Treppenpodest Estrich entfernen

Diskutiere Treppenpodest Estrich entfernen im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo zusammen, Fernprognose ist schwierig, hoffe aber ihr könnt trotzdem weiterhelfen. Bin gerade dabei, das Treppenhaus etwas zu renovieren....

  1. #1 Fluppe44, 02.05.2019
    Fluppe44

    Fluppe44

    Dabei seit:
    02.04.2019
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    2
    Hallo zusammen,

    Fernprognose ist schwierig, hoffe aber ihr könnt trotzdem weiterhelfen.
    Bin gerade dabei, das Treppenhaus etwas zu renovieren.
    Treppenstufen und Podeste vom alten Teppich befreien und abschleifen.
    Es ist ein Zweifamilienhaus. Die Treppe hat insgesamt 3 Podeste.
    Das erste und dritte Podest hat einen Dielenbode , den ich durch neue Dielen ersetze.
    Dummerweise hat das mittlere Treppenpodest nach der Austrittsstufe einen Estrichboden ( Zementboden ?)
    Dieses Podest führt ja direkt in den Hausflur im 2. Obergeschoss.
    Das Haus ist von 1959.
    Spontan dachte ich, das ich den Boden Stück für Stück mit dem Bohrhammer bearbeite
    Beim Übergang Austrittsstufe Estrichboden ist ein Spalt. Da messe ich ca. 7cm Bodenstärke.
    Ich habe jetzt keine Ahnung,ob das so auf der gesamnten Fläche (ca 2,3qm) die gleiche Stärke hat.

    Jetzt meine Sorgen:

    War das /ist das normal, das Treppenpodeste, die zur Wohnung führen betoniert wurden ?
    Bzw kann ich da überhaupt rumspitzen, wegen der Statik ?
    Eigentlich benötige ich nur ca.2 cm Höhe, die weg müssen, nachdem dann der Boden mit Ausgleichsmasse geebnet wurde.....

    Vermute aber, das es schwierig wird mit dem Bohrhammer ca 3 cm zu entfernen ???
    Kann auch gut sein, das die Decke paar Risse bekommt,durch die Vibrationen, hauptsache ich breche da nicht durch
    Oder irgendwelche statische Probleme ?
    Die anderen beiden Podeste sind ja quasi hohl, unter der Tragbalkenkonstruktion sehe ich Sauerkrautplatten, drüber ein Fehl bzw Blindboden......

    Ich würde schonsehr gerne den Estrich entfernen,damit ich die Holzdielen eben verlegen kann..

    Was meint ihr, wie würdet ihr den Estrich bearbeiten ?

    Abfräsen ist vermutlich nicht möglich !? Einschneiden und Stücke rausklopfen ?

    Werde noch Bilder reinstellen, dann kann man es besser einschätzen, hoffe ich.....

    Tausend Dank im voraus für Tipps und Hilfe

    Gruß Ralf
     
  2. #2 Fluppe44, 03.05.2019
    Fluppe44

    Fluppe44

    Dabei seit:
    02.04.2019
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    2
    IMG_20190423_130252.jpg IMG_20190423_130237.jpg 15568349361127666324626853703374.jpg
     
  3. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.437
    Zustimmungen:
    4.019
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Doch, aber eine 'Ferkelei' sondersgleichen, ich würde einschneiden mit Tiefenanschlag und dann abstemmen. Ist halt etwas mühselig.
     
    simon84 gefällt das.
  4. #4 Fabian Weber, 03.05.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.091
    Zustimmungen:
    5.833
    Ist das ein Hausflur von dem Wohnungen abgehen?

    Dann würde ich mich mal schlau machen, ob Du bei einer Sanierung noch mehr Brandlasten einbringen darfst.

    Ist nicht ganz trivial.
     
  5. #5 Fluppe44, 03.05.2019
    Fluppe44

    Fluppe44

    Dabei seit:
    02.04.2019
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    2
    Danke für die Antworten.
    Ja es ist quasi ein Treppenpodest und Mini Hausflur, der in die Wohnung führt.....
    Abschleifen ist glaub vom Dreck wirklich keine Option.
    Kann man das mit einer Handkreissäge und speziellem Sägeblatt machen ?
    Wegstemmen mit dem Bohrhammer wird zu arg vibrieren und ungenau......

    Plan B wäre halt darauf verzichten und diesen mittleren Podest wieder mit Teppich zu belegen
     
  6. #6 Gast 85175, 04.05.2019
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    7cm „Estrich“ bezweifle ich jetzt bei BJ 1959 einfach einmal und tippe auf einen Aufbeton oder ähnliches...

    Was ist denn unter dem „Estrich“?
     
    simon84 gefällt das.
  7. #7 Fluppe44, 05.05.2019
    Fluppe44

    Fluppe44

    Dabei seit:
    02.04.2019
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    2
    Hallo chillig80,

    Das Treppenpodest ist insgesamt schon dicker.
    Ich weiß jetzt nicht wie das Innenleben aussieht.
    Konnte nur zwischen Holztreppenaustritt und Boden mit einem Metermass messen.
    Zeigt mir 7 cm an, was drunter ist kann ich nicht erkennen......
    Estrich wird von mir wohl die falsche Bezeichnung sein.....Ist dann wohl 7 cm hoch betoniert.....

    Ich überlege mit einem Winkelschleifer, Diamantscheibe und Absaugaufsatz und Industriesauger mehrere Schnitte zu machen und dann herausspitzen....

    Ist das praktisch machbar ?
    Taugen diese Absaugaufsätze für Winkelschleifer ?
    Oder doch besser Handkreissäge ?
     
  8. #8 Fluppe44, 05.05.2019
    Fluppe44

    Fluppe44

    Dabei seit:
    02.04.2019
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    2
    Oder mit eine Mauernutfräse ?
    Da hätte ich gleich zwei Schnitte,kann vermutlich besser Staub absaugen und gleichmässig tief schneiden....


    ?????
     
  9. #9 Fabian Weber, 05.05.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.091
    Zustimmungen:
    5.833
    Was ist denn jetzt mit dem Brandschutz? Einfach mal so mehr Holz ins Treppenhaus fände ich als Mieter jetzt nicht ok.
     
  10. #10 simon84, 06.05.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.403
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Wenn das aufbeton ist sollte man auch nicht unbedingt dran rumfingern
     
  11. #11 Gast 85175, 06.05.2019
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Es ist so, eventuell ist das eine mehr oder weniger tragende „Betonplatte“ im 1950er-Style und Du zerstörst das historische Kunstwerk mit deiner Aktion. Der finanzielle Schafen dürfte sich da aber dann doch in Grenzen halten, kann man also probieren, no Risk, no ebenes Podest, meine Meinung.

    Hinzu kommt, alter „Beton“ ist oft verdammt „hart“. Beton härtet über Jahrzehnte langsam nach und bei so altem Zugs findet man dann gerne Druckfestigkeiten die irgendwo zwischen 200% und 500% des ursprünglichen 28-Tage-Werts liegen. Das ist dann oft „härter“ als so ziemlich alles was man im modernen Neubau findet. Sowas zu zerlegen ist dann erstaunlich mühsam, da eine Schicht mit 2cm herunterzubekommen sowieso. Probieren kann man es aber, bei ein paar m2 ist das evtl. im Sinne einer „günstigen Lösung“ noch in Eigenleistung sinnvoll.

    Ich würde mir aber trotzdem überlegen, ob ich es nicht doch lieber ganz entfernen und da neu aufbauen würde. Ist zwar meiner Meinung nach immer immer schade darum, aber das was Du da vor hast sehe ich dann noch skeptischer...
     
  12. #12 Fluppe44, 06.05.2019
    Fluppe44

    Fluppe44

    Dabei seit:
    02.04.2019
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    2
    Na na historisch wertvoll möchte ich diese Betonplatte nicht gerade bezeichnen.
    Brandschutz ist kein Problem,ich bin der Mieter im Auftrag des Hausbesitzers..
    Ich mach mal einen kleinen Probeschnitt mit dem Winkelschneider und entscheide dann, ob Teppich oder Dielen

    Danke für eure Hilfe
     
  13. #13 simon84, 06.05.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.403
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Brandschutz ist kein Problem für wen ?
    Für dich ? Für den Vermieter ? Für das Bauamt ? Für verkohlte kinderleichen weil der einzige Rettungsweg nicht nutzbar war ?
     
    Fabian Weber und Fred Astair gefällt das.
  14. #14 Gast 85175, 06.05.2019
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Wenn es eine dünne Betonplatte ist, dann ist es sogar Magie. Millionen Neubauprofis würden da heute erstmal vermuten das sei ein Hexenwerk, mit der heutigen Hightec wäre sowas jedenfalls nicht mehr machbar.
     
  15. #15 Fluppe44, 08.05.2019
    Fluppe44

    Fluppe44

    Dabei seit:
    02.04.2019
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    2
    Muss ich die Holztreppe nun ausbauen lassen ?
    Sie ist der einzige Fluchtweg nach draussen, kann aber dann zum Glück die brennende Treppe anschauen vom Treppenpodest, das nicht brennt....
    Verläsdt du ab und zu dein Haus ? Draussen muss die Welt für dich grauenvoll gefâhrlich wirken

    Der Teppich, den ich von den Treppenstufen, den Holz Treppenpodesten und dem Beton Treppenpodest entfernt habe, war ein wunderschöner Brandbeschleuniger. Habe es selber getestet. Eingebaut, irgendwann mitte 1960.
     
  16. #16 simon84, 08.05.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.403
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Holz an sich kann als Konstruktives Bauteil je nach Dimension ja auch F90 erfüllen.
    Stichwort kontrollierter Abbrand. Darum gehts doch garnicht.

    Es geht hier darum die bestehende Situation nicht zu verschlimmern, wenn man schon dran ist.
    Nicht umsonst sind je nach Gebäudeklasse in MFH auf notwendigen Treppen und Fluchtwegen keine brennbaren Baustoffe zulässig !
    Du könntest auch genauso gut Fliesen in Holzoptik verlegen und das wäre nicht brennbar.

    Kein Grund persönlich zu werden, nur weil dir mein Kommentar nicht passt.
    Dir fehlt bei der Ausführung der Baumaßnahme ein wenig die Weitsicht. Es geht hier schließlich auch um Haftung usw.
    Kannst du es dir leisten, wegen Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit in Haftung genommen zu werden, falls eine Gebäudeversicherung nicht zahlt ?

    Spielt alles keine Rolle, heute spielt die Bauordnung vom Stand heute eine Rolle.
    Dass du dir zumindest mal Gedanken darüber machst hat ja mein Beitrag schon gebracht, also allemal etwas erreicht.

    Wenn man baut, sollte man sich über Ordnung und Gesetze informieren. Gerade bei Brandschutz und Statik sind da manche Zündschnure extrem kurz!
     
  17. #17 Fabian Weber, 08.05.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.091
    Zustimmungen:
    5.833
    Nein das musst Du nicht, es geht lediglich darum, dass Deine Treppe so wie sie ist, Bestandsschutz hat. Nimmst Du jetzt aber bauliche Veränderungen vor, dann KÖNNTE dies unter Umständen unzulässig sein und somit gegen das Baurecht verstoßen. Kommt es dann zu einem Schadensfall, dann KÖNNTEST Du VIELLEICHT dafür haftbar gemacht werden. Es ist hier ja nicht ganz eindeutig. Darum hatte ich auch eingangs danach gefragt. Im Zweifel fragst Du mal bei einem Brandschutzgutachter nach.

    Oder Du gehst auf Nummer-Sicher und folgst dem Tipp von @simon84 und baust z.B. auf diesem einen Podest Fliesen in Holzoptik ein. Das wäre ja sowieso viel einfacher als Dielen.

    Was auch zulässig wäre, ist Dielenparkett als 3-Schichtplatte (z.B. von Pur Natur) auf zementgebundner Spanplatte in B1 (z.B. Amroc).
     
  18. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.437
    Zustimmungen:
    4.019
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Immer dieses 'Rätselraten' was für GK wieviel Parteien - Nutzung-m²-und Bundesland ansonsten erstmal lesen @FabianWeber und @simon84 immer dies Gequieke EnEV Heizung Brandschutz - ihr kennt doch das Gebäude gar nicht? ;)
    Das hatten wir als Thema doch schon öfters, es ist halt nicht einheitlich geregelt....
     
  19. #19 simon84, 08.05.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.403
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    In Bayern wäre das egal, denn ab Gebäudeklasse 1 gilt für notwendige Treppen:

    1.
    Bekleidungen, Putze, Dämmstoffe, Unterdecken und Einbauten aus nichtbrennbaren Baustoffen bestehen,
    2.
    Wände und Decken aus brennbaren Baustoffen eine Bekleidung aus nichtbrennbaren Baustoffen in ausreichender Dicke haben,
    3.
    Bodenbeläge, ausgenommen Gleitschutzprofile, aus mindestens schwerentflammbaren Baustoffen bestehen.
     
  20. #20 Fabian Weber, 08.05.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.091
    Zustimmungen:
    5.833
    Darum hab ich auch KÖNNTE geschrieben und den Weg zum Brandschutzgutachter empfohlen.
     
Thema: Treppenpodest Estrich entfernen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Treppenanschluss Detail Holz Estrich

    ,
  2. estrich entfernen bohrhammer

    ,
  3. estich abfräsen

Die Seite wird geladen...

Treppenpodest Estrich entfernen - Ähnliche Themen

  1. Treppenpodest aus Holzbalken

    Treppenpodest aus Holzbalken: Hallo zusammen, wir haben bei unserem Haus über der Garage aufgestockt, so dass die Wohnfläche etwas größer wird. Hierbei gibt es jetzt einen...
  2. Decke/Treppenpodest dämmen

    Decke/Treppenpodest dämmen: Hi, Ich habe bereits meine alte Kellertreppe aus Holz gedämmt, jetzt bin ich am Treppenpodest dran. Mein Gedanke war einfach darunter Styrodur mit...
  3. Hauseingang Treppenpodest kippelfrei und wiederentfernbar gestalten

    Hauseingang Treppenpodest kippelfrei und wiederentfernbar gestalten: Hallo, angedacht ist folgendes: Das Treppenpodest besteht aus 2 Stufeneinheiten: Die untere fest auf Betonfundament gesetzt und darüber eine...
  4. Ausschalen von Treppenpodest

    Ausschalen von Treppenpodest: Hallo zusammen, ich bin seit kurzem Mitglied dieses Forum, welches ich seit dieser Zeit interessiert verfolge. Nun meine erste eigene...
  5. Betonboden (Treppenpodest) um 2cm aufdoppeln (Estrich?)

    Betonboden (Treppenpodest) um 2cm aufdoppeln (Estrich?): Hallo, bei unserer Betontreppe, welche mit Holz belegt werden soll, ist beim Rohbau irgend was schief gelaufen. Jedenfalls ist das Podest um...