Rahmenverbreiterung

Diskutiere Rahmenverbreiterung im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Ergänzung: Dadurch wird aber noch immer nicht meine Eingangsfrage beantwortet, ob die derzeitige, tatsächliche Ausführung (siehe Anhang) der EnEV...

  1. uw2300

    uw2300

    Dabei seit:
    21.08.2019
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Ergänzung:
    Dadurch wird aber noch immer nicht meine Eingangsfrage beantwortet, ob die derzeitige, tatsächliche Ausführung (siehe Anhang) der EnEV entspricht bzw. wo es hierzu evtl. entsprechende Textstellen gibt!?
     

    Anhänge:

  2. #22 Gast82596, 28.08.2019
    Gast82596

    Gast82596 Gast

    Ok, über die Lage des Fensters wurde nie gesprochen. Wenn dien Fensterhersteller so ein Profil hat, dann nimm es.
     
  3. uw2300

    uw2300

    Dabei seit:
    21.08.2019
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Ich habe die Einbaulage zwar nicht explizit textlich erwähnt, diese ist jedoch (auf Deinen eigenen Wunsch hinsichtlich einer Einbauskizze, siehe Zitat!) aus dem zuerst verschickten Anhang eindeutig ersichtlich (habe diesen hier jetzt nochmals angehängt).
    Und vielleicht habe ich bisher auch nicht deutlich genug geschrieben ("aufgrund der Einbausituation ist das betr. Rahmenverbreiterungs-Profil weder innen, geschweige denn außen "kuschelig warm" eingepackt"), dass die Fenster bereits gemäß der o. g. Skizze eingebaut sind - nun geht es darum, dass der Monteurbetrieb behauptet, dass alles so seine Richtigkeit habe...
     

    Anhänge:

  4. #24 Gast82596, 28.08.2019
    Gast82596

    Gast82596 Gast

    Lass dir doch einfach von deinem Fensterbauer oder seinem Lieferanten den tatsächlichen Uw Wert berechnen.
     
  5. uw2300

    uw2300

    Dabei seit:
    21.08.2019
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Der Lieferant verweist mich an den Fensterbauer und dieser vertritt den Standpunkt, mir die entspr. Informationen nicht liefern zu müssen - bzgl. der Einbausituation per se hat er sich an seinen Fachverband gewandt und der hat ihm natürlich bestätigt, dass alles i. O. sei!
    In dieser Stellungnahme des Fachverbands wurde z. Bsp. weder die selbst vom Schraubenhersteller in der betr. Zulassung als kritisch beurteilte untere Rahmenbefestigung mittels Rahmenschrauben direkt in Ziegel-Lochstein beanstandet (tlw. trifft die untere Rahmenschraube genau die Fuge zwischen zwei Ziegelsteinen!), noch wurden darin die tatsächlich auftretenden Windlasten auf den oberen Rahmen richtig berechnet (dieser sollte eigentlich selbsttragend sein, da aufgrund der Aufsatz-Rolladenkästen keine Befestigungsmöglichkeit für den Fensterrahmen besteht) :deal - ich könnte noch weitere Punkte aufzählen, hilft hier aber nicht weiter und würde den Rahmen sprengen... :cry

    Genau aus diesen Gründen wende ich mich ja an das Forum, denn von den "Verursachern" ist hierzu logischerweise leider nichts in Erfahrung zu bringen :mauer - wie gesagt, bin ich auf der Suche nach Informationen zu der hier vorliegenden Einbausituation in Bezug auf Einhaltung der EnEV...
     
  6. #26 Gast82596, 28.08.2019
    Gast82596

    Gast82596 Gast

    Wende dich doch an deinen Arch. Erst ging’s um EnEv, jetzt zusätzlich um die Befestigung.
    Vielleicht auch mal einen Handwerker vertrauen.
    Das Fester wird für mit Sicherheit nicht raus fallen (bei einem unter ca 20 Meter).
     
  7. uw2300

    uw2300

    Dabei seit:
    21.08.2019
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Ich habe mich schon gewundert, warum dieser "hilfreiche Hinweis" so lange auf sich warten ließ - es fehlt nur noch die Anmerkung, dass der verwöhnte Kunde, der doch den VW bestellt hat und den Mercedes möchte, durch solche Fragen einfach nur den Preis drücken möchte :28:?!
    Aber mal im Ernst: an den Architekten haben wir uns natürlich schon gewendet (PS: besagter Architekt hat auch bei der parallel durchgeführten Sanierung unseres Daches völlig versagt - aufgrund eines Planungs- und Bauleitungsfehlers entstand hier ein Schaden von ca. 80.000,- EUR!), er hat für die von ihm ausgeschriebenen Fensterbauarbeiten weder eine Werkplanung erstellt, noch kümmert(e) er sich um den Sachverhalt (mittlerweile gehen wir deshalb auch getrennte Wege), noch hat er die bei den Fenstern ebenfalls aufgetretenen Ausführungsmängel erkannt (siehe Anhänge)! :mauer

    Ich habe mittlerweile den Eindruck, bei den Antworten auf meine Fragen geht es nicht um die Sache, sondern um "Schönfärberei von Baupfusch", schade...:offtopic:
     

    Anhänge:

  8. #28 Gast82596, 30.08.2019
    Gast82596

    Gast82596 Gast

    Das mit dem VW und dem Mercedes ist ein gutes Beispiel. Ich habe aber auch eins.
    Du hast im ersten Beitrag nach den Weg nach Malle gefragt, willst aber eigentlich nach Australien.

    Lies mal deinen ersten Beitrag und den letzten.:closed:
     
  9. uw2300

    uw2300

    Dabei seit:
    21.08.2019
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Bleibt nur die Frage, wer die Umleitung dahin ein-/vorgeschlagen hat... :angel:- ich wollte eigentlich nur 2 Fragen beantwortet haben (siehe #1), und dann kamen "Nebelbomben (aus dem Kühlschrank)", die ich (vergeblich) versucht habe, zu entschärfen! :winken:closed:

    Apropos Entwässerung: war das auf den Fensterrahmen bezogen oder auf die Rahmenverbreiterung (denn meine Fragestellung bezog sich auf diese)?
     
  10. #30 Gast82596, 30.08.2019
    Gast82596

    Gast82596 Gast

    Wieso soll die "Rahmenverbreiterung" entwässert werden? Da kommt nie Wasser hin.
    Die Fragen hatte ich übrigens in #2 beantwortet. Aber die Antworten waren wahrscheinlich nicht so wie gewünscht.
     
  11. uw2300

    uw2300

    Dabei seit:
    21.08.2019
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Genau deshalb wundere ich mich ja, dass so ein Hinweis überhaupt auf meine Fragen a) und b) bzgl. Rahmenverbreiterung kam - es ging dabei nämlich mit keinem Wort um die "Entwässerung von Fensterrahmen" (war mir schon klar, dass sich dieser Hinweis bzgl. Entwässerung auf den Fensterrahmen bezog, verstehe nur den Mehrwert dieser Info nicht)...
    Unter z. Bsp. #21 kannst Du sehen, dass ich immer wieder versucht habe, zu meinen ursprünglichen Fragen zurückzukommen, aber auch dann kamen wieder Nachfragen, welche ich (gerne) beantwortet habe.

    Ich fasse also nochmal zusammen:
    ich stelle eine Frage im Forum, dann kommen (mehr oder weniger zugehörige) Nebenfragen, und wenn man auf diese eingeht, wird einem das auch noch vorgeworfen (siehe die Routenänderung nach Australien) - ich wollte weder nach Malle, noch nach Australien, sondern lediglich Antworten auf legitime Fragen, und wenn ich mich recht entsinne, kamst Du in #22 selbst zu der Aussage, dass die ausgeführte Variante nur "suboptimal" ist:
    Nächstes Mal schreibe ich vorab in den Post, dass weder der Handwerker, noch der Architekt willens oder in der Lage waren, die betr. Fragen zu beantworten (für mich war das vorliegend nicht relevant, ich wollte diese Fragen unabhängig davon hier im Forum diskutieren), und jetzt lassen wir die Sache am besten gut sein... :lock
     
  12. #32 Fabian Weber, 30.08.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.089
    Zustimmungen:
    5.832
    Also die Ausführung kann so nicht fachgerecht sein. Das liegt meiner Meinung nach vor allem an der falschen Lage von dem äußeren Fensterbrett. Bei der dünnen Rahmenerweiterung muss dass Fensterbrett höher und vorne an den eigentlichen Rahmen. Dann kann die Dämmung nämlich höher gezogen werden und der Rahmen wird anständig überdämmt.

    Ansonsten dem Architekten und dem Handwerker mal ankündigen, dass Du im Winter mit einer Wärmebildkamera nachkontrollieren wirst.
     
  13. uw2300

    uw2300

    Dabei seit:
    21.08.2019
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Am eigentlichen Rahmen gibt es keine Möglichkeit zur sach- und fachgerechten Befestigung des äußeren Fensterbretts - genau aus diesem Grund ist ja die untere Rahmenverbreiterung mit einer/m Stufe/Rücksprung vom Rahmen abgesetzt...
    Meines Erachtens liegt das Grundproblem an der mangelnden Planung (wie bereits erwähnt, gibt es weder vom Architekten, noch vom Monteur/Fensterbauer eine Werkplanung!), folglich hat sich vermutlich auch keiner von denen um die Belange/Anforderungen i. S. EnEV gekümmert (deshalb auch meine Fragen unter #1) - da der Fensterbauer (mein Vertragspartner) uneinsichtig ist, muss ich nun eben versuchen, ihn mit sachlichen Argumenten wie Nichteinhaltung der EnEV oder Ähnlichem "zu überzeugen"!
     
  14. #34 Fabian Weber, 30.08.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.089
    Zustimmungen:
    5.832
    Wenn man mal bisschen googelt, merkt man, dass die Ausführung bei Dir wohl doch nicht so ungewöhnlich ist.

    Hatte @1958kos wohl die ganze Zeit Recht.:biggthumpup:
     

    Anhänge:

  15. #35 Gast82596, 30.08.2019
    Gast82596

    Gast82596 Gast

    Danke,
    Ich mach die ganze Schose auch erst seit mehr als 35 Jahren.
     
  16. #36 Gast82596, 30.08.2019
    Gast82596

    Gast82596 Gast

    Ich hatte dir schon weiter vorne geschrieben das dies keine Rahmenverbreiterung ist, sondern eine Zarge.
    Eine Rahmenverbreiterung hat in der Regel die gleiche Bautiefe wie der ursprüngliche Rahmen.
    Deshalb seinerzeit der Einwand wegen der Entwässerung, des Rahmens.

    Ich habe dir auf #1 geantwortet (#2) und auf #21(#22) geantwortet, was willst du noch mehr?
    Auf deine Bilder gehe ich jetzt nicht ein, weil die schauen sehr bescheiden aus. Da gibts gröbere Probleme, wenn man zwischen Profil und Laibung nichts mehr an Dämmung rein bekommt.
     
  17. uw2300

    uw2300

    Dabei seit:
    21.08.2019
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Hierzu Folgendes:
    Natürlich habe ich verschiedene solcher "Bildchen" selbst schon gegoogelt - entscheidend dabei ist, wer der Ersteller solcher Detailbilder ist und zu welchem Zweck diese erstellt wurden (die Existenz solcher Bilder ist ja leider nicht unbedingt damit gleichzusetzen, dass die entspr. Ausführung sach- und fachgerecht ist bzw. automatisch gewissen Anforderungen wie denen der EnEV entspricht) - Anmerkung: bei dem von Dir angefügten Detail handelt es sich um eine monolitische Bauweise, bei dem von mir dargestellten Sachverhalt ist das Mauerwerk hingegen mit einem WDVS versehen, folglich gibt es hier wohl auch andere Anforderungen an den Anschluss des Rahmens incl. Rahmenverbreiterung...
    Außerdem habe ich zu keiner Zeit gesagt, dass die Ausführung ungewöhnlich ist - die Frage ist eher, auf welcher Basis die Ausführung erfolgt ist und welchen Anforderungen diese genügen muss (abhängig von Vertrag, gesetzl. Anforderungen etc.)!
     
  18. uw2300

    uw2300

    Dabei seit:
    21.08.2019
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Was soll denn diese Aussage bedeuten?! Fensterbauer und Architekt machen die Sache auch schon seit mehr als 25 Jahren, das Ergebnis habe ich nochmals angehängt (scheint ja angeblich nicht aufgefallen bzw. nicht relevant zu sein)...
     

    Anhänge:

  19. #39 Gast82596, 30.08.2019
    Gast82596

    Gast82596 Gast

    Ja wenn dein Arch. und dein Fensterbauer es auch schon so lange machen, wieso fragst du dann hier nach?
    Und wegen deinen Plastikfenster wird sicher keiner ein neues Anschlussprofil pressen zu lassen.
    Die "Bildchen" wie du sie auch gegoogelt hast passen.

    und nun zum letzten mal:closed:
     
  20. uw2300

    uw2300

    Dabei seit:
    21.08.2019
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Zu 1.):
    VEKA nennt dieses Profil "Fensterbankanschluss" - es ist weder zielführend, noch hilfreich, wenn wir uns hier über Benennungen kappeln, die Einhaltung der EnEV-Anforderungen hängt m. E. nur von der Ausführung ab, nicht vom Namen... :lock

    Zu 2.):
    Verstehe ich immer noch nicht, was dieser Hinweis mit meiner Fragestellung und der "Zarge" zu tun hat?"

    Zu 3.):
    #22 beantwortet weder #21 noch #1, worauf ich mit #21 nochmals hinleiten wollte - Du hast zwar geantwortet, aber nicht die Frage beantwortet, sorry (hat auch nichts damit zu tun, dass mir die Antwort per se evtl. nicht gefällt). :lock

    Zu 4.):
    Genau - aber nicht mal das haben der Architekt, der Fensterbauer und der "Berater vom Fachverband" in seiner fachlichen Stellungnahme erkannt, deshalb wollte ich es mal "mit etwas Einfacherem probieren"... :lock


    Nichts für ungut,
    uw2300
     
Thema: Rahmenverbreiterung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Rahmenverbreiterung schieben

Die Seite wird geladen...

Rahmenverbreiterung - Ähnliche Themen

  1. Höhe Bodentiefes festes Fenster (Rahmenverbreiterung)

    Höhe Bodentiefes festes Fenster (Rahmenverbreiterung): Hallo zusammen, kurze Frage zum Aufmaß eines Bodentiefes Fensters: Ich möchte ein feststehendes Fenster Element bestellen in 58cm Breite. Ich bin...
  2. Fenster Sanierung, Rolladenkästen, Rahmenverbreiterung etc.

    Fenster Sanierung, Rolladenkästen, Rahmenverbreiterung etc.: Moin zusammen! Ich frage hier mal nach Ideen / Meinungen zum Thema Fenster. Wir werden alle Fenster in unserem Sanierungsobjekt tauschen....
  3. Rahmenverbreiterung für Rollläden ??

    Rahmenverbreiterung für Rollläden ??: Hallo, min meinem Exposé steht folgendes zu den Rollläden: ———— ---------- Raum1 im UG und Raum2 und Raum3 im OG Rollläden mit Handkurbel und...
  4. Einbau Fenster mit Rahmenverbreiterungen

    Einbau Fenster mit Rahmenverbreiterungen: Hallo zusammen, wir haben uns ein Fenster mit Rahmenverbreiterungen (mit Stahlverstärkung) einbauen lassen. Diese sind oben, rechts und links...
  5. Ausführung Rahmenverbreiterungen

    Ausführung Rahmenverbreiterungen: Hallo Bauexperten, wir haben im Altbau neue Fenster bekommen, teils 2-fach verglast, teils 3-fach verglast und dort inklusive RAL-Montage....