FBH Nasssystem oder einfräsen?

Diskutiere FBH Nasssystem oder einfräsen? im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo in die Runde, In einem Altbau aus 1970 wollte ich wegen der Wärmepumpe eine FBH verlegen lassen. Eine FBH mit Nasssystem würde mich...

  1. #1 Norrington, 30.04.2022
    Norrington

    Norrington

    Dabei seit:
    30.04.2022
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    2
    Hallo in die Runde,

    In einem Altbau aus 1970 wollte ich wegen der Wärmepumpe eine FBH verlegen lassen.

    Eine FBH mit Nasssystem würde mich komplett ca. 25.000 € kosten (alles inklusive, Gesamtkosten).

    Die Idee ist hier daher das Einfräsen.
    Das kostet nur 6000€ alles komplett, mit 10cm Verlegeabstand und 16er Rohre, optimale Anzahl der Heizkreise etc.

    Die Frage ist aber, ob das Haus dafür geeignet ist.

    Stand jetzt:
    16 cm Stahlbeton + 6 cm schwimmender Estrich
    Derzeit Teppich und Fliesen verlegt. Die Fliesen haben nicht einen Riss.

    Die Kellerdecke ist gedämmt, das Dach und die oberste Geschossdecke ebenso.

    Der Heizi meinte auf jeden Fall Nasssystem.
    Der Fräsmensch meinte einfach Fräsen.

    Ich würde ganz klar Fräsen bevorzugen, ist ja deutlich günstiger und schneller.
    Aber habe da meine Bedenken mit dem Estrich. Der hat ja schon rund 50 Jahre auf dem Buckel.

    Im Anschluss sollten Fliesen verlegt werden.

    Der Fliesenleger meinte, das mit dem Fräsen wäre kein Problem, er würde großzügig Einschlammen und auch extra viel Flexkleber auflegen.

    Was würdet ihr allgemein empfehlen? Oder kann man das schlecht beurteilen? Höre viel schlechtes über das Fräsen, aber auch gutes, daher schwer für mich zu beurteilen.
     
  2. #2 simon84, 01.05.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.401
    Zustimmungen:
    6.412
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    wo und von wem ?
    Ich habe bisher ausschließlich negative Erfahrungen gehört :)
    Was aber nichts bedeuten muss.
    Gerade erst vor kurzem wieder ein Beitrag von einem
    Katastrophenfall

    wie hast du die beiden Preise / Angebote denn verglichen ? Beinhalten sie denn überhaupt die gleichen Leistungen (soweit anwendbar) ?

    wenn bei einem neuen Estrich zb eine Dämmung verbaut wird, die beim fräsen nicht verbaut wird musst du das ja rausrechnen um objektiv vergleichen zu können . Auch wenn die Summe rechts unten kleiner ist beim fräsen.

    Ebenso die detaillierte Heizlast Berechnung (falls irgendwo dabei), ansonsten kannst du die auch separat vergeben.
    Beim neuen Estrich wird ein geringerer VA und ggf mehr heizkreise gehen was dir auch wieder hilft
     
    SvenvH gefällt das.
  3. #3 Neumanno, 01.05.2022
    Zuletzt bearbeitet: 01.05.2022
    Neumanno

    Neumanno

    Dabei seit:
    29.04.2022
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    tatsächlich ist da die Dämmung mit drin, aber naja. Sind dennoch fast 20.000€ unterschied. Wie viel muss ich bitte heizen, bis ich das wieder reingeholt habe?

    Zumindest Ist das Haus voll unterkellert und dort ist auch Waschküche mit Partyraum, wenn das mit gewärmt wird, ist das nicht so dramatisch.
    Heizlastberechnung und hydraulischer Abgleich ist bei beiden dabei.
    Weiterhin haben wir einen 11kW Kamin und mehrere Tonnen Holz, da ist es nicht so dramatisch. Und uns reicht tatsächlich eine Raumtemperatur von 18 Grad. Wir mögen es eher kühler und 24 grad im Badezimmer benötigen wir keines falls

    Bezüglich VA, dachte 10 cm sei ohnehin empfohlen? Dieser ist bei dem Fräsen dabei, im Badezimmer sogar nur 8,5 cm.

    bezüglich Heizkreise: auch das geht beim Fräsen und wäre kaum teurer. Könnte auch Alu Rohre beim Fräsen nehmen, würde auch nur knapp 500€ mehr kosten.

    Bezüglich der Probleme: ja, wenn man das mit dem Estrich nur knapp kalkuliert, z.B. 3 cm ist es natürlich dann schwierig, dann schauen auch mal Rohre raus. Wir haben 6 cm Estrich, da könnte man doch tiefer fräsen dann, oder nicht?

    Also, ich halte fest: bei der klassischen FBH ist noch Dämmung dabei, dadurch wird die Wärme effizient genutzt. Aber wie hoch ist dadurch die Ersparnis? Wenn Wärme in den Keller geht, ist es für mich nicht verschwendet. Wenn wäre vom EG ins EG geht, ebenso nicht.
    Frage ist halt nur, wie viel dann wirklich verschwendet wird und bis wann ich so viel verschwendet habe, dass ich die 20.000€ wieder drin habe, die ich durch das Nasssystem mehr gezahlt habe.

    Gibt es noch etwas anderes, was für das klassische System sprechen würde, außer mehr Effizienz?

    fairerweise muss man aber auch sagen, dass das frässsystem viel schneller reagiert, das ist gerade dann, wenn man viel wechselhaftes Wetter hat von Vorteil UND auch sehr von Vorteil wenn man einen Kamin hat. Beides ist bei uns gegeben.
    Kenne das von meinen Bekannten, da ist es häufiger mal, wie eine Sauna.

    Als Bodenbelag kommt übrigens Feinsteinzeugfliese, unglasiert drauf, falls das einen Unterschied macht.

    Oder soll ich ein neues Angebot für die FBH holen?
    Haus ist ca. 150 qm.
    Da 6cm Estrich raus und entsorgen
    FBH rein mit Dämmung
    Neuer Estrich drauf
    Haus ist 251cm unten und 241 oben, dann aber alle Türen neu und eventuell neue Türzargen.
    Das Haus hat 12 Türen. Sagen wir mal 500 EUR pro Tür inkl. Einbau, dann ist das alleine schon 6000€, so viel wie das gesamte fräsen und da kann ich die Türen behalten.

    Also, ist das alles zusammen 25.000€ ein fairer Preis oder wahnsinnig teuer?
     
  4. #4 Fabian Weber, 01.05.2022
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.089
    Zustimmungen:
    5.832
    Vielleicht einfach mal nochmal rechnen und prüfen, ob man nicht nur ein paar Heizkörper tauschen muss.
     
    Neumanno gefällt das.
  5. #5 Neumanno, 01.05.2022
    Neumanno

    Neumanno

    Dabei seit:
    29.04.2022
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Theoretisch reicht es nur unten die FBH zu machen, aber ich muss ohnehin den Bodenbelag neu machen, daher kann ich auch direkt FBH einbauen.
    Frage mich nur, ob 150 qm FBH bei 6cm Estrich im Nasssystem wirklich so viel kostet?
    Rund 13.000€ nur die FBH, dann noch alten Estrich raus und neuen Estrich rein, locker 10.000€, dann die neuen Türen etc.
    In vielen Beiträgen hieß es immer, dass Fräsen und klassische FBH in etwa gleich viel kosten soll, aber bei mir sind da locker 20.000€ unterschied. Wie kann das sein? Habe ich nur ein schlechtes Angebot für die nasssystem FBH bekommen oder sind das alles realistische Preise?
     
  6. #6 Fred Astair, 01.05.2022
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.994
    Zustimmungen:
    5.982
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Ja, u.a. solche Nebensächlichkeiten wie die Frage, ob das Ganze überhaupt funktioniert, wenn das bisschen Wärme der Luftpumpe nicht oben bei den Füßen sondern unten im Keller oder sogar draußen im Freien ankommt? Und ob die nassforsche Behauptung, dass 18 Grad reichen, in zehn Jahren wenn Gicht und Arthrose das Holzeinschlagen verhindern, immer noch gilt?
    Das allein ist schon sportlich, aber lösbar. Wenn dann allerdings noch regelferne Basteleien, und auf dem Niveau bewegen sich die Fräskolonnen, hinzukommen, wirds Phantasterei.
     
    Neumanno gefällt das.
  7. #7 Neumanno, 01.05.2022
    Neumanno

    Neumanno

    Dabei seit:
    29.04.2022
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    natürlich ist das Dach gedämmt, die oberste Geschossdecke, die kellerdecke, alle Fenster 3-Fach verglast UND die Fassade ist ebenfalls gedämmt. Wüsste nicht was daran „sportlich“ sein sollte.
    laut Energieberater kein Problem. Er meinte sogar, nur unten FBH und oben die Radiatoren lassen, würde locker reichen.
    Aber, wenn das sportlich sein soll, dann müssen wir fast alle Häuser in Deutschland abreißen, oder wie bleiben ewig von Gas und Öl abhängig. Aber egal.

    Also, halten wir fest, gefräste FBH ist absoluter Mist. Wärmt das Haus überhaupt nicht. Ist gar nicht geeignet für eine Wärmepumpe.
    Nur ein Nasssystem macht Sinn. Alles andere ist Unsinn.
     
  8. #8 simon84, 01.05.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.401
    Zustimmungen:
    6.412
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Warum genau hatte dein Heizungsbauer bedenken?

    ich dachte auch an Rohrinnendurchmesser und verlegeabstand

    wenn du sicher bist das ist kein Thema Hast du mit dem
    „Warmwerden“ kein Thema mehr


    Mich würde interessieren wo du positiver Erfahrungen zum fräsen her hast . Wirklich erst gemeint ich habe das noch nie von jemandem gehört der es gemacht hat
     
    Neumanno gefällt das.
  9. #9 Neumanno, 01.05.2022
    Neumanno

    Neumanno

    Dabei seit:
    29.04.2022
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Aber was soll an 10er Abstand in Wohnräumen und 8er Abstand im Bad bei 16er Rohren noch besser gemacht werden? Weiterhin pro 10qm 1x Heizkreis. Also, auch ordentlich.

    Also, hatte ein Angebot von zwei Heizungsbauern.

    Der eine bietet NUR Nasssystem und empfiehlt das.

    Der andere bietet beides an und empfiehlt im Altbau Frässsystem, auch alles zusammen mit der Wärmepumpe, hydraulischer Abgleich etc.

    Bezüglich Erfahrung habe ich im Internet viele Beiträge gesehen und auch bei Google Rezensionen hunderte positive Rezensionen mit Fotos alleine bei einem Anbieter. Das sind auch sehr realistische Rezensionen mit Nutzern, die auch viele andere Rezensionen geschrieben und seit Jahren bei Google sind.
    Darüber hinaus hat der Anbieter eine Vorlaufzeit von über 3 Monaten! Davor sind die 100% ausgebucht und die brauchen pro Auftrag nur 2 Tage! Und die machen das seit über 10 Jahren.
    Aber gut, kann natürlich alles gefälscht sein.
    Sicherer wäre es wohl alles da neu zu machen, aber zusammen mit der wärmepumpe wären das enorme Kosten und die Frage ist, ob der Unterschied wirklich so gewaltig ist und das Einfräsen wirklich absoluter Müll ist bei Nutzung mit wärmepumpe.
    So wie es hier aussieht, lautet die Antwort ja, fräsen ist Mist!
    Ist ja in Ordnung. Wollte ja nur schauen, wie hier der Konsens ist, dann mach ich nur unten die FBH und lasse es oben so.
     
  10. #10 Fred Astair, 01.05.2022
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.994
    Zustimmungen:
    5.982
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Dass das gesamte Haus EnEV oder gar GEG-gedämmt ist, hast noch bisher nicht geschrieben und Nassystem ist ebenfalls nicht zwingend. Gibt genügend flach aufbauende Trockensysteme. Aber auf jeden Fall gehören unter die FBH mind. 3cm Dämmung und wenn man den Estrich nicht rausreißen will, dann gibt es auch noch andere Arten der Wärmeübertragung bis hin zu NT- Radiatoren.
     
    Neumanno gefällt das.
  11. #11 nordanney, 02.05.2022
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.769
    Zustimmungen:
    2.594
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Abwehrangebot - sehr fair für den, der das Angebot ausführt.
     
  12. #12 Norrington, 02.05.2022
    Zuletzt bearbeitet: 02.05.2022
    Norrington

    Norrington

    Dabei seit:
    30.04.2022
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    2
    Das ist aber alles komplett, also alten Estrich raus und entsorgen, FBH oben und unten, 150 qm, dann neuen Estrich drauf und alle Türen und Türstürze neu. Wie soll man das günstiger machen?

    Das sind alleine 14 Türen, die zu entsorgen und neu zu machen und einzubauen sind doch schon unzählige Tausend, Kosten, die beim Einfräsen nicht anfallen.
     
    simon84 gefällt das.
  13. #13 nordanney, 02.05.2022
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.769
    Zustimmungen:
    2.594
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Warum müssen die neu gemacht werden? Ihr habt eine gedämmt Kellerdecke, dann reichen auch Deine alten 6 cm - wenn schwimmend, dann ist dort auch irgendein Schicht zusätzlich drunter, z.B. 2cm Styropor - und Du kannst Dir 14 neue Türen sparen. Bei 650€ je Tür wird das Angebot sofort 9.000 € günstiger.


    Und wenn Du Dir dann auch noch einen Samstag Zeit nimmst, machst Du den Estrich mal eben selbst raus und sparst weitere 5.000 €. Schon kostet die neue FBH im Nasssystem 14.000€ weniger.
     
    Norrington gefällt das.
  14. #14 simon84, 02.05.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.401
    Zustimmungen:
    6.412
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Das war genau meine Frage inwiefern die Angebote überhaupt vergleichbar sind.
    Höherer Preis aber auch mehr Leistung erbracht.

    die Argumentation pro fräsen ist doch eher dass die Leistungen nicht anfallen (müssen)

    wie stabil ist so ein Estrich eigentlich wenn man alle 10cm zerfräst? Wenn du einen Fräser fragst sagt der kein Problem. Wenn du mich fragst ist das kein Estrich mehr sondern eher eine schüttung.

    anderswo wird ja sogar komplett ohne Estrich direkt auf Betonplatte gefliest ….
     
    Norrington gefällt das.
  15. #15 Norrington, 02.05.2022
    Norrington

    Norrington

    Dabei seit:
    30.04.2022
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    2
    Also, laut Zeichnungen ist da nur eine 16 cm Stahlbetondecke und 6 cm Estrich drauf. Ob da zusätzlich eine Dämmung ist, denke ich nicht, wäre ja sonst eingezeichnet.
    Ist es wirklich möglich ohne besonderen Aufpreis ein Nasssystem auf 6 cm inklusive Estrich aufzubauen?

    also, dann lieber hier Kupferrohre nehmen oder macht das generell keinen Unterschied?
     
  16. #16 nordanney, 02.05.2022
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.769
    Zustimmungen:
    2.594
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Nur "denken" hilft nicht. Zu der Zeit hat man auch schon Styropor unter den Estrich gemacht. Bei mir waren es zuletzt (Mitte 60er) 20mm Styropor. Und in den Plänen war gar keine Aufbauhöhe eingezeichnet.
    Vielleicht sind es bei Dir ja nur 4cm Estrich und 2cm Dämmung? Dann würde fräsen m.E. sowie schon einmal rausfallen. Oder Estrich auf Gleitschicht? Oder gar kein schwimmender Estrich?
    Mit 6cm wird es mehr als eng. Dünnschichtsysteme funktionieren aber. Sind noch 2cm Dämmung drunter, dann gar kein Problem.
     
    simon84 gefällt das.
  17. #17 Fred Astair, 02.05.2022
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.994
    Zustimmungen:
    5.982
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Der TE sollte mal mit sich selbst einig werden, was er uns erzählt: Mal ungedämmt, mal fast vollständig Supergedämmt, dann wieder nicht...
     
Thema:

FBH Nasssystem oder einfräsen?

Die Seite wird geladen...

FBH Nasssystem oder einfräsen? - Ähnliche Themen

  1. Fußbodenheizung einfräsen umsetzbar?

    Fußbodenheizung einfräsen umsetzbar?: Hallo zusammen, ich plane den Erwerb eines Einfamilienhauses (Baujahr 1978) und möchte im Erdgeschoss gern eine Fußbodenheizung nachrüsten....
  2. Fußbodenheizung einfräsen - Nachteile gegenüber Neuverlegung

    Fußbodenheizung einfräsen - Nachteile gegenüber Neuverlegung: Servus zusammen, eine Frage an die Fachleute. Welche Nachteile bringt das einfräsen einer FBH in den Estrich mit sich im Vergleich zu einer...
  3. Betonlaibung einfräsen für Kellertür

    Betonlaibung einfräsen für Kellertür: Hallo zusammen, ich tausche meine Kellertür gegen ein neuen Modell aus. Die heutige Stahlzarge ist eigentlich von innen quasi als "Blendrahmen"...
  4. Wandheizung im Nasssystem und aufgeklebeter Spiegel

    Wandheizung im Nasssystem und aufgeklebeter Spiegel: Liebe Experten, wir sind leider mit Heizungs- und Sanitärfirma und Fliesenleger etwas uneinig, hier die Hintergründe: Geplant ist in jeweils...
  5. Wandheizung, Trocken- Nasssystem

    Wandheizung, Trocken- Nasssystem: Hallo, Ich möchte im Rahmen einer kompletten Sanierung des Dachgeschosses zusätzlich zu der FBH die überall installiert wird im Bad noch 2 Wände...