Fußbodenheizung in Asphaltestrich - wie verspachteln?

Diskutiere Fußbodenheizung in Asphaltestrich - wie verspachteln? im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich habe ca. 200 m² Wohnfäche mit sehr gut erhaltenem Asphaltestrich. Weil es ein Riesenaufwand (und Verschwendung) wäre, den auszubauen,...

  1. #1 Bernds Projekt, 05.04.2021
    Bernds Projekt

    Bernds Projekt

    Dabei seit:
    05.04.2021
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, ich habe ca. 200 m² Wohnfäche mit sehr gut erhaltenem Asphaltestrich. Weil es ein Riesenaufwand (und Verschwendung) wäre, den auszubauen, habe ich mich entschieden, die geplante FBH dort hineinzufräsen. Ein entsprechendes Gerät habe ich mir beim Baugeräteverleih angeschaut, das scheint sehr gut zu funktioneren.

    Meine Frage: Die eingelassenen Rohre sollten ja hinterher verspachtelt/vergossen werden. Welches Material nehmen ich dafür? Asphaltestrich hat doch sicher besondere Eigenschaften beim Erhitzen und Abkühlen, dehnt sich wahrscheinlich anders aus. Wenn ich die Rohre jetzt mit "irgendeiner" Bodenausgleichsmasse verspachtele, bricht mir das am Ende wieder auf.

    Was würdet Ihr empfehlen? Oder bewerte ich die Materialunterschiede über?

    Danke im Voraus! Grüße Bernd
     
  2. #2 Fred Astair, 05.04.2021
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.003
    Zustimmungen:
    5.988
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Warum den Asphalt nicht wieder einschmelzen und vergießen?
     
  3. #3 Bernds Projekt, 05.04.2021
    Bernds Projekt

    Bernds Projekt

    Dabei seit:
    05.04.2021
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Dann müsste ich FBH aus Kupfer machen. Bei 200° Asphalttemperatur schmelzen mit die Kunstoffleitungen.
     
  4. #4 Fred Astair, 05.04.2021
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.003
    Zustimmungen:
    5.988
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
  5. #5 Bernds Projekt, 05.04.2021
    Bernds Projekt

    Bernds Projekt

    Dabei seit:
    05.04.2021
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Tschuldigung, komme nicht mit... "Ja, und" heißt: Mach doch Kupfer? Ist mir zu teuer und aufwändig, kriege auch auch nicht alleine hin. Daher lieber Kunststoff- oder auch Mehrschichtverbundrohr.
     
  6. #6 Fabian Weber, 05.04.2021
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.101
    Zustimmungen:
    5.838
    Ich würde auch Kupfer nehmen und dann wieder Asphalt.

    Hast Du mal ne Probe ins Labor geschickt um nach Schadstoffen zu testen?
     
  7. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Welche Stärke hat der Estrich? Hast du das schon kontrolliert? Meist hat der ja nur um die 3cm.
     
  8. #8 Bernds Projekt, 05.04.2021
    Bernds Projekt

    Bernds Projekt

    Dabei seit:
    05.04.2021
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die Antworten schon mal!
    Der Estrich ist tatsächlich nur 3cm stark. Daher würde ich auch nur 14er oder 12er Rohre verlegen. Nein, Laboruntersuchung habe ich nicht gemacht. Das Haus ist aus den 80ern, ein Statiker meinte, in der Zeit seinen bei uns keine teerhaltigen Estriche mehr eingebaut worden.
     
  9. #9 driver55, 05.04.2021
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.343
    Zustimmungen:
    1.502
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Da werden dir die FBH-Experten hier sagen, "Das wird nix". Bei 3 cm Estrichstärke musst du ja "Strohhalme" als FBH verbauen.
    Einen nur 3 cm starken Estrich einzufräsen halte ich zudem für gewagt.
     
  10. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Ob der Estrich das aushält, hängt auch von der Dämmung ab. Meist ist darunter Holzfaser oder Jutedämmung. Die ist sehr fest und das ganze wird auch mit einer speziellen Kunstharzversiegelung vergossen. Wie schauts mit der Fräse aus, ist die für Asphaltestrich geeignet? Der Estrich stellt in dem Fall eine Besonderheit dar.
     
  11. #11 Fred Astair, 05.04.2021
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.003
    Zustimmungen:
    5.988
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Wer Verbundrohr verlegen kann, kann auch Kupfer verlegen.
    Entnehme ich dem Ausrufezeichen einen leichten Anflug von Gereiztheit?
     
  12. #12 Bernds Projekt, 05.04.2021
    Bernds Projekt

    Bernds Projekt

    Dabei seit:
    05.04.2021
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Nein, das war ein freudiger Ausruf (daher Ausrufezeichen), weil überhaupt Antworten kamen, das war in anderen Foren nicht so.

    Gegen Kupfer spricht nach wie vor der Preis, aber ich weiß - auch dafür gibt es gute Gründe. Die musste ich aber auch schon bei den Fenstern, Keramiken, usw. immer gelten lassen und langsam geht mir die (finanzielle) Puste aus.

    Das mit der für Asphalt ungeeigneten Fräse habe ich mit Schrecken gelesen, das könnte ein Showstopper werden, weil meine Verleiher in der Nähe wohl nichts geeignetes haben.

    Aber nochmal zur eigentlichen Frage: Angenommen, alles wird gut :) - womit verspachtele ich die Rohre im Gussasphalt am besten? Ich habe jetzt an andere Stelle gelesen: "Bei der Spachtelung auf Gussaphalt haben sich die calciumsulfatgebundenen Spachtelmassen aufgrund ihres geringen Schwindverhaltens bewährt." Hmmm...
     
  13. #13 Fred Astair, 05.04.2021
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.003
    Zustimmungen:
    5.988
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Ok, dann muss ich passen.
    Ich habe noch nie Gussasphalt mit etwas anderem als Gussasphalt repariert und ich habe noch nie einen 3cm dünnen Estrich aus Asphalt gefräst um FBH- Rohre reinzulegen.
     
  14. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Nein. Wie gesagt für sowas werden spezielle Kunstharzvergussmassen verwendet.
     
  15. #15 Fred Astair, 05.04.2021
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.003
    Zustimmungen:
    5.988
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Das klingt aber fast so, als wäre das Vergiesen mit Kunstharz noch teurer als das Weichkupfer.
     
  16. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Das ist ja mit allem so. Spart man hier gibt man es dort wieder aus.
     
  17. #17 simon84, 06.04.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.412
    Zustimmungen:
    6.423
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Der Unterschied beim innendurchmesser des Rohres könnte ein signifikanter Vorteil von Kupfer sein.... insbesondere wenn’s eh eng her geht.
     
    Fred Astair und SvenvH gefällt das.
Thema:

Fußbodenheizung in Asphaltestrich - wie verspachteln?

Die Seite wird geladen...

Fußbodenheizung in Asphaltestrich - wie verspachteln? - Ähnliche Themen

  1. Fußbodenheizung auf PUR Platten

    Fußbodenheizung auf PUR Platten: Hallo, wir wollen auf einen Beton Boden (über Erdreich) 60mm PUR Platten (Alu kaschiert) packen und darauf dann eine Zewotherm Flat...
  2. Holzbalkendecke mit Fußbodenheizung

    Holzbalkendecke mit Fußbodenheizung: Hi Leute, ich habe habe oben in meinem Haus Dachbodenräume die ich ab zu nutze. Es gibt eine FBH, die ist aber selten an. Darüber gibt es einen...
  3. Neue Fußbodenheizung - Mischbetrieb RL warm VL kalt

    Neue Fußbodenheizung - Mischbetrieb RL warm VL kalt: Guten Abend, mich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen.Folgende Situation: wir sind am sanieren eines Altbaus. (erstes Eigenheim) wir haben...
  4. Fußbodenheizung in Altbau Holzbalkendecke - Feuchteschutz

    Fußbodenheizung in Altbau Holzbalkendecke - Feuchteschutz: [IMG]
  5. Fußbodendämmung mit Fußbodenheizung

    Fußbodendämmung mit Fußbodenheizung: Hallo, wir haben einen Altbau aus 1937 erworben, der einen Waschküchenanbau aus den 70er Jahren besitzt. Dort soll nun das Bad einziehen,...