Stütze statt Stahlträgerunterzug (?!)

Diskutiere Stütze statt Stahlträgerunterzug (?!) im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; In meinem anderen Thread wird ja bereits das Thema Stahlträgerunterzug diskutiert. Stahlträger Unterzug - Fensterelement HST oben anschliessen...

  1. #1 halve85, 01.10.2020
    halve85

    halve85

    Dabei seit:
    17.08.2018
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    In meinem anderen Thread wird ja bereits das Thema Stahlträgerunterzug diskutiert.
    Stahlträger Unterzug - Fensterelement HST oben anschliessen

    Alternative zu der ganzen Sache wäre statt dem Stahlträger einfach eine Stütze in die Mitte zu stellen, so dass man die 1m Mauer in der Mitte zumindest gut verschlankt. Wenn man es schafft die Stütze dann noch im warmen Raum zu platzieren sollte es bis auf die Kopfplatte auch keine Wärmebrückenprobleme geben.

    So würde das aussehen:
    IMG_9566 (1).jpg Skizze Stahlstütze mit Berechnung.jpg

    Und so stell ich mir derzeit die Einbindung der Stütze in die warme Gebäudehülle innen vor:
    fenster_stütze_82mm.jpg

    Kann man das so machen?
    Die Kopfplatte ist mit ihren 25cm ja dann schon sehr weit aussen und muss auch von aussen gedämmt werden, oder? Da hätte ich dann wenn ich plan sein möchte mit der bestehenden Aussenwand nur 3-4cm....

    Vorteil: + Platz der alten Rolladen kann für neue Rolladen genutzt werden.
    + Günstiger in der Umsetzung, da weniger Stahlaufwand

    Nachteil: - zwei getrennte Fensterelemente statt einer großen HebeSchiebeTüre (vor der habe ich aber auch eh respekt in der Sanierung - auch was Anbindung an den Boden/Aussen angeht. Stelle ich mir bei den Standard Fenstertüren mit Schwelle einfacher vor)
     
  2. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.442
    Zustimmungen:
    4.020
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Das ist ja nun ein völliger anderer Ansatz.
    Ja, aber die kannst nach innen 'schieben' in den Raum, das bissel Exzentrität macht nicht viel aus bei dir, dann die Kopfplatte ändern auf 200*300.
    Jepp.
     
    simon84 gefällt das.
  3. #3 halve85, 02.10.2020
    halve85

    halve85

    Dabei seit:
    17.08.2018
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    also muss die Stütze nicht mittig auf der Kopfplatte sitzen? Man dieser Statiker... er hatte mal sowas angedeutet in der Ideenfindung, seine Zeichnung war dann aber ja anders.

    In wie fern könnte man die Kopfplatte auf 200x300 ändern? Ok die 200 versteh ich, aber die die 700 waren soweit ich es verstanden habe, damit man die einzelnen Fensterüberzug-Eisen (Foto mit 1 / 2 markiert, eventuell kommt weiter hinten auch noch 3) damit abfängt. Das Betonpolster sollte auch bis zu dieser Höhe ca. abgetragen werden und sehr bündig unter den Fensterüberzug-Eisen dann die Kopfplatte ansetzen.

    IMG_3417.jpg IMG_3416 (1).jpg


    Irgendwie sieht mir die Stützen-Lösung jetzt betrachtet doch sehr nach der einfacher umzusetzenden und Wärmebrückentechnisch ungefährlicheren Lösung aus.
    Klar keine HST....
     
  4. #4 halve85, 02.10.2020
    halve85

    halve85

    Dabei seit:
    17.08.2018
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    ich habe gerade mal nachgemessen... der Abstand zwischen den Fensterüberzug-Eisen von Fenster links und Fenster rechts beträgt 22cm...

    Trotzdem würde ich denke reichen da 300mm für die Kopfplatte wohl nicht aus. Oder überseh ich da was? Reicht dem Überzugeisen diese kleine Auflagefläche?
    Wieso macht der Statiker dann 700mm daraus?

    Nochmal zusammenfassend:
    - Stahlstütze könnte ich komplett in den Raum nehmen und das Fenster mit seinem 82mm Rahmen dann einfach davor durchlaufen lassen (auf Höhe der Stütze würde man dann wohl einen Verblender hinmachen) Somit kein Wärmebrückenproblem.

    über die Kopfplatte mit ihren 250mm oder 200mm Tiefe und 20 Dicke stellt eine Wärmebürcke da und muss aussen gedämmt werden (bei 250 ganz innen angesetzt hätte ich 5cm, bei 200 ja sogar 10cm bis Aussenwand)

    Was ist eigentlich mit der Fussplatte? Die wird ja auf dem Betonrohboden verschraubt. Daher eh egal? Oder gleiche Thematik mit nach aussen per Dämmung abschotten? War bisher so aus dem Sinn, da ja unten :)
     
  5. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.442
    Zustimmungen:
    4.020
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    War mein Fehler, sry.

    Du schiebst die ganze Stütze in den Raum, damit wird nur oben gedämmt werden müssen, das ist aber eh notwendig.

    Die Kopfplatte/Kopfplatten lässt am Rahmen des Fensters enden und zwar innen,bedingt aber das dein HST relativ weit aussen an der Fassade liegt.
    Insofern kannst du deine HST dann davor laufen lassen, die reine Stütze oder halt 2 werden dann nicht verkleidet-sondern lässt beschichten.
    Es ist eine optische Frage Rechteckrohr oder Quadratrohr oder Edelstahl/Alu diese benötigen allerdings einen Kern aus Stahlprofil.
    Fussplatte wird auch größer.
     
Thema:

Stütze statt Stahlträgerunterzug (?!)

Die Seite wird geladen...

Stütze statt Stahlträgerunterzug (?!) - Ähnliche Themen

  1. Balkon Stützen abdichten

    Balkon Stützen abdichten: Hallo Zusammen, auf meiner Terrasse von 1987 lösen sich mittlerweile die Fliesen an den Stellen, die dem Regen direkt ausgesetzt sind. Über der...
  2. Seltsame Stütz-Konstruktion an 2 Dachsparren - Wer weiß Rat?

    Seltsame Stütz-Konstruktion an 2 Dachsparren - Wer weiß Rat?: Hallo, wir wollen ein Haus kaufen, das im Dachstuhl diese seltsame Stütz-Konstruktion an zwei Dachsparren hat. Für mich sieht es sehr Laienhaft...
  3. Hang und Ytong Schuppen stützen mit Palisaden?

    Hang und Ytong Schuppen stützen mit Palisaden?: Hallo liebe Gemeinde, ich bräuchte mal Rat von Experten. Wir planen einen Schuppen aus Ytong und einer Betonbodenplatte 20cm mit...
  4. Fertigbetonwand Kuststoffteile für Stützen

    Fertigbetonwand Kuststoffteile für Stützen: Hallo Zusammen, wir haben einige Fertigbetonwände, bei denen wir überlegen, sie nicht verputzen zu lassen. Allerdings sind da so Kunststoffteile...
  5. Fundament für Stütze nicht fachgerecht ausgeführt

    Fundament für Stütze nicht fachgerecht ausgeführt: Guten Morgen liebe Gemeinde, wir haben ein Problem mit unserem Kellerbauer, der ein Fundament für eine Stütze erstellt hat, auf der ein Balkon...