U-Wert von Vorsatzrollladenkasten / Hinterdämmung

Diskutiere U-Wert von Vorsatzrollladenkasten / Hinterdämmung im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Hallo, wir wollen ein Fenster (330 cm breit, 190 cm hoch) samt hölzernem Rollladenkasten (Baujahr 1965) austauschen lassen. Fassadendämmung kommt...

  1. #1 StaebchenHochsprung, 07.02.2022
    Zuletzt bearbeitet: 07.02.2022
    StaebchenHochsprung

    StaebchenHochsprung

    Dabei seit:
    02.09.2020
    Beiträge:
    75
    Zustimmungen:
    6
    Hallo,

    wir wollen ein Fenster (330 cm breit, 190 cm hoch) samt hölzernem Rollladenkasten (Baujahr 1965) austauschen lassen. Fassadendämmung kommt erst danach. Da wir erfreulicherweise einen Überzug über dem Fenster haben, würde es sich anbieten, das Fenster deckenhoch zu machen und außenwandbündig.

    Ich hätte Fragen zum neuen Rollladen, da ich vor dem Gespräch mit dem Handwerker (oder Verkaufsberater) gerne ein grobes Verständnis haben möchte.

    Einen Aufsatzrollladen möchte ich in dem Fall natürlich nicht (Fensterhöhe), also kämen aus meiner Sicht 2 Varianten in Frage:

    1. Vorsatzrollladen, den der Fensterbauer zusammen mit dem Fenster einbauen würde. Der säße dann schräg oberhalb vom Fensterrahmen außen vor der Betondecke und wäre damit leider eine Schwachstelle in der Fassadendämmung. Bei dem folgenden Bild geht es mir nicht um die Einzelheiten der Beschriftung, sondern nur zum Illustrieren, was ich meine:
    [​IMG]
    In der Zeichnung gibt es hinter dem Rollladenkasten eine Hinterdämmung von wenigen Zentimetern. Ist das heutzutage Standard oder muss man das extra verlangen?

    Beim Fensterhersteller (Internorm) habe ich keine Angaben zu U-Werten der Rollladenkästen gefunden. Kann mir jemand da eine Größenordnung nennen, damit ich ein Gefühl dafür bekomme? Sind solche Vorbau-Kästen überhaupt nennenswert gedämmt, oder kann ich davon ausgehen, dass die Hinterdämmung des Rollladenkastens alles ist?

    Wie sehen denn dann die Führungsschienen des Rollladens aus? Die müssten ja dann auch einen Abstand zum Fensterrahmen haben, je nach dem wie dick die Hinterdämmung ist? Und zwischen Fensterrahmen und Führungsschiene dann ein Dämmstoff?


    2. Variante: Vorbaurollladen außen auf die Dämmung. Beispielbild:

    [​IMG]

    Das wäre mir eigentlich sympathischer, weil es einfacher im Aufbau ist und die Dämmung rund ums Fenster konsequent durchgezogen werden könnte. Die Führungsschienen auf der Fassade sind natürlich weniger elegant. Zwischen Fenster und Rollladen wäre ein Abstand von z.B. 16 cm (je nachdem wie dick man dämmt). Ist das ein Nachteil? Warum eigentlich 10mm Abstand zwischen Rollladenkasten und Fassade?

    Beim Spazieren gehen im Wohngebiet habe ich das so aber noch nie gesehen. Die Rollladenkästen und Schienen sind eigentlich immer mehr oder weniger tief in der Fensterlaibung. Auch beim Googeln habe ich keine Fotos gefunden. Daher vermute ich Nachteile, die ich übersehen habe. Was spräche da noch dagegen?

    Ich wünsch euch noch eine schöne Woche!
     
  2. ynnus

    ynnus

    Dabei seit:
    19.09.2018
    Beiträge:
    626
    Zustimmungen:
    277
    Beruf:
    Programmierer
    Ein Vorbau Rolladenkasten muss eigentlich nicht gedämmt sein, da er ja außen sitzt. Das macht ihn ja so sinnvoll, weil er keine Wärmebrücke darstellt und die Gebäudehülle intakt bleiben kann. Dann ist allein die Fassade und das Fenster entscheidend für die Wärmedämmung.
     
    StaebchenHochsprung gefällt das.
  3. #3 Gast 85175, 07.02.2022
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Die Vorbaurollos sehen halt oft gruselig aus und die heutig3nnFensterbauer scheitern oft daran sie an der Dämmung zu befestigen. Wenn ich dann noch neu gedämmte Laibungungen sehe die schief und krumm verputzt wurden…

    Wie auch immer, beim in die Dämmung integrierten brauchst oft eine entsprechend3 Dämmdicke an der Fassade und damit die Aktion dann auch noch technisch einigermaßen sinnig ist, musst das Fenster selbst nach außen hin setzen, also wohl mit Konsolen in die Dämmebene rein.

    In beiden Fällen erfordert es da eine mittelgradig detailierte Planung und das noch bevor man Angebote einholt, das passt sonst nie…
     
    StaebchenHochsprung gefällt das.
  4. #4 StaebchenHochsprung, 11.02.2022
    StaebchenHochsprung

    StaebchenHochsprung

    Dabei seit:
    02.09.2020
    Beiträge:
    75
    Zustimmungen:
    6
    Ja, ich sehe schon, dass der Teufel mal wieder im Detail steckt. Aber welcher Planer plant schon einen einzelnen Fenstertausch? Da heißt der Planer wohl "ich" oder "Fensterbauer".

    Nach dem Gespräch mit dem Fensterbauer und lesen der Unterlagen zu den vom ihm angebotenen Rollläden ("Schlotterer Voro"), scheint es in dem Fall wohl nicht unüblich zu sein, dass man den Kasten nur mit 20 mm hinterdämmt und er trotzdem noch über die Fassade übersteht, wenn man nicht gerade 25 cm Dämmstärke hat. Irgendwie nicht so befriedigend.

    Dann wäre die Variante mit z.B. 40-50 mm Hinterdämmung des Kastens wohl ein Kompromiss, bei dem am Rollladenkasten wenigstens ein U-Wert in der Größenordnung des Fensters erreicht wird (wenn ich davon ausgehe, dass der Kasten selbst überhaupt nicht zur Dämmung beiträgt). Aber auch nicht gerade berauschend.

    Sieht die Variante auf der Dämmung tasächlich so übel aus? Ich habe da leider keine Beispielfotos aus der Realität gefunden.
     
  5. #5 Gast 85175, 11.02.2022
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Jo, weil die Käse sind, die sehen höchst „ungewöhnlich“ aus, müssen wegen der Windlasten aufwändig befestigt werden, Schlagregen kommt dann irgendwann trotzdem dahinter, etc…

    Btw. Diese Kästen sind eigentlich immer ne Wärmebrücke. Der „Trick“ den da viele „Energieexperten“ im Neubau anwenden ist der, dass man die Fensteröffnungen höher macht, oben am Fenster eine hohe Rahmenverbreiterung anbringt und dann den Kasten da drauf setzt und dann alles als „Fenster“ hindefiniert und zum „normalen“ U-Wert des Fensters durchrechnet (was wegen des miesen U-Werts der Verbreiterungsprofile mE sogar vollkommen falsch ist). Und dann hat man da plötzlich keine Wärmebrücke in der Wandfläche mehr, sondern nur noch ein etwas größeres Fenster… Usus in gefühlten 90% aller Fälle und wenn Du das im Bestand auch so machst ist es mE zwar nicht toll, aber trotzdem irgendwie doch „Neubau-Standard“…

    Man kann da übrigens oft noch um die 2-3cm an Dämmstärke rausholen in dem man den alten Putz in dem Bereich abschlägt. Kästen die selbst bei „dicker“ Dämmung vorne noch herausstehen wollte ich trotzdem nicht haben, da gibt’s auch „schlankere“ Modelle…
     
Thema: U-Wert von Vorsatzrollladenkasten / Hinterdämmung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. dämmung hinter vorbau rolladenkasten

Die Seite wird geladen...

U-Wert von Vorsatzrollladenkasten / Hinterdämmung - Ähnliche Themen

  1. Referenz-Werte zur Taupunktberechnung

    Referenz-Werte zur Taupunktberechnung: Sehr geehrte Damen und Herren, ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mir folgende Frage beantworten könnten. Wir habe in einer Raumecke unserer...
  2. Velux oder Roto Uw-Wert 1,0 gegen Uw-Wert 0,9?

    Velux oder Roto Uw-Wert 1,0 gegen Uw-Wert 0,9?: Hallo, ich möchte bei unserem Haus (2002, Niedrigenergiehaus, Holzrahmenbau) nach dem Tausch der Fenster von 2-fach auf 3-fach-Verglasung auch...
  3. U-Wert Hohlblock Bims-Schalung bewehrt, gedämmt (ca. 1979)

    U-Wert Hohlblock Bims-Schalung bewehrt, gedämmt (ca. 1979): Hallo zusammen, wir kaufen gerade ein Häusschen und ich lese hier schon länger als "stiller Beobachter" mit und bin wirklich dankbar für die...
  4. Wie wichtig ist der UW Wert

    Wie wichtig ist der UW Wert: Hallo Forum, ich muss bei mir in einer Etage die Fenster austauschen. Angegeben wird ja unter anderem der UW Wert des Fensters und der lässt sich...
  5. Extrem hohe DDT Werte - bitte um Meinung!!!

    Extrem hohe DDT Werte - bitte um Meinung!!!: Liebes Forum, meine Frau und ich wohnen seit November letzten Jahres in einer Dachgeschosswohnung mit freiliegenden, abgeschliffenen Balken, die...