neu abgedichtet.So wie es nach DIN (Nummer fällt mir nicht ein) sein soll.Habe jetzt festgestellt das sich bei 3 Fenster auf der Innenfensterbank Kondenswasser bildet.Die Fensterbank ist aus Stein.
    Ich habe mir das Ganze mal angeschaut.Innen haben die Fensterbauer die Fenster auf diese Fensterbank gesetzt,aussen ist die Sandstein Fensterbank aber viel tiefer, der Fensterrahmen ist dann hier mit einer aufgeklebten Kunststoffleiste verlängert.Dadurch kommt dann die eisige Luft nach innen und es kondensiert.Ich will jetzt aussen die Fensterbank,bis zum Anfang Fensterrahmen ,mit Mörtel aufputzen. Womit mache ich das am besten?(Mörtel,Putz,oder?).Wie schon beschrieben die Fensterlaibung ist aus hellrotem Sandstein.
     
  2. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    ...würde ich auch gerne, aber dazu fehlen mir die Fotos.

    Ich hab trotz vieler Wort noch nicht verstanden wo das Kondensat sich bildet:
    - auf der Verglasung
    - auf der Glashalteleiste
    - auf dem Blendrahmenprofil
    - auf der Fensterbank
    - in der Fuge zwischen Blendrahmen und seitlicher Innenleibung
    - ???
     
  3. atomio

    atomio

    Dabei seit:
    21.11.2012
    Beiträge:
    291
    Zustimmungen:
    22
    Beruf:
    Rentner
    Ort:
    Moselaner
    Das Kondensat bildet sich auf der Innenfensterbank am Fensterrahmen unten,wo der Rahmen auf der fensterbank aufliegt,nur dort.
    das 2. Foto ist von aussen
     

    Anhänge:

  4. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Wie sieht es außen aus?
     
  5. fegu

    fegu

    Dabei seit:
    27.01.2008
    Beiträge:
    492
    Zustimmungen:
    165
    Beruf:
    Fensterbauer
    Ort:
    Grafenberg
    Der FBA ist der Schwachpunkt, wir haben da immer Styropor hinter getan soviel eben ging
     
  6. atomio

    atomio

    Dabei seit:
    21.11.2012
    Beiträge:
    291
    Zustimmungen:
    22
    Beruf:
    Rentner
    Ort:
    Moselaner
    Ich hatte die Fensterbank ja herausgenommen und eine Streifen XPS ca. 30mm reingeklebt.
     
  7. #7 klappradl, 15.12.2022
    klappradl

    klappradl

    Dabei seit:
    10.02.2021
    Beiträge:
    2.050
    Zustimmungen:
    878
    Beruf:
    Abfallentsorgung
    Ort:
    Düsseldorf
    Ist es sicher, dass das Kondeswasswer auf der Fensterbank entsteht?
    Wenn die Dichtung nicht richtig anliegt, kondensiert es hinter der Dichtung und das Wasser läuft auf die Fensterbank.
     
    BaUT gefällt das.
  8. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    In der DIN ... steht dass kurzzeitiger Tauwasserausfall auf Fensterprofilen hinnehmbar ist und keinen Mangel darstellt sofern dadurch nicht feuchteempfindliche Nachbarbauteile in Mitleidenschaft gezogen werden.
    Vielleicht also einfach mehr heizen und lüften, dann ist die Baufeuchte bald weg und das Raumklima trocken genug.
     
  9. Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Wenn das Fenster ein Anschlussprofil für IFB und AFB hat, sollte es doch keine Probleme geben ....
     
  10. atomio

    atomio

    Dabei seit:
    21.11.2012
    Beiträge:
    291
    Zustimmungen:
    22
    Beruf:
    Rentner
    Ort:
    Moselaner
    So sieht es außen aus.
     

    Anhänge:

  11. #11 Viethps, 15.12.2022
    Viethps

    Viethps

    Dabei seit:
    03.10.2010
    Beiträge:
    1.149
    Zustimmungen:
    368
    Beruf:
    Ex - Montageunternehmer jetzt Hausverwalter
    Ort:
    Dortmund
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker kriegen das hin....wie auch immer
    Da muß dringend Dämmstoff unter den Rahmen. Und da die AFB schon versaut ist, kann man da natürlich auch Styrodur aufkleben und mit z. B. Alubank retten.
     
    atomio und SIL gefällt das.
  12. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.436
    Zustimmungen:
    4.019
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ein wunderschönes Konstrukt ...raus damit und Führungschiene einkürzen und sonst wie Viehthps
     
    atomio gefällt das.
  13. #13 Hercule, 15.12.2022
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Mal eine Frage an die Fachleute hier.
    Es gibt ja EPS Profile mit Neigung für Fensterbänke aussen.
    Wäre das in dem Fall nicht genau das richtige ?
     
    atomio gefällt das.
  14. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Wenn man bei solch alten ungedämmten Vollziegel-Außenwänden Fenster tauscht, dann sollte man die Fachregeln einhalten und für die Anschlussfugemal den fRsi-Wert überprüfen lassen.
    Mein Tipp hier:
    Innenleibungen mit Leibungsdämmplatte ausstatten und die Innenfensterbank mit Dämmplatte unterlegen.
    Klar - außen sitzt das Fenster eigentlich auch zu hoch und das untere Ende der Rollladenführung ist Murks.
    Da gehört dann eine ordentliche Dämmung und Abdichtung im Bereich der Montagefuge zur Fensterbank hin.
    Fensterbank sollte dann abgedeckt (Verblechung) oder abgedichtet werden (wenn der Denkmalschutz Bleche verbietet - z.B. webac 5611 Bitumen-Acrylat-Beschichtung).
     
  15. #15 klappradl, 16.12.2022
    klappradl

    klappradl

    Dabei seit:
    10.02.2021
    Beiträge:
    2.050
    Zustimmungen:
    878
    Beruf:
    Abfallentsorgung
    Ort:
    Düsseldorf
    Das Schwarze ist das Band, was du nachträglich aufgeklebt hast?
     
  16. atomio

    atomio

    Dabei seit:
    21.11.2012
    Beiträge:
    291
    Zustimmungen:
    22
    Beruf:
    Rentner
    Ort:
    Moselaner
    Ja, das ist ein Band für außen von der Firma Illbruck
     
  17. atomio

    atomio

    Dabei seit:
    21.11.2012
    Beiträge:
    291
    Zustimmungen:
    22
    Beruf:
    Rentner
    Ort:
    Moselaner
    Die Innenlaibung habe ich mit einer 30er Calzium-Silkatplatte beklebt. Die Aluminiumfensterbank kommt auch noch.
    Meine Frage ist ja wie erhöhe ich die Außenfensterbank (dämme) bis zum eigentlichen Fensterrahmen.
    Die Fenstergewände sind ja aus Sandstein.
    Was meinst du mit dem unteren Ende der Rolladenführung.
     
  18. atomio

    atomio

    Dabei seit:
    21.11.2012
    Beiträge:
    291
    Zustimmungen:
    22
    Beruf:
    Rentner
    Ort:
    Moselaner
    Das ist eine gute Idee, habe mir das Profil im Internet angeschaut und werde es mir bestellen
     
  19. atomio

    atomio

    Dabei seit:
    21.11.2012
    Beiträge:
    291
    Zustimmungen:
    22
    Beruf:
    Rentner
    Ort:
    Moselaner
    Habe noch eine Frage. Wie hoch kann man den Fensterrahmen unten , beim Befestigen der Alu-Fensterbank , noch anbohren für diese zu verschrauben?
    Kann man hier eine allgemeine Empfehlung aussprechen?
    Danke
     
Thema:

Kältebrücke am Fenster

Die Seite wird geladen...

Kältebrücke am Fenster - Ähnliche Themen

  1. Kellerdeckendämmumg, Kältebrücken

    Kellerdeckendämmumg, Kältebrücken: Guten Tag, bei der Umsetzung der vom Energieberater empfohlenen Altbau-Kellerdeckendämmung (Kellerdecke U-Wert 0,25 - mind. 10,5cm - WLG035) sind...
  2. Fertighaus & Kältebrücken

    Fertighaus & Kältebrücken: Hallo zusammen, wir haben 2019 mit der Fa. Danwood ein Fertighaus gebaut mit zwei Vollgeschossen. Seither bin ich zwar mit dem Verbrauch der...
  3. Abkastung Abflussrohr - Vermeidung Kältebrücke

    Abkastung Abflussrohr - Vermeidung Kältebrücke: Hallo zusammen, folgende Situation: Zur Entwässerung unseres Garagendachs verläuft eine Leitung durch die Garage und von dort durch die Decke in...
  4. Kältebrücke zum Dachboden

    Kältebrücke zum Dachboden: Hallo. Erst einmal eine kurze Beschreibung vom Haus: - Altbau mit Satteldach - Fassade von außen gedämmt (WDVS) - Obergeschoss sind...
  5. Fenster-Kältebrücke – Baumangel?

    Fenster-Kältebrücke – Baumangel?: Hallo zusammen, in unseren Neubau Wohnung (Mehrfamilienhaus, Baujahr ende 2008) ist bewusst ein Fenster – Kältebrücke eingebaut. In der Küche...