Welcher Mörtel ist laststabil und lässt sich gut bohren?

Diskutiere Welcher Mörtel ist laststabil und lässt sich gut bohren? im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, in meinem Rollladenkasten habe ich die alten Wellen-Lager entfernt. Diese waren einzementiert im Mauerwerk (Hochlochziegel). Nun...

  1. #1 Ricebon, 25.07.2020
    Ricebon

    Ricebon

    Dabei seit:
    07.05.2016
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Heimwerker
    Ort:
    Stuttgart
    Hallo zusammen,

    in meinem Rollladenkasten habe ich die alten Wellen-Lager entfernt. Diese waren einzementiert im Mauerwerk (Hochlochziegel).

    Nun habe ich in der Mauer also zwei Löcher von ca. 8x8x8cm.

    Ziemlich genau dort sollen später auch die neuen Wellen-Lager montiert werden. Der Mörtel zum Füllen der Löcher muss also einerseits "bohrbar" sein ohne zu zerbröseln und andrerseits einen Teil der Last des neuen Rollladens tragen, zusammen mit anderen Borhlöchern.

    Welchen Mörtel würdet ihr da nehmen?

    Vorrätig hätte ich:
    - Blitzzement
    - M5 Mauermörtel
    - Quellmörtel

    Hab noch genug Zeit zum Austrocknen lassen, der neue Rollladen ist noch nicht bestellt.

    Grüße
     
  2. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.436
    Zustimmungen:
    4.018
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    M10 oder M20 als Mörtelgruppe
     

    Anhänge:

    Yilmaz gefällt das.
  3. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.124
    Zustimmungen:
    1.165
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Hallo, würde mir paar KS- NF steine holen und die löcher ausmauern mit Zementmörtel.
    Wird bombenfest!
     
    simon84 gefällt das.
  4. #4 Ricebon, 25.07.2020
    Ricebon

    Ricebon

    Dabei seit:
    07.05.2016
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Heimwerker
    Ort:
    Stuttgart
    Ich glaube, das würde bisschen schweirig, weil die Löcher gar nicht quadratisch sind. Hätte das Vorteile gegenüber komplett ausmörteln? (Außer dass es schneller trocken sein dürfte)?
     
  5. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.124
    Zustimmungen:
    1.165
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Solche große löcher nur mit Mörtel zu befüllen wird schwierig werden. Sie müssen in mehreren Etappen ausmörteln
     
  6. #6 Ricebon, 25.07.2020
    Ricebon

    Ricebon

    Dabei seit:
    07.05.2016
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Heimwerker
    Ort:
    Stuttgart
    Das ist ein Argument, vielen Dank! Hab paar technische Blätter angeschaut, da steht echt oft max. 30mm Schichtdicke.

    Dann schneid ich mir also einen Kalksandstein zu.

    Einmörteln mit Quellmörtel? Meiner würde von den Daten her sogar zu SIL's Vorschlag passen:
    M10, NM III und Körnung 0-2mm.
     
  7. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.124
    Zustimmungen:
    1.165
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Quellmörtel quellt nicht! Sie schüsselt weniger...
    Zementmörtel mit paar steinbrocken sollte die Anforderungen genügen...
     
    SIL gefällt das.
  8. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.436
    Zustimmungen:
    4.018
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Das auf jeden Fall nicht - und nässe richtig vor auch deine zugeschnitten Stein /Steine, du brauchst einen langsam abbindenen Mörtel mit möglichst geringen Schwund.
     
    Yilmaz gefällt das.
  9. #9 Ricebon, 29.09.2020
    Ricebon

    Ricebon

    Dabei seit:
    07.05.2016
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Heimwerker
    Ort:
    Stuttgart
    Vielen Dank übrigens noch. Hat gut geklappt mit einem KS-NF-Brocken und Zementmörtel.
     
    simon84 und Yilmaz gefällt das.
  10. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.124
    Zustimmungen:
    1.165
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Danke für die Rückmeldung
     
    simon84 gefällt das.
  11. #11 Ricebon, 31.10.2020
    Ricebon

    Ricebon

    Dabei seit:
    07.05.2016
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Heimwerker
    Ort:
    Stuttgart
    Nochmal eine Rückmeldung, nachdem der Rollladen nun seit einiger Zeit drin ist für alle, die auf den Thread wegen eines Rollladens gestoßen sind:

    Das neue Lager habe ich gar nicht direkt auf die Wand geschraubt sondern auf ein Stück 24mm-Siebdruckplatte, die ich mit 4 Schrauben in die Wand geschraubt habe (außerhalb des Lochs) und mit Kunsttoffabstandhaltern dazwischen ausgerichtet habe. Darauf lässt sich das neue Lager dann viel einfacher montieren und ggf. auch nochmal versetzen (ja, ich hab es auch noch mal versetzt :-) ). Das wurde mir so von Rollladen-Händlern mehrfach emfpohlen und auch die Rollladenbauer würden es meistens so machen.

    Fazit: Das Loch würde ich zwar wieder mit einem Stück Stein und dem Zementmörtel zumachen, aber die Gedanken um die Bohrbarkeit / Lasttragfähigkeit muss man sich vermutlich nicht machen.
     
    simon84 gefällt das.
Thema: Welcher Mörtel ist laststabil und lässt sich gut bohren?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Mörtel kann man wieder anbohren?

Die Seite wird geladen...

Welcher Mörtel ist laststabil und lässt sich gut bohren? - Ähnliche Themen

  1. Quell-Mörtel für 3mm Spalt unter Metal-Glas-Vorhaus

    Quell-Mörtel für 3mm Spalt unter Metal-Glas-Vorhaus: Hallo zusammen, wir haben hier ein 60er Jahre Vorhaus, das aus einer Metall Konstruktion und Drahtgewebe-Glasplatten als Dach und normalen...
  2. Alte Klinkerfassade neu verfugen – welcher Mörtel, und wie vorgehen?

    Alte Klinkerfassade neu verfugen – welcher Mörtel, und wie vorgehen?: Wir haben eine Klinkerfassade, die ca. 150 Jahre alt ist. Sie ist rechr ramponiert und wurde mit recht wenig Liebe behandelt. Im laufe der Jahre...
  3. Provisorische Abdichtung der Dachfirst - abgebrochener Mörtel

    Provisorische Abdichtung der Dachfirst - abgebrochener Mörtel: Hallo zusammen, an der First meines Daches ist an einigen Stellen der Mörtel herausgebrochen, wodurch kleine Öffnungen entstanden sind, durch die...
  4. Aushärtezeit Mörtel vor Imprägnierung

    Aushärtezeit Mörtel vor Imprägnierung: Hallo zusammen, Kurzfassung: wie lange muss Mörtel aushärten, bevor die Wand mit einer Imprägnierung auf Siloxan-Basis (MEM...
  5. Mörtel für Poroton Hochlochziegel

    Mörtel für Poroton Hochlochziegel: Hallo zusammen, beim Neubau meins Einfamilienhauses wurde für die Außenwände ein 36,5 cm Porotonstein mit Innenfüllung und einer...