Terrassenausstieg Kondenswasser

Diskutiere Terrassenausstieg Kondenswasser im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Hallo Zusammen Ich habe vor ca. 4 Monaten eine Neubau Wohnung erworben, die sich in der obersten Etage befindet und eine Dachterrasse besitzt,...

  1. #1 Blero96, 22.12.2021
    Blero96

    Blero96

    Dabei seit:
    22.12.2021
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Zusammen

    Ich habe vor ca. 4 Monaten eine Neubau Wohnung erworben, die sich in der obersten Etage befindet und eine Dachterrasse besitzt, welche über einen Terrassenausstieg begehbar ist. Seit der Winter angebrochen ist bilder sich Kondenswasser beim inneren Rahmen des Ausstiegs (Fotos liegen bei). Der damalige Bauleiter und auch die Firma die den Ausstieg eigens hergestellt hat, geben beide an es würde an ungenügendem Lüften liegen. Ich arbeite aktuell im Home Office und lüfte minimum 2-3 Mal täglich. Ausserdem ist das Problem bei der Wohnung nebenan nicht so schlimm wie bei uns. Diese ist jedoch noch nicht mal verkauft d.h. es kommt selten jemand vorbei zum Lüften..

    Die Platten sind vor allem da wo die Scharniere liegen aufgequollen und ich muss jeden Tag mehrmals das Kondenswasser abwischen. Auch die Ecken leiden vermehrt dran. Die Schrauben der Scharniere wurden neu mit einer kleineren Platte abgedeckt und oben mit Silikoj versehen.

    Kennt sich jemand von euch damit aus? Muss ich das wirklich hinnehmen? Gibt es da eine mögliche Lösung?

    Danke für eure Hilfe
    Blero 7E638382-1B95-40EB-B529-ACADC45F74C0.jpeg 32ED747D-B7A4-43E6-8C48-8D4586D31FC6.jpeg 6B890D40-6C61-4D8B-8AEF-CC277DF67A16.jpeg 01A23A3A-2706-4066-949D-AA3AF085BE3A.jpeg 1786C3FA-8DBD-446E-BCF5-8BE627B4B8AA.jpeg 434F8679-0FE0-4480-98E2-D37EC6DC42F9.jpeg 8EF3B888-EC63-4D8B-8F14-46C48D8A0920.jpeg 3E9604FA-6ACE-483A-8173-5F5B04553E5E.jpeg
     

    Anhänge:

  2. #2 Gast82596, 22.12.2021
    Gast82596

    Gast82596 Gast

    Da liegt wohl die Klappe nicht richtig in den Dichtungen.
     
  3. #3 Blero96, 22.12.2021
    Blero96

    Blero96

    Dabei seit:
    22.12.2021
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Habe ich mir auch schon mal gedacht, da die Dichtungen drumherum tiefer sind als das Holz.
     
  4. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.782
    Zustimmungen:
    818
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Kann auf den Fotos nicht erkennen was das für eine Architektur (Gesamt Ansicht) das ist.
    Die Fotos und Beschreibung ist für mich verwirrend.
     
  5. #5 Blero96, 22.12.2021
    Blero96

    Blero96

    Dabei seit:
    22.12.2021
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Hilft evtl. dieses Bild weiter?
     

    Anhänge:

  6. #6 Gast82596, 22.12.2021
    Gast82596

    Gast82596 Gast

    Die Dichtungen sind in den Ecken nicht verschweißt. Ist nicht so tolle, da ziehts dann wie Hechtsuppe, bzw es kann bei Regen auch Wasser rein gedrückt werden. Bin mir auch ziehmlich sicher das Kondensat zwichen den beiden Dichtungen entsteht, wohin fließ das dann ?
     
  7. #7 Blero96, 22.12.2021
    Blero96

    Blero96

    Dabei seit:
    22.12.2021
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Ich muss ehrlich sagen bisher ist es drinnen dicht, weder Wasser noch Luft kommt rein. Es ist ein bisschen Feucht zwischen den Gummis, aber nicht gross Wasser da.
     
  8. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.782
    Zustimmungen:
    818
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Grundsätzlich: Neubau vor 4 Monaten bezogen (ohne Lüftungsanlage?) 2-3 Mal Täglich lüften kann nicht reichen wegen Baufeuchte....wie sind den die Werte Luftfeuchte/Temperatur unter der Klappe?

    Glaskugel an: Ich fürchte das bei der Planung und/oder Herstellung der "Sonderkonstruktion" grundsätzliche Fehler bezüglich Konstruktion, Bauphysik, Materialauswahl,... gemacht wurden... die nicht durch mehr Andruck der (an der falschen stelle Positionierten) Dichtungen zu beheben sind...
     
    BaUT gefällt das.
  9. #9 Blero96, 22.12.2021
    Blero96

    Blero96

    Dabei seit:
    22.12.2021
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Luftfeuchtigkeit ist bei ca 45-55% direkt oben bei der Treppe. Temperatur bei 24 Grad Celsius.
     
  10. #10 Blero96, 22.12.2021
    Blero96

    Blero96

    Dabei seit:
    22.12.2021
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Wie ich sehe hast du Ahnung vom Fach.. Könnte ich dich denn mal fragen, was du vorschlagen würdest?
     
  11. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.782
    Zustimmungen:
    818
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    pm0t01.pdf (brillux.ch)
    Taupunkttemperatur ist unterschritten....
    ....Ferndiagnose/.... leider habe ich nur eine Glaskugel die sagt muss sich jemand mit Sachverstand vor Ort ansehen ....
     
    BaUT gefällt das.
  12. #12 Blero96, 22.12.2021
    Blero96

    Blero96

    Dabei seit:
    22.12.2021
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    [QUOTE="profil, post: 1318419, member: 39031"
    Taupunkttemperatur ist unterschritten....
    ....Ferndiagnose/.... leider habe ich nur eine Glaskugel die sagt muss sich jemand mit Sachverstand vor Ort ansehen ....[/QUOTE]
    Vielen Dank. Dann werde ich auf jeden Fall mal weiter Druck machen bei der Bauleitung und Hersteller, dass ich das nicht akzeptieren werde bei Garantieende.
     
  13. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.782
    Zustimmungen:
    818
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Crashkurs Bauphysik ...
    ....Wärme steigt nach oben..... unter dem höchsten punkt im Raum sollte es am Wärmsten sein... Ausnahme (eventuell) Fußbodenheizung...
    .... feuchte geht von Warm nach Kalt.... deswegen werden Wärmebrücken (falsch auch "Kältebrücke" genannt) schneller feucht... Schimmel Risiko steigt....

    Auf dem Foto ist eine von Außen nach Innen Durchgehende (Hoffentlich) Edelstahl(?) Klappe zu sehen.... Wärmebrücke im Randbereich...
    [​IMG]

    Aufgrund der (viel zu wenigen) Daten würde ich vermuten das die Luftfeuchte in der Wohnung wegen Baufeuchte und/oder Mangelhafter Lüftung (noch) zu hoch sein muss...
    Bei 20°C sind 40-60% relative Luftfeuchte normal... entsprechende Taupunkt-Temperatur ist entscheidend, je höher desto schlechter!
    upload_2021-12-22_14-6-30.png
     
Thema:

Terrassenausstieg Kondenswasser

Die Seite wird geladen...

Terrassenausstieg Kondenswasser - Ähnliche Themen

  1. Dachfenster Kondenswasser

    Dachfenster Kondenswasser: Ich hatte vor ein paar Jahre mal den Thread hier erstellt. Im Prinzip ist es durch die Maßnahmen besser geworden. Jedoch nicht perfekt. Ich habe...
  2. Dämm-Varianten zur Beseitigung von Kondenswasser im EFH

    Dämm-Varianten zur Beseitigung von Kondenswasser im EFH: Hallo liebe Bauexperten, ich habe eine Frage zur energetischen Sanierung unseres EFH. Vorweg: Ich bin kein Handwerker - aber motiviert und lasse...
  3. Wolf Lüftung Kondenswasser an Außenwand WOLF CWL-2-235 4/0 R

    Wolf Lüftung Kondenswasser an Außenwand WOLF CWL-2-235 4/0 R: Hallo zusammen, vielleicht haben die Experten hier eine Idee und können einschätzen, ob das normal ist. Ich habe einen Neubau mit einer WOLF...
  4. Kondenswasser am Abwasserrohr

    Kondenswasser am Abwasserrohr: Hallo Experten, vielleicht kann mir jemand helfen. Ich habe nachträglich einen Heizkörper in einen bis dato ungeheizten Kellerraum eingebauen...
  5. Entwässerung Dach durch Garage/Keller - Kondenswasser im Winter

    Entwässerung Dach durch Garage/Keller - Kondenswasser im Winter: Hallo zusammen, das Entwässerungsrohr unseres Haus- und Garagendachs führt durch unsere Garage, von dort durch die Kellerdecke in unseren...