Unterputzarmatur in tragender Wand und andere Probleme bei der Badsanierung

Diskutiere Unterputzarmatur in tragender Wand und andere Probleme bei der Badsanierung im Sanitär Forum im Bereich Haustechnik; Hallo schlaues Forum, in meiner ETW wird zurzeit das Bad „aus einer Hand“ saniert, von einer Fachfirma, die sowohl Planung, wie auch komplette...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. #1 Dritter Stock, 10.03.2019
    Zuletzt bearbeitet: 11.03.2019
    Dritter Stock

    Dritter Stock

    Dabei seit:
    10.03.2019
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    1
    Hallo schlaues Forum,
    in meiner ETW wird zurzeit das Bad „aus einer Hand“ saniert, von einer Fachfirma, die sowohl Planung, wie auch komplette Ausführung übernimmt. Nun gab es schon einige Zwischenfälle (Heizungsrohre mussten allesamt einmal korrigiert werden, nachdem die Anschlüsse falsch angelegt wurden, ein Heizungsrohr ist nach dem vereisen geplatzt, etc). Ich würde gerne ein paar Problemfelder mit euch besprechen:

    1. die iBox wurde ziemlich „großzügig“ in eine tragende Wand installiert. Auf meine Bedenken hin wurde mir gesagt, dass sei kein Problem und „normal“ so. (Tragende Wand ist eine Eckstück der Außenwand)

    2. die Abwasserrohre, Heizung und Trinkwasser wurden alle nicht vollständig gedämmt und auch über- / nebeneinander verlegt.

    3. das geplatzte Rohre wurde beim Rohrbruch mit einer Zange zusammengedrückt und nach unten gebogen. Das geplatzte Stück wurde gepresst geflickt und nun quetschen sich in der Ecke Heizung, Abwasser und Trinkwasser.

    4. Elektrik: wie ich jetzt gelernt habe wurden die Leitungen nicht in den Installationszonen verlegt und auch kein Kantenschutz installiert.

    Alles schriftlich bemängeln und nachbessern lassen?

    Mir ist klar, dass ich mir hier nochmal externe Hilfe (durch einen Bausachverständigen) holen muss, da das Vertrauen etwas angeschlagen ist und ich mit der Aufsicht und Bewertung der Arbeit überfordert bin. Ich dachte, wenn alles aus einer Hand, dann wird das „ordentlich“ gemacht.

    Lerne jeden Tag dazu und hoffe auch wieder hier und heute.

    Danke und würde mich über eine Rückmeldung freuen!
     
  2. #2 simon84, 10.03.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.401
    Zustimmungen:
    6.414
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Hast du denn die Genehmigung der WEG für die Änderungen an den tragenden teilen ?

    Im Verhältnis zur WEG bist immer du als Eigentümer Ansprechpartner für Genehmigung und Haftung.

    Zusammenbrechen wird das Haus nicht wegen den Schlitzen bzw. der Aussparung für die UP Bpx aber je nach Gebäudeklasse hätte man vorher klären sollen ob ggf sogar ein Bauantrag oder eine Statik / prüfstatik für die Schlitze nötig gewesen wäre.

    In Bayern seit einiger Zeit bis inkl GKL 3 nicht mehr nötig bei Änderungen an tragenden teilen

    Weitere Infos sind nötig

    Ein altes Heizungsrohr kann je nach stelle und nach Material schon mal durch vereisen in Mitleidenschaft gezogen werden, dazu kann man ohne genau Infos nix sagen.

    Was genau hast du bei der Firma beauftragt (Wortlaut)
     
  3. #3 Dritter Stock, 10.03.2019
    Dritter Stock

    Dritter Stock

    Dabei seit:
    10.03.2019
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    1
    Hallo Simon, danke für deinen Beitrag.

    Hmm, mir war die Größe der Aussparung für die iBox nicht klar. Sonst hätte ich sie einfach rechts in die Trockenbau wand setzen lassen.

    Von Planer Seite aus wurde mir nur gesagt, sie könne überall installiert werden. Was wohl technisch auch stimmt, jedoch anscheinend an rechtliche Grenzen stößt. Planungsfehler oder komplett meine Verantwortung, weil ich das als Auftraggeber so durchgewunken habe? So lassen oder umbauen lassen?

    Was denkst du zu der Dämmung der Rohre etc?
     
  4. #4 Dritter Stock, 10.03.2019
    Dritter Stock

    Dritter Stock

    Dabei seit:
    10.03.2019
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    1
    Sieht das etwa so schlimm aus? Das ist eine Sanitärinstallateur Firma die seit 20 Jahren in Berlin existiert und arbeitet.

    Elektrik wurde von einem Elektriker gemacht, der nicht Teil dieser Firma ist
     
  5. #5 simon84, 10.03.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.401
    Zustimmungen:
    6.414
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Es ist einiges unschön aber irgendwie noch nix dabei was mich wirklich vom Hocker haut.

    Also wie gesagt zu 1) sage ich, ist in erster Linie dein Problem als Bauherr bzw. Eigentümer.
    Das hättest du auf jeden Fall mit der WEG vorher klären sollen.
    Jetzt ist vermutlich Bestandaufnahme (Fotos etc.) das Beste und Klappe halten.

    Deshalb einen SV einschalten, naja Kosten ohne Ende, im Nachhinein wird es ein Statiker eben so hinrechnen, dass es passt.

    2) Markiere mal genau die fraglichen Stellen. Wie gesagt, nix dabei was mich vom Hocker haut.
    Oder meinst du evtl. Heizungsrohre ? Die müssen im jeweiligen beheizten Raum nicht unbedingt gedämmt sein.
    Das Grundprinzip ist hier Verteilungsverluste zu reduzieren. Wenn du durch ein ungedämmtes Rohr deinen Nachbarn heizt ist das ein Problem. Wenn du aber den Raum in welchem der Heizkörper bzw. die Heizfläche selbst steht mitheizt ist das in der Regel (außer kilometerlange Leitungen) nicht so schlimm, solange das Regelverhalten vom Thermostat noch funktioniert.
    Heizt du unbewusst einen anderen eigenen Raum so ist das je nachdem kein oder ein kleines Problem.
    Jedenfalls jetzt nichts was man nicht leicht nachbessern könnte oder was zu massiven Nachteilen führen würde.

    3) Was genau ist jetzt die Frage oder das Problem ? Rohr beschädigt, Rohr repariert ?

    4) Teilweise unschön aber haut mich auch noch nicht wirklich vom Hocker. Ist irgendein Kabel am Mantel beschädigt oder auf Spannung ? Du hast ja jetzt schöne Aufnahmen wo die Kabel liegen und weisst somit wo du nicht bohren solltest.

    Wenn du es anders haben willst dann sag es deinem Elektriker, dass er strikt in den Verlegezonen verlegen soll, Biegeradius , Kantenschutz usw.
     
  6. #6 Dritter Stock, 10.03.2019
    Dritter Stock

    Dritter Stock

    Dabei seit:
    10.03.2019
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    1
    Hallo Simon, danke für die konstruktive Rückmeldung! Ich werde morgen versuchen einen SV zu kontaktieren, damit vor Ort alles bewertet werden kann.

    So viele Sorgen / Ängste. Das vieles davon auch auf meinem naiven Umgang beruht, das verstehe ich jetzt und will es gerne korrigieren. Hoffe es klappt.
     
  7. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.435
    Zustimmungen:
    4.018
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Das ist leider falsch, in Aussenwänden sind Installationen wie UP nur nach Freigabe TWP und ggf Wärmeschutz zu installieren, zum einem schwächt man das tragende nicht unerheblich und was in ihren Fall vermutlich nicht zutrifft wird bei vorhandenen energetischen MW auch der Wärme und Schallschutz deutlich vermindert. Richtig isoliert ist das aber noch nicht bei Ihnen und was dieses OSB oder MDF dort zu suchen hat weiss auch keiner- mir ist schon klar das dies als Befestigung dient, aber das ist eine völlig unsachgemäße Lösung.
     
  8. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.435
    Zustimmungen:
    4.018
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Doch Simon alles was 'in der Wand' oder 'verdeckt verbaut wird' ist zu isolieren egal ob KW WW oder VL RL
     
  9. #9 Dritter Stock, 11.03.2019
    Dritter Stock

    Dritter Stock

    Dabei seit:
    10.03.2019
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    1
    Mir ging es auch um die nicht gedämmten Abwasserrohre in der Trockenbauwand...
     
  10. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.435
    Zustimmungen:
    4.018
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Alle Rohre und AW oder SW Leitungen sind zu isolieren, egal welches Medium - WW Warmwasser, KW Kaltwasser, VL Vorlauf Heizung etc....sobald eine Leitung 'überbaut, vermauert oder mit TB verkleidet wird'.Alles was de facto - nicht sichtbar ist.
     
  11. #11 Fabian Weber, 11.03.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.089
    Zustimmungen:
    5.832
    Also es gibt echt schlimmeres, wir reden ja hier vom Bauen im Bestand. Ich sehe jetzt nichts richtig schlimmes. Nur das Rohr, was die Profile kreuzt würde mich interessieren. Sind die Profile da etwa alle ausgeklinkt?

    Schade, dass trotz neuem Estrich keine Fußbodenheizung integriert wurde, hätte man für 500€ hinbekommen.

    Jaja, keine richtige Holz-UK. Für Waschbecken und Spiegelschrank reicht es allemal.

    Ach ich habe heute meinen großzügigen Tag :).

    Lieber jetzt schauen, dass anständig die Abdichtung gemacht wird vom Fliesenleger.
     
    Canyon99 gefällt das.
  12. #12 simon84, 11.03.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.401
    Zustimmungen:
    6.414
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    die daemmung fuer die heizung kann man auch nachbessern falls gewuenscht.
     
  13. #13 Dritter Stock, 11.03.2019
    Dritter Stock

    Dritter Stock

    Dabei seit:
    10.03.2019
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    1
    Sollten denn nicht (wie auf einem der Fotos zu sehen) Heizungsrohre von den Kaltwasser und Abwasser getrennt geführt werden? (Stichwort Legionellen, etc)
     
  14. #14 Fred Astair, 11.03.2019
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.996
    Zustimmungen:
    5.984
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Richtig erkannt. Die unzuläsige Erwärmung des Trinkwassers kalt und die Abkühlung des Trinkwassers warm ist durch eine sachgerechte Dämmung und getrennte Verlegung zu vermeiden. Alle warmen Leitungen oben und die kalte nach unten wäre ein richtiger Schritt.

    Die wichtigste Frage, ob unzulässigerweise Gemeinschaftseigentum beeinträchtigt wurde, ist vom TE noch nicht beantwortet.
    Der Umgang mit dem eingefrorenen Heizungsrohr lässt auf eine Zentralheizung ohne Etagenabsperrung schließen. Dort sind alle Leitungen Gemeinschaftseigentum und die Nichtdämmung der Rohre wäre Energiediebstahl zum Nachteil der Gemeinschaft. Insofern ist Fabians Tipp zur Fußbodenheizung unzulässig, falls er nicht eine elektrische im Sinn hatte.
     
  15. #15 simon84, 11.03.2019
    Zuletzt bearbeitet: 11.03.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.401
    Zustimmungen:
    6.414
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Richtig ! WEG wurde wohl komplett ignoriert.
    Über solche Sanierungen sollte man zumindest informieren !! Aber man muss das Gesamtbild betrachten. die weiß lackierten Rohre sehen jetzt nicht so aus als ob die vorher gedämmt waren, vielleicht war das vorher auch ein großes Zimmer und die Rohre aufputz ungedämmt.

    Somit ist es zwar immer noch ein Verstoß gegen ardt aber im Vergleich zu vorher müsste man die Auswirkung erst mal bewerten
     
  16. #16 Dritter Stock, 11.03.2019
    Dritter Stock

    Dritter Stock

    Dabei seit:
    10.03.2019
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    1
    Hallo, die Badsanierung wurde angekündigt. Die Rohre waren auch vorher nicht gedämmt. Ein Sachverständiger ist eingeschaltet. Vielen Dank für alle konstruktiven Anmerkungen, diese habe ich dem SV mitgeteilt.
     
  17. #17 Fred Astair, 11.03.2019
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.996
    Zustimmungen:
    5.984
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Ankündigung reicht nicht, wenn ins Gemeinschaftseigentum eingegriffen werden soll. Du solltest Dich mal mit WEG-Recht befassen, wenn Du eine ETW besitzt. Das böse Erwachen könnte teuer für Dich werden.
     
  18. #18 simon84, 11.03.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.401
    Zustimmungen:
    6.414
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ja, wie gesagt, je nach Gebäudeklasse kann sogar ein Bauantrag und Statik+Prüfstatik notwendig sein bei einer Änderung an tragenden/aussteifenden Teilen notwendig sein.

    Die Zustimmung der WEG ist immer notwendig. Ob du eine relative, einfache, qualifizierte oder absolute Mehrheit brauchst weiss ich aber nicht. Einzige Ausnahme könnte z.B. unter bestimmten Umständen sein, wenn es sich um eine Änderung betrifft, die tatsächlich keinen anderen Eigentümer betrifft, z.B. Türdurchbruch in Wand zwischen zwei Wohnungen die einem Eigentümer gehören. Dazu gab es Urteile.

    Sondersitzung WEG mit TOP kostet übrigens extra auf Kosten des Verursachers.

    Alleine schon aus diesem Grund wäre Platzierung in TB Wand sinnvoller gewesen um das ganze Gezetere zu vermeiden.

    Vielleicht kann man das jetzt auch noch tun, mit geringem Aufwand und die geschlitzten Stellen fachgerecht durch einen Maurer wieder verschliessen lassen, dann könnte man mit der Kombination von Ankündung, Transparenter Kommunikation, Nachweis keiner Risse oder sonstiger Probleme und fachgerechter Reparatur vielleicht mit einem blauen Auge ohne große Formalitäten rauskommen.

    Die MDF bzw. GKB Platte an der Wand finde ich übrigens auch besonders pfuschig im Vergleich zu den anderen Punkten.
     
  19. #19 Dritter Stock, 11.03.2019
    Dritter Stock

    Dritter Stock

    Dabei seit:
    10.03.2019
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    1
    Wird alles zurückgebaut und fachgerecht zugemauert. IBox wird in die Trockenbauwand gesetzt. Wie es auch von Anfang an hätte gemacht werden müssen. Danke für die Antworten!
     
    simon84 gefällt das.
Thema: Unterputzarmatur in tragender Wand und andere Probleme bei der Badsanierung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. rauputz geplatzt

    ,
  2. dusch Armatur in tragende Wand

    ,
  3. unterputz Armatur aussenwand

    ,
  4. armaturen in tragender wand,
  5. unterputzarmatur rohr in wand,
  6. unterputzarmatur tragende wand
Die Seite wird geladen...

Unterputzarmatur in tragender Wand und andere Probleme bei der Badsanierung - Ähnliche Themen

  1. Topara Kludi Unterputzarmatur —>welche Kartusche / Umschaltventil

    Topara Kludi Unterputzarmatur —>welche Kartusche / Umschaltventil: Hallo, Ich hoffe Ihr könnt mir helfen. Bevor Ich die Unterputzarmatur auseinander baue, hätte Ich gerne die passenden Ersatzteile. Welche...
  2. Unterputzarmaturen und WC-Spülkasten

    Unterputzarmaturen und WC-Spülkasten: Guten Abend, welche Variante ist die bessere, um Unterputzarmaturen und WC-Spülkasten zu verkleiden Vorwandinstalltion (Trockenbau) oder Nassbau...
  3. Hersteller Unterputzarmatur

    Hersteller Unterputzarmatur: Hallo liebe Mitglieder, nachdem ich nun lange vergeblich Informationen im Internet gesucht habe, wende ich mich jetzt mit meiner Frage an die...
  4. Welche Versicherung (Gebäude o. Hausrat) zahlt Wasserschaden, wenn Unterputzarmatur defekt ist?

    Welche Versicherung (Gebäude o. Hausrat) zahlt Wasserschaden, wenn Unterputzarmatur defekt ist?: Schönen guten Tag. Mein Kollege hat folgendes Problem gehabt. Da es auch mich sehr interessiert, hätte ich folgende Frage. Welche Versicherung...
  5. Wohin mit der Wannen-Unterputzarmatur

    Wohin mit der Wannen-Unterputzarmatur: Hallo. Ich soll nun eine Unterputzarmatur für meinen Wannenüberlauf bekommen. Die Wanne soll noch 10-15 cm weiter nach links versetzt werden,...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.