Abgehängte Decke Abstand 62,5cm

Diskutiere Abgehängte Decke Abstand 62,5cm im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich habe einen Altbau saniert. Nach dem ich mehrere Wände mit Ständerwerk gebaut habe bin ich zur Decke übergegangen. Natürlich habe ich...

  1. DaB

    DaB

    Dabei seit:
    26.11.2021
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    ich habe einen Altbau saniert. Nach dem ich mehrere Wände mit Ständerwerk gebaut habe bin ich zur Decke übergegangen. Natürlich habe ich ohne mich weiter zu informieren denselben Abstand verwendet (62,5cm).
    Es wurden 12,5mm starke Platten verwendet. Die Abhängung erfolgt dann mit einem Abstand von 62,5cm (Außenkante - Mitte - Außenkannte).

    Nun habe ich im nachhinein ein schlechtes gewissen und wollte mal fragen ob jemand den selben Fehler gemacht hat und mir sagen kann ob die Decke irgendwann durchhängt o.ä.

    Gruß
     
  2. DaB

    DaB

    Dabei seit:
    26.11.2021
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Hier auch noch ein paar Fotos

    04EE5275-CDD3-41A7-816B-08FCB9649B40.JPG 57770D64-7085-42B9-B96D-D82636D47F76.JPG IMG_2958.jpg IMG_3062.jpg
     
  3. #3 trockener Bauer, 07.01.2022
    trockener Bauer

    trockener Bauer

    Dabei seit:
    06.09.2019
    Beiträge:
    568
    Zustimmungen:
    299
    Ort:
    Sachsen
    Oh Mann....warum fragt man da vorher niemand :(
    Kreuzfugen. Falscher Lattenabstand. Da liegt bestimmt noch mehr im Argen.

    Abreißen, Lehrgeld bezahlen und nochmal neu.
     
  4. #4 trockener Bauer, 07.01.2022
    trockener Bauer

    trockener Bauer

    Dabei seit:
    06.09.2019
    Beiträge:
    568
    Zustimmungen:
    299
    Ort:
    Sachsen
    Schrauben zu weit auseinander.
    Plattenlage falsch herum zu den Profilen ausgerichtet.
    Schade ums Material.
     
  5. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.096
    Zustimmungen:
    3.245
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Max. Profilabstand bei Decken 500 mm
    Kreuzfugen sind nur bei Verwendung von 4 HRAK Platten erlaubt, das sind definitiv keine
    KÖNNTE irgendwann durchhängen, aber reissen wird es bevor die Farbe getrocknet ist,
    da hilft auch das einspachteln von Gewebeband nicht mehr

    :28::28::28:
     
  6. DaB

    DaB

    Dabei seit:
    26.11.2021
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Einfach sehr sehr ärgerlich :(
    Der Maler meinte ist kein Problem und hat dann direkt losgelegt. Nun ist bereits seit bereits 4 Monaten alles tapeziert und gestrichen.
    Risse habe ich (noch) keine.
    Habe natürlich dennoch langfristig Sorge das die Decke zeitnah unschön aussehen wird.
     
  7. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.096
    Zustimmungen:
    3.245
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    ist Maler und kein Trockenbauer
    bei tapezierter Decke könntest du Glück haben und die Risse nicht sehen, aber da sind sie 100%
     
  8. DaB

    DaB

    Dabei seit:
    26.11.2021
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Glaubst du denn das die Decke sich auf die Zeit auch noch durchhängen wird?
     
  9. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.096
    Zustimmungen:
    3.245
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    alles kann
    nichts muss
     
  10. #10 Toby250375, 10.02.2022
    Zuletzt bearbeitet: 11.02.2022
    Toby250375

    Toby250375

    Dabei seit:
    23.08.2021
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    12
    Beruf:
    Elektro-Meister (IHK), Betriebswirt. (VWA)
    Ort:
    Ahlen
    Ich habe so etwas ähnliches in kürze auch vor mir und dachte mir,
    ich schildere mein Vorhaben besser hier, bevor ich los lege.
    Es geht um die Oberste Wohnung in einem 3 Familien Haus , BJ 1920,
    irgendwann wohl Neuaufbau nach Brand, aber keine Unterlagen dazu vorhanden
    Ich habe die oberste Geschossdecke (Holzbalkendecke mit Diehlung) dämmen lassen.
    Diese wurde mit Zellulose ausgeblasen. Man (Ein Bauingenieur, nicht das Dämmunternehmen), hat mir empfohlen,
    die Decken auf der Warmseite mit einer Dampfsperre zu belegen.
    Ich denke, der Bauingenieur hat recht und möchte das gern umsetzen.
    Der Deckenputz ist sehr wellig und unschön.
    Es handelt sich wohl um eine Arti Spritzputz, der auf ein Streckmetall, das zwischen den Deckenbalken liegt, aufgebracht wurde.
    Das mit Spachteln wieder gerade zu bekommen,
    haben 2 Malerbetriebe abgelehnt und auf Rigips als wirtschaftlichere Lösung verwiesen.

    Mit dem Haus gekauft habe ich rund 140m² 9,5 mm Gipskartonplatten von Knauf im Maß 60x240 (Dachbodenfund).
    Die Idee ist nun, die Deckenbalken zu suchen und mit Holzlattung (60x30 mm Theaterlatte, Gerades Leimholz)
    an Justierschrauben von unten zu belegen.
    Ich möchte auf eine Konterlattung verzichten.
    Die Platten würde ich falsch herum aber ohne Kreuzfugen verschrauben und je eine Latte Links und rechts sowie in der Mitte der Platte laufen lassen.
    So habe ich zwar sehr viel Lattenverbrauch, aber die Platten liegen (fast) vollflächig am Holz auf und tragen nur etwa 26-27 cm weit.
    Die Zwischenräume der Lattung würde ich mit Glaswolle 40mm dämmen.
    Dann würde ich die Dampfsprerre anbringen und darauf den Rigips verschrauben.
    Ist keine Ideale Lösung.
    Ich weiß, das normal erst eine Konterlattung angebracht würde und die Folie zwischen die Latten käme, so das die Installationsebene entsteht.
    Mir ist auch klar, das die Platten eigentlich anders herum Verschraubt werden als auf den Fotos oben gezeigt.
    Allerdings wäre der Verlust an Raumhöhe durch Konterlattung extrem (Deckenhöhe jetzt schon nur 235 cm).
    Die Dampsperre direkt an den Deckenputz kriegen halte ich für deutlich schwieriger und die Dichtigkeit sehe ich da auch eher gefährdet als auf die Latte getackert,
    überklebt und dann durch geschraubt.
    Der Ripis in Verbindung mit Dampfsperrfolie, Schraube und Holz ist vermutlich dichter,
    als eine Ungespannte, flatterige Folie an der Putzdecke, die von Justierschrauben perforiert wurde.
    Wie beurteilt Ihr mein Vorhaben?
    Danke und Grüße,
    der Toby
     
  11. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.096
    Zustimmungen:
    3.245
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    kein Problem,
    Lattung im Abstand von 30 cm und die Platten quer zur Lattung
    passt aber
     
    Toby250375 gefällt das.
  12. #12 Toby250375, 11.02.2022
    Zuletzt bearbeitet: 11.02.2022
    Toby250375

    Toby250375

    Dabei seit:
    23.08.2021
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    12
    Beruf:
    Elektro-Meister (IHK), Betriebswirt. (VWA)
    Ort:
    Ahlen
    Hallo Alex,
    danke für das Feedback.
    Ich weiß, das man normalerweise die Platten quer zur Latte schraubt und möchte das nicht in Zweifel ziehen.
    Ich würde es aber gern verstehen. Wenn ich Latten links und rechts auf voller länge (Abstand 60 cm mitte Ltte-Mitte Latte) habe und in der mitte der Platte ebenfalls eine Latte auf voller Länge, ist dann nicht die Stabilitiät bei Längsverlegung identisch oder sogar besser als bei Querverlegung? Immerhin wäre die gesamte Plattenlänge auf Holz und somit beide langen Stoßkanten. z.B. Im Flur könnte ich so viele Fugen einsparen, weil die Platten länger sind als der Flur breit, da im Flur aber die Balkenrichtung wechselt, würde ich eine Hälfte der Platten in Längsrichtung auf die Lattung schrauben und die andere in Querrichtung. Das gleiche hätte ich in einem Schlafraum noch mal, in allen anderen Räumen wechselt die Balkenrichtung nicht, da könnte ich Problemlos Quer arbeiten, wie es sein soll.

    Danke und Gruß, der Toby
     
  13. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.096
    Zustimmungen:
    3.245
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    alles gut, es ist ja nicht verboten oder gegen eine Vorschrift die Platten längs zur UK zu legen, ist halt unüblich
     
    Toby250375 gefällt das.
Thema:

Abgehängte Decke Abstand 62,5cm

Die Seite wird geladen...

Abgehängte Decke Abstand 62,5cm - Ähnliche Themen

  1. Dampfbremse/Dampfsperre bei Zwischensparrendämmung + abgehängte Decke WZ

    Dampfbremse/Dampfsperre bei Zwischensparrendämmung + abgehängte Decke WZ: Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum und würde mich freuen, wenn ihr mir bei folgendem Thema weiterhelfen könntet: Ein Teilbereich der...
  2. Trockenbauwand mit Türe an abgehängte Decke

    Trockenbauwand mit Türe an abgehängte Decke: Liebe Experten, ich würde gerne einen größeren Raum in zwei kleinere Kinderzimmer mit je 11qm teilen. Dabei würde ich auch zwei Türen einbauen....
  3. Risse in abgehängter Decke

    Risse in abgehängter Decke: Ich habe vor einem Jahr ein kernsanierte Wohnung gekauft. In der abgehängten Decke (Rigips) im Bad bilden Woche Risse, die mit der Zeit länger...
  4. Elektro- und KWL-Installation in abgehängter Decke, wie Raumwechsel?

    Elektro- und KWL-Installation in abgehängter Decke, wie Raumwechsel?: Hallo zusammen, ich plane in einem Neubau (Einfamilienhaus) die Verlegung von Elektro und KWL unter einer abgehängten Decke. Die abgehängte Decke...
  5. Abstände zwischen GK-Platten bei abgehängter Decke

    Abstände zwischen GK-Platten bei abgehängter Decke: Hallo liebe Trockenbauer, ich - als Laie - dachte immer GK-Platten werden - mehr oder weniger - auf Stoss angebracht und bin daher etwas...