Steckdosen für einige Monate abklemmen? Wie richtig?

Diskutiere Steckdosen für einige Monate abklemmen? Wie richtig? im Elektro 1 Forum im Bereich Haustechnik; Wir sanieren gerade unser Haus und wollen die Innenverkleidung (Holz, Gips,..) abnehmen, darin sind so einige Steckdosen. Wie sollte man die...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. #1 guriter, 02.05.2022
    guriter

    guriter

    Dabei seit:
    29.05.2021
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    1
    Wir sanieren gerade unser Haus und wollen die Innenverkleidung (Holz, Gips,..) abnehmen, darin sind so einige Steckdosen.

    Wie sollte man die Steckdosenkabel für die Zeit der Sanierung sicher abklemmen? Später kommt neue Verkleidung und neue Steckdosen rein, kann aber so einige Monate dauern.

    Reicht eine Lüsterklemme aus oder gibt es etwas besseres sichereres?

    Danke!
     
  2. #2 nordanney, 02.05.2022
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.784
    Zustimmungen:
    2.610
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Sicherung raus? Ansonsten einfach ein paar Wagos drauf.
     
    guriter gefällt das.
  3. #3 guriter, 02.05.2022
    Zuletzt bearbeitet: 02.05.2022
    guriter

    guriter

    Dabei seit:
    29.05.2021
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    1
    Wenn wir die abklemmen, dann ja, danach wird es wieder eingeschaltet, da dort teilweise noch Strom benötigt wird.

    Gibt es die Wagoklemmen, bei denen man von der einen Seite Kabel reinsteckt und auf der anderen Seite kein Ausgang ist. Damit es wirklich abgeklemmt ist und man keine weitere Verbindung machen kann. (Die Räume werden abgeschlossen, aber dennoch möchte ich es möglichst kindersicher machen.)
     
  4. Cybso

    Cybso

    Dabei seit:
    30.06.2019
    Beiträge:
    493
    Zustimmungen:
    218
    Das wirst du nicht kindersicher hinbekommen, da musst du schon sicherstellen, dass der Raum abgeschlossen bleibt, oder in der Übergangszeit Blindabdeckungen drauf schrauben (z.B. Gira 026827).

    Wago 2273-202 oder 2273-203, eine Klemme je Leiter.

    Edit: Hängt aber auch davon ab, wie die Elektrik ausgeführt ist. Wenn wie heute üblich von Steckdose zu Steckdose durchgeschleift wird, reicht es, die erste Dose abzusichern. Aber das wird dein Elektriker dir sagen können, der hat auch die richtigen Klemmen dabei.
     
    simon84 und guriter gefällt das.
  5. Piofan

    Piofan

    Dabei seit:
    17.01.2020
    Beiträge:
    418
    Zustimmungen:
    107
    klar, genauso sind sie konstruiert. Einfach rauf und gut ist es.Wenn ihr es wollt,könnt ihr auch noch Isolierband rumwickeln.Ist aber nicht unbedingt nötig.
     
    guriter gefällt das.
  6. Cybso

    Cybso

    Dabei seit:
    30.06.2019
    Beiträge:
    493
    Zustimmungen:
    218
    Würdest du Kleinkinder neben offenen Anschlussdosen spielen lassen, bei denen die Leiter nur durch eine Wago und etwas Isolierband abgesichert sind? Als Schutz gegen versehentliches Berühren für die Handwerker dürfte es ausreichen, aber wenn ein Kleinkind daran zieht, wird das lebensgefährlich.
     
    simon84 gefällt das.
  7. Piofan

    Piofan

    Dabei seit:
    17.01.2020
    Beiträge:
    418
    Zustimmungen:
    107
    Die Anschlußdosen,sollte welche vorhanden sein,kann man natürlich verschliessen. Wir kennen ja nicht die genauen Vorgaben bzw.wie es dort aussieht.
    Man sollte solch Absicherung,wenn man keine Erfahrung mit Elektrik hat,eh einen Fachmann ausführen lassen.
     
    guriter und Cybso gefällt das.
  8. #8 VollNormal, 02.05.2022
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.720
    Zustimmungen:
    2.408
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Ich würde die Leitungen jeweils in eine AP-Verteilerdose einführen, Kabelbinder drum gegen versehentliches Herausziehen, dann kommt man nur noch mit Gewalt und/oder Werkzeug an die blanken Enden. Solange die Kids nicht unbeaufsichtigt in den Räumen spielen, sollte das reichen.
     
    guriter gefällt das.
  9. #9 nordanney, 02.05.2022
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.784
    Zustimmungen:
    2.610
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Abgeschlossene Räume und sicher verstaute Schlüssel sind maximal kindersicher.
     
    simon84 gefällt das.
  10. #10 Hercule, 02.05.2022
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Wäre mir zu gefährlich. Bei Kindern muss man immer vom worst case ausgehen. Also immer die sicherste Variante wählen.
     
  11. #11 simon84, 02.05.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.410
    Zustimmungen:
    6.423
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Eben, Kinder haben da nix verloren. Dann lieber den Raum komplett tot machen und zum Arbeiten mit ner Kabeltrommel kommen und diese woanders einstecken.
     
  12. #12 VollNormal, 02.05.2022
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.720
    Zustimmungen:
    2.408
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Falls sich der Raum komplett trennen lässt, ist das auf jeden Fall vorzuziehen. Falls nicht, sollten die Kinder draußen bleiben. Da man das aber nicht immer und unbedingt sicher stellen kann, würde ich den zusätzlichen Schutz anbringen. Dass man trotzdem immer ein Auge darauf haben muss, was die lieben Kleinen so treiben, sollte eigentlich selbstverständlich sein.
     
    simon84 gefällt das.
  13. #13 Sanierer82, 02.05.2022
    Sanierer82

    Sanierer82

    Dabei seit:
    01.07.2020
    Beiträge:
    170
    Zustimmungen:
    66
    Es gibt auch Unterputz-Verteilerdosen ca. 30 cm unter der Decke. Evtl. hat man das Glück, dass man von (einer) solchen Dose(n) aus alle Steckdosen eines Raumes abklemmen kann.
     
  14. #14 Blackpiazza, 02.05.2022
    Blackpiazza

    Blackpiazza

    Dabei seit:
    19.06.2019
    Beiträge:
    523
    Zustimmungen:
    199
    Soso kennst du die Situation vor Ort dass du das so genau weißt? Ich zb hab bei mir keine Unterputz Verteilerdosen ...
     
  15. #15 Gast 85175, 03.05.2022
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Es gibt keine „Zeit der Sanierung“. Wenn da Spannung anliegt, dann ist es einfach nur eine ganz gewöhnliche elektrische Anlage. Und darum gelten da auch alle Vorschriften für elektrische Anlagen (in dem Fall geht’s um den Schutz gegen elektrischen Schlag gem. VDE 0100-410). Bedeutet: Entweder werden die freiliegenden Leitungen/Adern komplett spannungsfrei gemacht, oder sie werden so hergerichtet wie es Vorschrift ist (doppelte Isolierung aller spannungsführenden Leiter).

    Kuckt mich nicht so an, ich hab die Regeln nicht gemacht, aber sie gelten halt auch für euch Mach-Wago-Drauf-Spezialexperten…

    Also mal unter uns. Wir sind in Deutschland. Habt ihr echt gedacht man darf da einfach so ein Plastikdingelchen hin machen und dann ist das gut so? Kindersicherung ist dazu auch noch?
     
    hansmeier, Cybso, Fred Astair und 2 anderen gefällt das.
  16. #16 Sanierer82, 03.05.2022
    Sanierer82

    Sanierer82

    Dabei seit:
    01.07.2020
    Beiträge:
    170
    Zustimmungen:
    66
    Vielleicht gibts die beim Threadersteller.
    Für den es auch total interessant ist, dass es diese bei Dir nicht gibt. ;)
     
  17. #17 Hercule, 03.05.2022
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Die beste Antwort für den Ersteller wäre: spannungsfrei machen und zuverlässig gegen wiedereinschalten sichern.
    + 100% Kindersicher.
    Dann kann er sich ja überlegen wie er es bei seinen Gegebenheiten umsetzt.
    Aber gerade bei Kindern würde ich keine Experimente empfehlen. Eine Abdeckung oder Wagos sind schnell von denen demontiert. Und wie mein Elektrotechnik Prof den Strom so treffend beschrieben hat: man hört ihn nicht, man sieht ihn nicht...
     
    simon84 und Fred Astair gefällt das.
  18. #18 Fred Astair, 03.05.2022
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.004
    Zustimmungen:
    5.991
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    aber er macht klein, schwarz und hässlich.
     
    simon84 und Hercule gefällt das.
  19. #19 Sanierer82, 04.05.2022
    Sanierer82

    Sanierer82

    Dabei seit:
    01.07.2020
    Beiträge:
    170
    Zustimmungen:
    66
    Bezüglich der Gefahren ich bin da ganz bei Dir.

    Am einfachsten ist es, am Verteiler den ganzen Raum zu deaktivieren. Aber oft hat man gerade im Altbau auch genau einen Stromkreis "Licht und Steckdosen Obergeschoss" oder Ähnliches. Deshalb mein Vorschlag, nach Dosen oben unter der Decke zu schauen, an die die Kinder bei weitem nicht so schnell nicht dran kommen wie an Steckdosen 30 cm über dem Boden.
     
  20. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.096
    Zustimmungen:
    3.245
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    das ist die einzig richtige Antwort und bevor hier noch mehr evtl. gefährliche Kommentare kommen..... gibts ein Schlößchen
     
    simon84 und Piofan gefällt das.
Thema:

Steckdosen für einige Monate abklemmen? Wie richtig?

Die Seite wird geladen...

Steckdosen für einige Monate abklemmen? Wie richtig? - Ähnliche Themen

  1. Steckdosen & Mauerdurchführung fachmännisch verschließen

    Steckdosen & Mauerdurchführung fachmännisch verschließen: Hallo zusammen, ich bekomme eine neue Küche und hierbei muss ich die Mauerdurchführung (Mauerkasten vorhanden) für die Abzugshaube und auch...
  2. Steckdose macht Geräusche

    Steckdose macht Geräusche: Hallo ihr Lieben, Ich bin ein totaler Neuling in diesem Forum und habe keinerlei Erfahrung mit Elektrik, Heizung oder ähnlichem. Ich habe mich...
  3. Schmale Installationsebene ohne Steckdosen

    Schmale Installationsebene ohne Steckdosen: Guten Morgen, wir bauen gerade einen Anbau in Holzständerbauweise. Der Holzbau steht, innen sind die OSB Platten mit Dichtband abgedichtet und...
  4. Elektrischer Handtuchwärmer- Anforderung Steckdose Altbau

    Elektrischer Handtuchwärmer- Anforderung Steckdose Altbau: Guten Morgen, ich bin neu hier und absoluter Laie. Meine Vermieter wollen unbedingt einen elektrischen Handtuchwärmer im Bad (< 4qm) anbringen....
  5. Leitungsauswahl Steckdosen Küche

    Leitungsauswahl Steckdosen Küche: Moin, Ich plane gerade die Installation der Küche. Habe an einer Langen Wand 3 Elektrogeräte ( Kühlschrank, Mikrowelle, Geschirrspüler) Ich möchte...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.