Feuchtigkeit Garagenwand Innen

Diskutiere Feuchtigkeit Garagenwand Innen im Übungsraum Forum im Bereich Sonstiges; Hallo liebes Forum Mein 1.Beitrag hier Es geht um unsere Garage ausgeführt als gemauerten Garage ohne Bodenplatte auf Streifenfundamenten mit...

  1. #1 Hpp1978, 07.12.2018
    Hpp1978

    Hpp1978

    Dabei seit:
    07.12.2018
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hallo liebes Forum
    Mein 1.Beitrag hier
    Es geht um unsere Garage ausgeführt als gemauerten Garage ohne Bodenplatte auf Streifenfundamenten mit anschließendem. Betonsockel.
    Seht hierzu auch angehängte Skizze.
    Nun ist es aber so, dass bei längerem Starkregen oder Schneeschmelze Innen Feuchte Stellen zu sehen sind, IMG_20181207_055427.jpg
    Diese sind ca. 1m lang und 10ch hoch und nur an 2 bis 3 Stellen in der Nähe des Tores zu sehen sind (Tor schließt aber dicht zu gepflasterten Boden)
    Ich vermute aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Streifenfundamenten.
    Komisch ist aber das es nur Innen und nicht durchgehend so ist.
    Hat jemand eine Idee was das noch sein könnte bzw wie das ohne viel Aufwand behoben werden könnte

    Besten Dank für eure Hilfe
     
  2. #2 Lexmaul, 07.12.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Hab ich auch - sowohl rechts/links vom Tor als auch rechts/links von der Tür. Und beobachte das an so vielen anderen Garagen auch - egal, ob Betonplatte oder gepflastert.

    Du hast sogar ne horizontale Sperre unter der ersten Reihe, die mir fehlt und die ich zwischendurch als Ursache auch vermutete.

    Momentan hab ich folgende Theorie: Der Innenputz geht bei mir bis runter auf das Streifenfundament - Schotter und Pflaster überragen das aber. Regnet es, kommt Feuchte hoch und zieht durch den Putz dann in den sichtbaren Bereich. Feuchte nur da, wo Bauwerksöffnungen vorhanden sind.

    Ich wollte den Putz an den Stellen auch ca. 100 cm breit unten abschlagen und somit trennen.Gleichzeitig per Injektion das Mauerwerk versiegelt und dann kann normal da nix mehr hochziehen.

    Aber dafür brauch ich noch Muße und Zeit - das drängt bei mir nicht.
     
  3. #3 Hpp1978, 07.12.2018
    Hpp1978

    Hpp1978

    Dabei seit:
    07.12.2018
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Lexmaul
    besten Dank für deine gute Antwort
    Hatte das mit dem Putz auch vermutet
    Habe deshalb innen mit der flex putz knapp über dem Pflaster bis aufs Mauerwerk getrennt ca 1cm Fuge umlaufende Innen, die den Putz vom Boden trennt
    Zudem war innen zwischen Wand und Pflaster auch ne Noppenfolie(war noch übrig)
    Kannst das dann trotzdem sein?
     
  4. #4 Lexmaul, 07.12.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Die Idee hatte ich auch (mit der Flex), aber das Mauerwerk wird sich unterhalb ja auch nass saugen und es kapillar nach oben geben - daher auch die angedachte Injektion .
     
  5. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.433
    Zustimmungen:
    4.015
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Nee hat er nicht, sondern zwischen 1 und 2 Lage, da beidseitig Schotter/Splitt und Pflaster ist wird es immer dort etwas 'ziehen' .Zumal DS und Noppenbahn etwas wenig ist als Bauwerksabdichtung - eher öffnen beidseitig und eine vernünftige von mir aus Mb2k bis an die Horizontalsperre führen, beginnend bei so - 20 cm OK Fundament.
     
    simon84 gefällt das.
  6. #6 Lexmaul, 08.12.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Ach, dachte das sei das Streifenfundament - warum macht man da nen Betonsockel zwischen?

    Naja, da kannste mit Injektion wohl nix machen, daher wäre das von SIL zutreffend. Was natürlich sehr aufwändig ist...
     
  7. #7 Trekker, 08.12.2018
    Trekker

    Trekker

    Dabei seit:
    13.11.2018
    Beiträge:
    130
    Zustimmungen:
    15
    Weil Beton wasserbeständiger ist als Mauerwerk.
     
  8. #8 Lexmaul, 08.12.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Die Antwort ist so nicht ganz korrekt, weil Kalksandstein sehr wohl feuchtebeständig ist ;) . Bei Ziegeln wie hier bin ich mir aber nicht sicher...
     
  9. #9 Trekker, 08.12.2018
    Trekker

    Trekker

    Dabei seit:
    13.11.2018
    Beiträge:
    130
    Zustimmungen:
    15
    Die Ausführung ist m. E. mehr als gut. Vor allem die 60 cm Schotter innen sind mehr als üppig.
    Dann muss es wohl unter dem Tor eindringen (ein Garagentor ist seltenst wasserdicht) oder davor versickern und unter das Tor in die Schotterschicht hinein fließen. Was ist denn unter dem Tor?

    Warum es bei ein 60 cm starken Schotterschicht immer noch nach oben steigen kann ist allerdings erstaunlich.
     
  10. #10 Trekker, 08.12.2018
    Trekker

    Trekker

    Dabei seit:
    13.11.2018
    Beiträge:
    130
    Zustimmungen:
    15
    Das bezweifle ich. An meinem ersten Haus war das UG im sichtbaren Bereich mit Kalksandstein gemauert und trotzdem stieg Wasser nicht nur außen sondern teilweise auch innen bis zu 20 m auf. Und wie du in diesem Beispiel sehen kannst, steigt es sogar am Betonsockel empor.
    Die nehmen auf jeden Fall Wasser auf. Aus diesem Grund gibt es Mauerstreifen, die unter die erste Mauerlage gelegt werden.
     
  11. #11 Lexmaul, 08.12.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Damit ist nicht die Feuchteaufnahme, sondern die Beständigkeit gegen Wasser gemeint - das hattest Du jedenfalls ins Spiel gebracht.

    Das Mauerwerk kapillar leitet, ist klar - aber sicher nicht 20 Meter. Ich glaube, bei irgendwas um 150 cm ist Ende.
     
  12. #12 Trekker, 08.12.2018
    Zuletzt bearbeitet: 08.12.2018
    Trekker

    Trekker

    Dabei seit:
    13.11.2018
    Beiträge:
    130
    Zustimmungen:
    15
    Hast schon recht. Leider war mir das c von cm runter gefallen.
     
    Lexmaul gefällt das.
  13. #13 Lexmaul, 08.12.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Hauptsache nicht auf den Fuß ;)
     
  14. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.433
    Zustimmungen:
    4.015
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Naja Lexmäulchen ich denke das ist fast kostengleich, MW voll 'verschleiern' ist aufwendig geht nicht bei jedem und die meisten haben sicher keine Pumpe zum pressen und von dieser Gies Fülltechnik bin ich nicht so begeistert, ergo brauchst ein Unternehmen dazu, wenn also selbst geöffnet und wieder Pflaster eingebaut wird, entstehen dort ja praktisch nur die Materialkosten und 'deine Zeit' - ist eben auch abhängig vom MW also KS voll was willst da pressen ausser die Fuge....
    Und auch ein 60 cm Schotter Bett gibt dir bei entsprechender Hydrologie nicht eine Sicherheit, in Hinblick auf Sickerung augenscheinlich sickert es ja zu langsam beim TE ab vllt Lehm drunter oder Schichtenwasser....kann auch unter dem Sockel dort durchlaufen, also dicht im Sinne 'WU' ist das sicher nicht.
     
  15. #15 Lexmaul, 08.12.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Man presst doch immer in die Fuge ;)

    Und ich halte von der Silancreme viel, weil es funktioniert und der Laie machen kann. Allerdings nicht ganz billig - aber sind ja auch nur wenige Meter.
     
  16. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.433
    Zustimmungen:
    4.015
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Na du könntest auch 'verschleiern' also zum Beispiel Ziegel im Prinzip stellst du damit sowohl in horizontaler und vertikaler Achse eine Abdichtung her.
     
  17. #17 Trekker, 09.12.2018
    Trekker

    Trekker

    Dabei seit:
    13.11.2018
    Beiträge:
    130
    Zustimmungen:
    15
    Wenn Wasser im Schotterbett steht, steht es auch hinter der Noppenfolie.

    Interessant wäre, woher diese viele Wasser Kommt? Ursächlich könnte auch ein Leck oder schlechter Anschluss der Dachentwässerung sein. Wohin wird den das Dach entwässert und/oder ggf. das Dach der Nachbargarage?
     
  18. #18 Trekker, 09.12.2018
    Trekker

    Trekker

    Dabei seit:
    13.11.2018
    Beiträge:
    130
    Zustimmungen:
    15
    Wenn es an der DS liegt, müsste dass Wasser hauptsächlich an der Außenwand hochziehen. Tut es das?
     
  19. #19 SIL, 09.12.2018
    Zuletzt bearbeitet: 09.12.2018
    SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.433
    Zustimmungen:
    4.015
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ich sehe bisher nur ein 'Comic' kein Foto ... wo beginnt den die DS? Ist die Kehle ordentlich, der Sockel mit..... Etc am besten mineralische DS schön auf Streichkonsistenz eingestellt wa :not_w1:
     
  20. #20 Lexmaul, 09.12.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Da muss net viel Wasser stehen - hier steht gar nix und trotzdem hab ich Feuchte neben den Bauteilöffnungen.

    Was für eine Splittbettung haste denn? Hab 0-5er, der zieht auch gut Wasser.
     
Thema: Feuchtigkeit Garagenwand Innen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. garage feuchte wand

    ,
  2. betonboden garage saugt wasser auf

    ,
  3. Garage Putz feucht

    ,
  4. kondenzwasser an putz garage,
  5. Wasser zieht in gepflasterte Garage,
  6. fuge garagentor zum putz,
  7. garage zieht Wasser von unten
Die Seite wird geladen...

Feuchtigkeit Garagenwand Innen - Ähnliche Themen

  1. Feuchtigkeit im Keller Haus von 1970 / Rinddrainage

    Feuchtigkeit im Keller Haus von 1970 / Rinddrainage: Liebe Forumsmitglieder, wir haben uns im vergangenen Jahr ein Haus Baujahr 1970 gekauft. Wir sind gerade dabei, es zu sanieren. Im Keller gibt es...
  2. Garagenwand innen schützen vor Feuchtigkeit

    Garagenwand innen schützen vor Feuchtigkeit: Hallo zusammen, habe für mein Problem im Forum nichts finden können. Hoffe ich habe bei der Suche nichts übersehen. Meine Ausgangssituation:...
  3. Abdichtung der Garagenwände gegen Feuchtigkeit

    Abdichtung der Garagenwände gegen Feuchtigkeit: Hallo zusammen, bei unserer Garage steht das Verlegen des Bodens an. Die Wände stehen auf Streifenfundamenten und sind mit Zementputz verputzt....
  4. Garagenwand innen gegen aufstiegende Feuchtigkeit sichern

    Garagenwand innen gegen aufstiegende Feuchtigkeit sichern: Hallo. wir sind gerade dabei unseren Neubau zu errichten. Ich möchte die Innenwände meiner Garage zusätzlich gegen aufsteigende Feuchtigkeit von...
  5. Feuchtigkeit Garagenwand

    Feuchtigkeit Garagenwand: Hallo, in unserer Garage (Baujahr 1998) zieht leider etwas Feuchtigkeit von Außen in die Wand, was sich Innen an einer abblätternden Farbe...