Fugen flexibel abdichten

Diskutiere Fugen flexibel abdichten im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Guten Tag zusammen, ich habe folgendes Problem: An einer Wand im Außenbereich (Bild 1.jpg) entstehen seit längerem ein deutlicher langer Riss....

  1. #1 MettGyver, 27.10.2020
    MettGyver

    MettGyver

    Dabei seit:
    11.04.2019
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Guten Tag zusammen,

    ich habe folgendes Problem:
    An einer Wand im Außenbereich (Bild 1.jpg) entstehen seit längerem ein deutlicher langer Riss. Hinter der Wand (genau dem Riss folgend) befindet sich eine Treppe. Diese zeigt an sehr vielen Stellen auch Risse auf (Bild 2.jpg). Zwei "Fachfirmen" möchten diese Risse mit Silikon abdichten (wie Bild 3.jpg). Gibt es eine bessere Lösung die auch gegen Witterung auch beständig ist.

    Meine Idee:
    Für die Treppe hatte ich an flex Fugenmörtel oder Trasszementmörtel gedacht und den großen Riss würde ich erweitern und neu verputzen und streichen.

    Vielen Dank für die Unterstützung!
     

    Anhänge:

    • 1.jpg
      1.jpg
      Dateigröße:
      226,5 KB
      Aufrufe:
      332
    • 2.jpg
      2.jpg
      Dateigröße:
      350,3 KB
      Aufrufe:
      328
    • 3.jpg
      3.jpg
      Dateigröße:
      470,6 KB
      Aufrufe:
      345
  2. #2 Fred Astair, 27.10.2020
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.002
    Zustimmungen:
    5.988
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Sicher, dass die Risse zum Stillstand gekommen sind?
     
  3. #3 Gast 85175, 27.10.2020
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Auch wenn es ein wenig unschön ist, ich würde vorerst auch zum Silikon tendieren. Erst wenn das einige Jahre achadlos übersteht kann man über eine „starre“ Lösung nachdenken. Das mit dem Silikon ist halt deutlich günstiger als es mit Mörtel zu machen und als vorübergehende Lösung, bis sich die Risse „beruhigt“ haben ist das wohl die angebrachtere Lösung.

    Eine wirklich fachgerechte Rissanierung ist ein umfassenderes Projekt (kostet schon an den paar Risslein da wohl merklich vierstellig) und der Erfolg ist ungewiss so lange sich das alles noch bewegt...

    Man saniert solche Risse idR auch vorzugsweise nicht als Einzelmaßnahme, sondern im Zuge des alle Jubeljahre anstehenden „Fassadenanstrichs“. So würde ich das tun.
     
  4. #4 AndyEhlers, 27.10.2020
    AndyEhlers

    AndyEhlers

    Dabei seit:
    09.05.2019
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    2
    Moin Du...

    schwer zu sagen und kommt auch darauf an wie firm Du mit den Baustoffen bist.
    Silikon bei der Treppe würde ich auch nehmen. Im Außenbereich immer Silikon und innen besser Acryl.

    Den Riss im Mauerwerk würde ich an der einen und anderen Stelle mit einer dünnen Gipsschicht bedecken. Schau Dir den Gips dann nach ein, zwei und vier Wochen an. Wenn Dein Haus immer noch so stark arbeitet, wird in dem Gips der Riss wieder Sichtbar werden, was bedeutet, das Dein Haus sich noch setzt oder andere (zu suchende) Probleme da sind.

    Wenn es erstmal zu sein soll kannst Du Silikon nehmen, aber denk daran, Silikon nimmt keine Farbe an.
    Daher würde ich einen Keil in den Riss schlagen, im Keil (-Riss) dann Silikon drücken, warten bis ausgetrocknet ist, dann anputzen, dann eine Armierung setzen dann verputzen und dann wieder streichen.

    Somit hat mein Vorredner recht, sollte man, sofern die Arbeit nicht von einem selbst und/oder doppelt gemacht werde soll, bei einem kompletten Fassadenanstrich mit zu reparieren.

    Das ist allerdings nur meine Meinung :-)

    Gruß Andy
     
  5. #5 MettGyver, 28.10.2020
    MettGyver

    MettGyver

    Dabei seit:
    11.04.2019
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für eure Antworten. Mich wundert es nur weil das Haus ist ungefähr +30 Jahre alt und sollte sich doch nicht mehr setzen.
    Oder kann es sein, dass das Haus "unterspült" wird? Es gibt nämlich mehrere große Risse zwischen Sockel und Pflaster und der Regen fließt natürlich ordentlich rein.

    Sockel.jpg

    Ist es ratsam diese zu verfüllen? (mit Fugenmörtel?)

    Vielen Dank!
     
  6. #6 Fred Astair, 28.10.2020
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.002
    Zustimmungen:
    5.988
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Antworten ist nicht so Dein Ding?
    Was soll irgendwelche Risskosmetik machen, wenn die Setzungen weitergehen?
    Mach doch erstmal an alle in Frage kommenden Stellen Rissmarken und beobachte die. Dort wo ständig Wasser eindringen kann und Schäden anrichtet, kannst Du ja eine temporäre Dichtmasse einbringen. Zwischen Sockel und Pflaster ist das nicht nötig.
     
  7. #7 MettGyver, 28.10.2020
    MettGyver

    MettGyver

    Dabei seit:
    11.04.2019
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Der abgebildete Riss (1.jpg) wurde schon vor paar Jahren repariert / entfernt und kommt jetzt wieder. Die Fugen wurden mit Silikon abgedichtet und lösen sich relativ schnell ab (werden porös). Daher versuche ich die Ursache der Rissbildung zu finden - ich vermute dass der Regen / Wasser das Problem ist --> daher war die Idee: besser abdichten...
     
  8. #8 Fred Astair, 28.10.2020
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.002
    Zustimmungen:
    5.988
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Regen macht keine Risse.
     
    Gast 85175 gefällt das.
  9. #9 AndyEhlers, 28.10.2020
    Zuletzt bearbeitet: 28.10.2020
    AndyEhlers

    AndyEhlers

    Dabei seit:
    09.05.2019
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    2
    Deine Frage kann Dir hier wahrscheinlich keiner wirklich beantworten.
    Dazu müsste man wissen was Du für einen Boden (scheint ja ein Treppenabgang auf Bild 1 zu sein) hast, Stahlbeton, Textilbeton, überhaupt Beton ;) ?
    Dann welche Materialien an der Decke/Boden angesetzt wurden, Porenbeton, Kalksandstein oder, oder, oder
    Gibt es, da beispielweise Treppenaufgang dort Stahlträger? Dann sind die Risse normal und müssten wahrscheinlich immer wieder mal gemacht werden.
    Vom Haustyp her, sieht es mir eher nach einem südländischem Haus aus. Italien oder Südfrankreich? Da kommt vielleicht das Thema Materialien wieder hoch :D
    Über Zug oder Windkräfte bei nicht bewährten Materialien möchte ich lieber nichts sagen, weil ich davon keine Ahnung habe, außer dass diese auf Deine Wand einwirken könnten, auch sieht man nicht, wie groß Deine Terrasse ist, was vielleicht für einen Statiker interessant sein könnte um Dir den Riss erklären zu können.

    Was hast Du denn eigentlich gegen die Silikonfuge, so wie es die "Fachfirmen" vorgeschlagen haben? Also zumindest, wenn das richtig ausgeführt wird, hast Du da dann doch eine Dehnungsfuge, die die Bewegung mitmachen wird.

    :offtopic: Regen macht keine Risse, das stimmt... aber im Winter kann es im blödesten Fall Dir den Putz oder Stein sprengen, wenn der blöde Riss schon da ist ^^ :offtopic:
     
    simon84 gefällt das.
  10. #10 AndyEhlers, 28.10.2020
    Zuletzt bearbeitet: 28.10.2020
    AndyEhlers

    AndyEhlers

    Dabei seit:
    09.05.2019
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    2
    Aber nicht ohne Armierung... Das solltest Du dann mindestens mit machen.

    Ich persönlich als Hobbyhandwerker würde so vorgehen:

    1. Putzschicht abtragen (Putzfräse und Bohrhammer)

    2. Risse vergrößern. Die vorhandenen Risse legst Du zunächst V-förmig an. Nutze hierfür Hammer und Meißel oder einen Trennschleifer. Die V-Form gibt den Rändern eine größere Haftfläche.

    3. Tiefgrund auftragen / großzügig Tiefgrund in den V-förmigen spalt einbringen

    4. Armierungsgewebe anlegen. An den Rissen entlang die passende Streifen aus Armierungsgewebe anlegen. Diese erhöhen die Widerstandskraft gegen die Zugkräfte.

    5. Putz auftragen. Den Putz als Unter- und Oberputz auftragen. Arbeite sorgfältig und lassen Dir ausreichend Zeit beim Trocknen.


    Als letzte Idee (aber eher nen Schnellschuss), Du nutzt Gummimörtel, aber schützt auch nicht davor dass der Riss irgendwann wiederkommt, nur eben etwas später :-)
     
    simon84 gefällt das.
  11. #11 Bauandi, 29.10.2020
    Zuletzt bearbeitet: 29.10.2020
    Bauandi

    Bauandi

    Dabei seit:
    29.10.2020
    Beiträge:
    327
    Zustimmungen:
    101
    Beruf:
    Farbdesigner
    Bild 3 zeigt eigentlich keine Fuge, der Sockel sitzt auf dem Boden auf, was man da an Silikon "ranteigt" wird sich immer wieder verabschieden.
    Hier wie bei der Treppe, neue Fuge einschneiden beziehungsweise die alte entfernen, Füllschnur einbringen und dann verfugen, bei der Treppe mit einem Uni-Silikon das auch für Holz geeignet ist, dürfte eine Weile halten, Wartungsfugen sind das immer,
    Der Riss in der Fassade, wenn er nur im Putz ist, kann man da auch einen Versuch mit Leichtfüller starten, der füllt Fugen bis 15mm Breite und ist schleifbar.
    Acryl ist für alle Fugen/Risse der letzte Schrott, nehmen wir schon lange nicht mehr.
     
Thema:

Fugen flexibel abdichten

Die Seite wird geladen...

Fugen flexibel abdichten - Ähnliche Themen

  1. Fenster Fugen Schimmel Austausch?

    Fenster Fugen Schimmel Austausch?: Hallo zusammen, vor Einzug wurden die Silikonfugen an den Fenster nicht erneuert und sahen schon nicht mehr schön aus. Mittlerweile ist der...
  2. Feuchte Fuge

    Feuchte Fuge: Hallo zusammen, mir ist folgendes aufgefallen. immer in der Nähe der Wand Wcs sind die Fugen immer etwas feuchter als der Rest. Besonders nach...
  3. auffrierende Fugen bei Natursandsteinplatten

    auffrierende Fugen bei Natursandsteinplatten: hallo allerseits! vielleicht hat hier jemand einen tipp für mich. ich bin wirklich am verzweifeln, weil ich keine wirkliche lösung sehe. ich habe...
  4. Fugen im Klinker verblenden wegen Ungeziefer

    Fugen im Klinker verblenden wegen Ungeziefer: Hallo, ich habe mal eine Frage zu unseren Kilinker Fugen…. Offensichtlich hat derjenige der das Haus seinerzeit gebaut hat die Fugen die im...
  5. Außentreppe am Eingang fugen, womit?

    Außentreppe am Eingang fugen, womit?: Hallo, an unserem alten Haus (1939) wurde vom Vorbesitzer die Betonstufe an der Eingangstür mit Silikon in den Fugen gearbeitet. Wahrscheinlich in...