Feuchte Innenwand bei Weisser Wanne (Hanglage)

Diskutiere Feuchte Innenwand bei Weisser Wanne (Hanglage) im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, ich habe einen Neubaukeller als Weisse Wanne im Oktober 2019 bauen lassen. An einer Ecke an der Innenwand bildet sich sehr stark...

  1. Mey86

    Mey86

    Dabei seit:
    24.03.2020
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,
    ich habe einen Neubaukeller als Weisse Wanne im Oktober 2019 bauen lassen.
    An einer Ecke an der Innenwand bildet sich sehr stark Feuchtigkeit.
    Meine Frage ist nun kann es daran liegen, dass die Wand von Außen noch nicht gedämmt ist und frei steht (Hanglage).
    Zudem ist es die Nordseite.
    Von Außen ist keine Feuchtigkeit an der Wand zu sehen. Nur die Erde draußen ist ein bisschen Nass, kann das dadurch reinziehen?
    Die Dämmung von Außen ist noch nicht angebracht, dass wollten wir im Mai nach dem Einzug machen (10 cm Dämmung).Hab leider keine solchen Fall im Forum gefunden.

    IMG_20200324_123403.jpg

    IMG_20200324_123409.jpg IMG_20200324_123515.jpg IMG_20200324_123543.jpg
     
  2. #2 Lexmaul, 24.03.2020
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Wird das noch komplett eingegraben? Für mich ist das normal, wenn da noch keine Dämmung drauf ist - das ist dann schlicht Kondensat.
     
    BaUT gefällt das.
  3. #3 Manufact, 24.03.2020
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Ja, Kondensat.
     
    BaUT, simon84 und SIL gefällt das.
  4. Mey86

    Mey86

    Dabei seit:
    24.03.2020
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Hi,
    Nein der Keller bleibt in dem Bereich freistehend. Er ist quasi zur Hälfte in der Erde und die Rückseite vom Haus steht dann frei.
     
  5. #5 Lexmaul, 24.03.2020
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Und dann nur 10 cm Dämmung drauf? Bisserl wenig, meinst nicht?
     
  6. Mey86

    Mey86

    Dabei seit:
    24.03.2020
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Die 100mm ist die Stärke die schon im Erdbereich eingebaut wurde. Ich kann in dem freistehenden Teil bis 150mm anbringen. Bei mehr steht die Kellerwand über der Kante von der Hauswand ( Holzständerbauweise). Dann könnte wahrscheinlich nur von Innen noch gedämmt werden!?
     
  7. #7 Lexmaul, 24.03.2020
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    150 ist ja ok, würde ich auch machen - hat da keiner mal was geplant?
     
  8. Mey86

    Mey86

    Dabei seit:
    24.03.2020
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Der Bauleiter hatte 100mm eingeplant und Maurermeister hat nicht wiedersprochen. Aber wenn ich die nasse Wand sehe, mach ich lieber150mm drauf und hoffe es langt. Danke schonmal für die Antworten.
     
  9. #9 Lexmaul, 24.03.2020
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Das sind keine Planer :)
     
  10. #10 Andreas Teich, 24.03.2020
    Zuletzt bearbeitet: 24.03.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Freiliegende Bereiche daher besser dämmen, da die Bodentemperatur in 2 m Tiefe ca 10 Grad beträgt und der Temperaturunterschied bei einer Raumtemperatur von angenommenen 20 Grad nur 10 Grad bzw Kelvin beträgt.

    Bodentemperaturberechnung in verschiedenen Tiefen hier möglich:

    Bodentemperatur — PIK Research Portal

    Bei freiliegenden Bereichen ist der Temperaturunterschied vielfach höher, bei zB maximal möglichen minus 20 Grad außen und innen 20 Grad also 40 Grad/Kelvin.

    Der Dämmunterschied müßte also eigentlich viel größer sein als deine 5 cm.
    Im Prinzip bei den obersten 50 cm annähernd wie der Dämmwert der Fassade,
    dann von -50 bis -100 cm bzw bis Kellersohle geringer werdend.

    Eine evt unterschiedliche Dämmdicke kann doch durch Sockel, Abdeckung etc gestaltet oder über mit Kies als Spritzschutz abgedeckt werden.
    Nicht die Dämmdicke sondern den U-Wert der Wand bzw die angenommenen Innentemperaturen berücksichtigen.
    Bis zum Erreichen der Ausgleichsfeuchtigkeit wird dein Beton ohnehin feucht sein-
    die erfolgt ohne Dämmung und Abdichtung viel schneller bzw danach nur noch nach innen.

    Wenn der Keller bei kühlen Wänden mit warmer Luft in Berührung kommt gibts erstmal mehr Kondensat.
     
  11. Mey86

    Mey86

    Dabei seit:
    24.03.2020
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Der Keller bleibt vorerst unbeheizt. Soll aber vielleicht in ein paar Jahren ausgebaut werden. Hab mal in den Unterlagen geschaut. Für den Keller wurde vom Bauunternehmen kein U Wert angegeben nur für das Haus hat ein Ingenieur es berechnet. Der Keller wurde, weil Nutzkeller nicht mit einbezogen.
     
  12. #12 Lexmaul, 24.03.2020
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Machst denn eine Heizung rein?
     
  13. Mey86

    Mey86

    Dabei seit:
    24.03.2020
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Derzeit noch nicht. Ich will den Raum um den es geht erst in Zukunft irgendwann zum Wohnraum mit Heizung ausbauen. Also 5-10 Jahre ohne Heizung.
     
  14. #14 Lexmaul, 24.03.2020
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Wie ist denn der Estrichaufbau vom EG geplant?
     
    simon84 gefällt das.
  15. Mey86

    Mey86

    Dabei seit:
    24.03.2020
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Die Decke vom Keller ist gedämmt und im EG liegt Schüttung mit Trockenestrich drauf.
    Auf der Bodenplatte im Keller liegt noch kein Estrich. Wollte im Keller ne dampfsperr und Trockenestrich drauf legen.
     
  16. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.088
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Lass gleich Heizungsrohre dort hinlegen und Heizkörper. Kannst den Strang ja absperren oder die Heizung nur auf Frostschutz laufen lassen.
     
  17. #17 Andreas Teich, 26.03.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Eine Grunderwärmung verhindert Kondensat an kühlen Kellerwänden beim Eindringen warmer Außen- oder auch Innenluft.
     
Thema:

Feuchte Innenwand bei Weisser Wanne (Hanglage)

Die Seite wird geladen...

Feuchte Innenwand bei Weisser Wanne (Hanglage) - Ähnliche Themen

  1. Feuchte Innenwand im unteren Bereich um den alten Schornstein

    Feuchte Innenwand im unteren Bereich um den alten Schornstein: Hallo zusammen, in unserem Altbau gibt es ein umgebautes Stallgebäude. Eine Innenwand, wo sich auch ein alter Schornstein befand, der sich...
  2. Feuchte Innenwand im Keller nach Abdichtung von außen

    Feuchte Innenwand im Keller nach Abdichtung von außen: Hallo zusammen, ich hoffe, ich bin hier richtig. Wir haben vor etwa 5 Jahren den Kellerabgang unseres Hauses von 1974 entfernen, die Kellertür...
  3. Plötzlich feuchte Innenwand

    Plötzlich feuchte Innenwand: Guten Abend liebes Forum, Ich schlage mich jetzt schon seit knapp 2 Jahren mit einem Problem herum. Wir haben einen alten Schornstein sanieren...
  4. Feuchte Innenwand sockelbereich Keller Lösung

    Feuchte Innenwand sockelbereich Keller Lösung: Wir haben uns ein Haus Baujahr 1962 gekauft. Der Keller ist grundlegend trocken und auch teilweise Wohnraum (Hanglage), die Außenwände aus Beton...
  5. Keller: Innenwände steine feucht

    Keller: Innenwände steine feucht: Hallo zusammen, wir haben gerade festgestellt, dass in unserem Keller, genauer gesagt insbesondere im Heizungsraum. die erste Reihe Steine feucht...