Gebrochene Porenbetonwand reparieren

Diskutiere Gebrochene Porenbetonwand reparieren im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo in die Runde, als absoluter Laie bzgl. Maurerarbeiten würde ich mich freuen, hier einen Tipp für meine anstehende Reparatur an einer...

  1. andy2

    andy2

    Dabei seit:
    03.08.2016
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mediengestalter
    Ort:
    Elmshorn
    Hallo in die Runde,

    als absoluter Laie bzgl. Maurerarbeiten würde ich mich freuen, hier einen Tipp für meine anstehende Reparatur an einer Innenwand zu bekommen :-)

    Unser Sohn hat vor vielen Jahren im pubertären Alter durch ständiges Zuknallen seiner Zimmertür dafür gesorgt, dass ein Stück der Gasbeton-Wand rausgebrochen ist (siehe Foto), das praktisch nur noch durch Tapete und Türzarge gehalten wird.

    Nun wollen wir sein ehemaliges Zimmer als Fitnessraum renovieren, und dafür muss ich das gebrochene Stück Wand notdürftig so gut und billig es geht wieder "befestigen".

    Ich hatte den Riss etwas vergrößert, um mit Reparaturmörtel die Zwischenräume auszufüllen und die beiden Wandstücke wieder zu verbinden. Außerdem wollte ich zusätzlich im unteren Bereich einen waagerechten Schlitz fräsen und unter Verwendung von Mörtel ein Stück Armier-Eisen einsetzen. Ich weiß, dass das alles andere als fachmännisch ist, aber ich möchte ungern die ganze Türzarge entfernen, sondern das ganze so einfach wie möglich gestalten. Es hat ja eigentlich nichts zu halten, zumal wir in unserem Alter keine Türen mehr knallen werden ;-)

    Nun habe leider ich auf der gekauften Packung Mörtel gelesen, dass dieser nicht auf Gipsputzwänden verwendet werden darf (ich gehe einfach mal davon aus, dass es sich bei dem Putz um Gipsputz handelt?). Daher meine Frage: Wie bzw. womit kann man diese mit Gipsputz versehene Porenbetonwand einigermaßen kitten? Die Porenbetonsteine wurden ja damals lediglich geklebt. Aber wie soll man die Zwischenräume denn füllen, und ohne Armiereisen wird es wohl keine vernünftige Verbindung geben, oder?

    Für eure Antworten schon mal vielen Dank im voraus :-)
    Andreas


    bild1.jpg bild2.jpg
     
  2. #2 simon84, 02.02.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.401
    Zustimmungen:
    6.412
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Wenn du die Türzarge eh nicht entfernen willst dann kannst du dir das mit dem armieren auch sparen. Mach den Schlitz so gut es geht zu und fertig. Ist ja eh nur eine Optik Reparatur wie du schon sagst
     
  3. andy2

    andy2

    Dabei seit:
    03.08.2016
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mediengestalter
    Ort:
    Elmshorn
    Vielen Dank für deine Antwort!
    Das Armiereisen wollte ich verwenden, da das abgebrochene Stück ziemlich locker sitzt. Auch die Türzarge sitzt im unteren Bereich locker, da sich der Bauschaum von der Zarge gelöst hat.
    Mich interessiert vor allem, ob ich mit dem Mörtel bedenkenlos auf die Gipsputzwand darf, da ich auf der Packung einen Warnhinweis gefunden habe. Was nimmt man denn sonst in so einem Fall als Füllmaterial?
     
  4. #4 matschie, 03.02.2020
    Zuletzt bearbeitet: 03.02.2020
    matschie

    matschie

    Dabei seit:
    17.01.2020
    Beiträge:
    545
    Zustimmungen:
    374
    Beruf:
    Tragwerksplaner (Brücken- und Industriebau)
    Den Bewehrungsstahl würde ich weglassen, den sehe ich eher kontraproduktiv.
    Bei Beton wird die Bewehrung durch ausreichend tiefe Einbindung in das alkalische Milieu von Zement vor Korrosion geschützt.
    Das ist bei Porenbeton nicht gegeben, der Zementmörtel reicht hier nicht aus. Daher wird auf kurz oder lang Korrosion einsetzen und zu Abplatzungen führen.
    Ich würde den Riss hier etwas großzügiger freilegen, ein Fugenprofil (Kompriband o.ä.) reindrücken, dann ein Gewebe drüber und mit Gips wieder anputzen.
     
    simon84 und Lexmaul gefällt das.
  5. #5 Andreas Teich, 03.02.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Riss in Gasbetonwand reparieren
    Du kannst den Riss gründlich aussaugen, dann gut anfeuchten
    anschließend mit möglichst tief eingebrachtem PU-Kleber (kein Miontageschaum) verkleben.
    Mir schmalem Metallstreifen oder Loch bohren und Kleber durch dünnen Schlauch einbringen
    (PU-Kleber wie er für Fermacell oder Rigips-Trockenestriche verwendet wird)

    Wenn der Riss so breit ist kann die Zarge doch auch nicht mehr gerade und stabil verankert sein.

    Andreas Teich und
     
  6. #6 simon84, 03.02.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.401
    Zustimmungen:
    6.412
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Also normalerweise würde ich da sagen Zarge minimalinvasiv ausbauen und dann das ganze fachgerecht reparieren.

    so wild ist das auch nicht.

    aber danach wurde ja explizit nicht gefragt
     
  7. #7 msfox30, 03.02.2020
    msfox30

    msfox30

    Dabei seit:
    12.05.2015
    Beiträge:
    2.098
    Zustimmungen:
    700
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Halle
    ...zumal die Zarge ja eh schon locker ist, wie er schreibt. Auch ist sie eingeschäumt und lässt sich relativ problemlos ausbauen.
     
  8. #8 Andreas Teich, 03.02.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Zarge demontieren
    läßt sich leicht und zerstörungsfrei erledigen
    sofern die Bekleidung nur lose aufgesteckt und allenfalls nur punktweise verleimt war.
    Sonst müßtest du das mit Leisten beiarbeiten.
    Tür demontieren ist ohnehin am besten.
    Das defekte Wandstück kann dann abgenommen und mit Fliesenkleber wieder angeklebt werden.

    Andreas Teich
     
  9. andy2

    andy2

    Dabei seit:
    03.08.2016
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mediengestalter
    Ort:
    Elmshorn
    Herzlichen Dank für die vielen Antworten :-D
    Ja, die Türzarge ist wirklich recht lose, sie hängt lediglich oben in der Ecke an der oberen, waagerechten Verkleidung fest, aber dafür bombig. Das wird brechen, wenn ich versuche, die Seite loszumachen, das möchte ich lieber nicht riskieren. Außerdem ist auf der anderen Seite der Wand im Flur auch Tapete dran, da müsste ich dann die ganze Wand neu tapezieren und streichen (Farbe habe ich gar nicht mehr). Aber natürlich würde ich auch am liebsten die Zarge abnehmen, um das gebrochene Stück großflächig ankleben zu können.
    Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob ich diesen PU-Kleber in ausreichendem Maße in diese dünne Bruch-Fuge eingespritzt bekommen würde. Das abgebrochene Stück sitzt ja doch dicht an der Wand dran.
    Ich habe im Internet gelesen, dass es Porenbeton-Füllmörtel gibt. Wäre das eine Möglichkeit, um beide Teile einigermaßen miteinander zu verbinden, wenn man den in die Bruchstelle reinschmiert? Und Bewehrungsstahl würde nicht gehen, auch nicht, wenn man den mit dem Gasbeton-Mörtel einsetzen würde?
     
  10. #10 msfox30, 03.02.2020
    msfox30

    msfox30

    Dabei seit:
    12.05.2015
    Beiträge:
    2.098
    Zustimmungen:
    700
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Halle
    Zum "bombenfest"
    Welcher Teil hängt denn "bombenfest", der Teil in der Laibung oder die Blende darauf. Wenn du die Blende ab bekommst, kannst du die Zarge an der Stelle vielleicht raussägen mit Multitool oder vorsichtig mit Stechbeitel oder...

    Zum "Wand tapezieren".
    Wenn du die Tapete um die Zarge anritzt, reißt du diese auch nicht mit´ab, wenn du die Zarge rausnimmst.

    Zum "PU-Kleber"
    Für Silikonspritzen gibt es lange durchsichtige Schläuche. Hab ich im "Schraubenladen meines Vertraues" zum Verkleben einer Gewindestange dazubekommen. Diesen Schlauch könntest du ja vermutlich recht tief in den Spalt schieben.
     
  11. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.075
    Zustimmungen:
    3.227
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    für mich sind das keine Pb Steine, sondern Gipsdielen
    dafür gibt es einen Kleber mit ich den Schlitz ausfüllen würde und dann
    sauber überspachteln
     
  12. andy2

    andy2

    Dabei seit:
    03.08.2016
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mediengestalter
    Ort:
    Elmshorn
    @msfox30: die Blende bekomme ich nicht ab, schon versucht. Und das abgebrochene Stück Wand hat ja auf der anderen Seite, also auf dem Flur, Tapete drauf. Wenn ich das Stück ganz rausnehmen würde, ist die Tapete hinüber. Hab ich das mit dem PU-Kleber richtig verstanden, dass die zu klebenden Teile nicht zusammengepresst sondern nur die Hohlräume ausgespritzt werden müssen? Denn die Teile sind ja zusammen, mehr geht nicht, ist halt nur durchgebrochen.
    @ Alex88: Das sind schon Porenbetonsteine, nur mit einer Putzschicht von ca. 1 - 1,5 cm drauf.
     
  13. #13 simon84, 03.02.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.401
    Zustimmungen:
    6.412
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Die zierbekleidung / blendrahmen ist meist nur mit ein paar Leim Punkten gesichert. Würde mich da mit einem guten Cutter erstmal rantasten, das geht schon raus
     
  14. #14 Reiser I Bausachverstand, 04.02.2020
    Reiser I Bausachverstand

    Reiser I Bausachverstand

    Dabei seit:
    03.02.2020
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    2
    Wenn das eh nur für den "Hausgebrauch" und optische Gründe hat, würde ich die Türzarge von Innen aussteifen und auf das richtige Maß bringen.
    Beidseitig an der Wand Laschen einstemmen und mit dem Mauerwerk verbinden.
    Füge grundieren, mit dem richtigen Mörtel auffüllen, Fugen auffüllen, Armierung einspachteln und dann putzen oder tapezieren.
    Kein großer Aufwand mit Zarge ausbauen und bekommst de alles im Baumarkt.
     
    simon84 gefällt das.
Thema: Gebrochene Porenbetonwand reparieren
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. porenbeton dielen reparieren

    ,
  2. gasbetonwand reparieren

    ,
  3. Porenbetonwand reparieren

Die Seite wird geladen...

Gebrochene Porenbetonwand reparieren - Ähnliche Themen

  1. Ecke Estrich gebrochen

    Ecke Estrich gebrochen: Hallo in das Forum, ich bin keine Bauexperte, daher bin ich nicht sicher ob ich hier überhaupt richtig bin. Bin zum ersten Mal Bauherrin (...
  2. StahlZaun inkl Fundament gebrochen / gekippt

    StahlZaun inkl Fundament gebrochen / gekippt: Hallo zusammen , und danke für die Aufnahme im Forum! ich benötige unbedingt Idee oder Ratschläge was ich in meiner Situation machen kann. Ich...
  3. Estrich gebrochen

    Estrich gebrochen: Hallo, in unserem Neubau vom GU haben die Fliesenleger den Estrich an einer Stelle zerbrochen da er dort laut ihrer Aussage nicht komplett eben...
  4. Lichtschacht gebrochen

    Lichtschacht gebrochen: Hallo zusammen, wie repariere ich am besten einen gebrochenen Licht/Kellerschacht? Hier ist ein schwerer Stein draufgeknallt. Danke!
  5. Abwasser Tonrohr gebrochen

    Abwasser Tonrohr gebrochen: Hallo zusammen, Das Pflaster an der Garageneinfahrt hat sich abgesenkt, das war schon viele Jahre so. Nun habe ich das Pflaster entfernt und...