Welcher Handwerker ist für die Fenster/Bauwerksabdichtung zuständig

Diskutiere Welcher Handwerker ist für die Fenster/Bauwerksabdichtung zuständig im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Gugsdu # 10. Der Planerstellter hat an die Abdichtung geschrieben ".gegen stauendes Sickerwasser und drückendes Wasser gem. DIN 18195" Und dafür...

  1. #21 Ralf Dühlmeyer, 29.02.2016
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Gugsdu # 10.
    Der Planerstellter hat an die Abdichtung geschrieben ".gegen stauendes Sickerwasser und drückendes Wasser gem. DIN 18195"
    Und dafür ist nun mal der T 6 zuständig.

    Ob das wirklich ansteht = ??? Da müsste Steve ml ins Baugrundgutachten schauen.
     
  2. #22 Ralf Dühlmeyer, 29.02.2016
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    PS - Selbst wenn man das Deck nicht als wasserführende Ebene ansieht - wieviel tiefer liegt diese dann??? EIn Maß ist da nicht angegeben!
    Und die Rinne liegt dann so oder so zu hoch, wenn es < 15 bis OK Erdreich sind!
     
  3. #23 Kalle88, 29.02.2016
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Wat der da rangeschrieben hat ist mir relativ, wie will man denn drückendes Wasser bei einem Fenster argumentieren? Steht das Ding im Wasser? Kellertür? :D Mal ernsthaft, man kann natürlich alles verkomplizieren aber ein Bodentiefeselement unterscheidet sich von der Abdichtungssituation nicht von einem Element auf einer Dachterrasse. Im übrigen bleiben die Abdichtungsstoffe doch die gleichen, siehe Teil 2.

    Und wenn der FB, wo von wohl in der Regel ausgegangen werden kann, die werkseitige Abdichtung vergisst, sind die dicken Backen doch vorprogrammiert. Was bleibt dem DD dann noch übrig? Richtig, FSK. Ist der in der DIN 18195 für den Anwendungsbereich definiert? Nein. Hast du dann noch so ein Schlaule alla Bauleiter dann will er das nicht. Dann gehst als DD am besten vom Bau und kommst nicht wieder....

    Das alltägliche Leid mit den Anschlüssen kommt doch in fast jedem Neubau mit Bodentiefen Fenstern vor....
     
  4. #24 Kalle88, 29.02.2016
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Kommt drauf an wie gut der Verleger ist. Wenn nur geschottert wird und Stellfüße zum Einsatz kommen hast wohl an die 15cm (10 fürn Teller, 40 für die Alu UK, 25 für die Diele). Wenn er es richtig macht und z. B. Kantensteine in Beton legt hast wohl das Doppelte oder etwas weniger. In dem Falle also ausreichend um die Abdichtung an die Druckwasser ausgelegte Abdichtung anzuschließen.
     
  5. #25 Ralf Dühlmeyer, 29.02.2016
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Kalle, ob das Absurdistan ist oder nicht (ich kenne Bauten, da passt das), ist eine Sache!

    Das Anschlußdetail ist in 99,9 % der Billichheimer GÜ-Ausführungen nicht mal angedacht, geschweige denn zu Ende, Ja.
    Meist scheitert es doch schon an der druckfesten Oberfläche, auf der die Abdichtung montiert werden soll. 10 cm Bauschaum sind da die Regel.

    Aber was bitte soll FSK sein. Ich kenne FSK 6,12, 16, und für Erwachsene, aber das wirds nicht sein. :D
     
  6. #26 Kalle88, 29.02.2016
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Flüssigkunststoff (PUR, PMMA, das andere lassen wir mal außen vor :D) Mir ging es persönlich nur darum, warum ich das Fester druckwasserdicht abdichten soll. Im Keller gehe ich da ja d´accord aber nicht über Erdreich. Ob Dach oder EG das soll mir dann einer bitte argumentativ darlegen.
     
  7. #27 Gast036816, 29.02.2016
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    dass die rinne vor dem türelement auf einer noppenbahn lagestabil wird, wage ich mal ganz stark anzuzweifeln. wie soll der übergang der übergang mineralische abdichtung zum türelement ausgeführt werden? womit?
     
  8. #28 toxicmolotow, 29.02.2016
    toxicmolotow

    toxicmolotow

    Dabei seit:
    08.09.2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Sparkassenfachwirt
    Ort:
    NRW
    Bei uns hat es im EG der Rohbauer gemacht, im OG an der Dachterrasse der Dachdecker.
     
  9. #29 Kalle88, 29.02.2016
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Bauwerksabdichtung ist Inhalt der Dachdecker. Ob Maurer das auch lernen weiß ich persönlich nicht, ich nehme das aber mal an. Der DD muss es auf alle Fälle können und richtig anwenden. Ob ich im Zweifel n Maurer mit Schweißbahnen oder FSK arbeiten lassen wollen würde ist fraglich. N alter Hase der wohl alles irgendwie mal mitgenommen hat sicherlich aber keinen Jungspund. Eine horizontale Fläche homogen zu verschweißen muss man schon öfter gemacht haben das es gut wird und sich mit Flammpunkten des Bitumen auskennen.
     
  10. #30 Carden. Mark, 29.02.2016
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Doch
    In der DIN 18195-2 Stoffe
    In den Anwendungrichtlinien Teil 4,5 und / oder 6 ist die nur noch nicht eingeflossen, da diese nicht Neu aufgelegt wird.
    Die Norm wird dann Bauteilbezogen (Gottseidank) komplett und unter anderen Nummern aufgelegt.
    Leider ist der Obmann Oswald gestorben. Nun brechen die Grabenkämpfe wieder auf.
    Es dauert daher nun noch etwas.

    PS: ob etwas automatisch aRdT wird, nur weil es in einer DIN steht, ist eine gesondert zu erörternde Frage.
    Siehe KMB und 18195-6 :D
     
  11. #31 Kalle88, 29.02.2016
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Mark muss es wieder kompliziert machen :p :D
     
  12. #32 Gast036816, 29.02.2016
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    nööh - kompliziert klingt es beim TE, da die planung nicht durchgängig schlüssig ist!
     
  13. #33 Kalle88, 29.02.2016
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Ich meine das auf den Bezug der Neuordnung der Normen 1853X und 18591 ;)
     
  14. #34 Carden. Mark, 29.02.2016
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Irgend eine Aufgabe hat jeder :D

    Aber MDS geht in diesem Fall eh nicht.
    Weil Anschluss an Kunststoff ist kein Tauglicher Untergrund.
     
  15. #35 Stevie82, 29.02.2016
    Stevie82

    Stevie82

    Dabei seit:
    16.07.2014
    Beiträge:
    290
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Aussendienstler
    Ort:
    Heddesheim
    Sooooo ich bin endlich vom Architekten und Fensterbauer zurück gekommen.

    Kurzes Update:

    - MDS Abdichtung ist nur für die Bauwerksabdichtung und angeblich sehr wohl nach DIN 18195 zulässig, nicht für die Fensterabdichtung! Das oben gezeigte Detail ist nur ein Standard Rohbaudetail von Wienerberger.
    - Die MDS Abdichtung wird 36,5cm auf der Bodenplatte nach innen geführt und 30cm in der Fensterleibung nach oben.
    - Der Fensterbauer dichtet mit Hilti Multifunktionsband CS-MFT 3Z ab
    - Der Fensterbauer dichtet außen gegen Schlagregen (Lastfall drückendes Wasser und stauendes Wasser haben wir nicht! Er schreibt es gerne dazu, weil die Fensterbauer dann besseres Material verwenden *ich finds net lustig!*) mittels seinem Sikaflex Fenster Dichtband (nicht mit MDS) 30cm in der Laibung und auf dem Boden gem. DIN 18195. Das Dichtband kann problemlos an das auf der Laibung und Boden befindete MDS angeschlossen werden. (Laut Architekt und Fensterbauer)

    Ich hoffe das geht soweit in Ordnung...
     
  16. #36 Kalle88, 29.02.2016
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Ich kenne mich zwar nicht enorm mit Si** aus aber irgendwie finde ich da nur Schlagregendichte Bänder, keine wasserdichten Bänder - mag mich aber auch irren. Verstehe die Problematik aber auch nicht. Klick mit geeignetem Kleber auf der MDS oder z. B. in KMB eingebettet und alles wird gut und dicht...
     
  17. #37 Stevie82, 29.02.2016
    Stevie82

    Stevie82

    Dabei seit:
    16.07.2014
    Beiträge:
    290
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Aussendienstler
    Ort:
    Heddesheim
    Jo, laut Architekt hatte er nie vor die Fensterabdichtung mittels MDS zu erstellen. Das wüsste er selbst das das nicht funktioniert....Ich werde mir mal das Datenblatt von diesem Sikaflexband geben.
     
  18. #38 Ralf Dühlmeyer, 01.03.2016
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Ein Band, das nur von sich selbst sagt, es erfülle die Anforderungen der RAL-Montagerichtlinien (welchen doch gleich?), aber nicht mal Angaben zum Material des Bandes macht, ist mir per se suspekt!
    Und warum auf ein so empfindliches System gegangen wird, wenn es mit EPDM doch so easy geht, mag verstehen, wer will.

    Warum er es dann in der Zeichnung so beschriftet, weiß er selbst wohl nicht.
    :mauer
     
  19. #39 Stevie82, 01.03.2016
    Stevie82

    Stevie82

    Dabei seit:
    16.07.2014
    Beiträge:
    290
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Aussendienstler
    Ort:
    Heddesheim
    Hi Ralf,

    der Fensterbauer muss das Datenblatt dazu noch liefern! Ansonsten muss er es wie du bzw. Kalle es beschrieben haben mittel EPDM realisieren.
    Schau dir noch einmal die Zeichnung an. Die MDS Abdichtung geht lediglich unter dem Fenster. Für die Fensterabdichtung schreibt er "mit geeignetem Material"
     
  20. #40 Ralf Dühlmeyer, 01.03.2016
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Äh - ich kann Zeichnungen lesen ;)

    Der Strich mit der MDS Beschriftung geht an die Linie, die auf dem Rechteck mit dem X drin gezeichnet ist. Rechteck mit X ist eine allgemeine Darstellung für die unteren Rahmenverbreiterungen von Fenstern, insbesondere bei Holzfenstern, und die sind Teil des Fensterelements!
    Und selbst wenn, dann fehlt die zumindest zeichnerische Darstellung der Abdichtung des Fensters auf die MDS! Hat er ja mit der Bodenabdichtung im Anschluß an die untere Mauerwerksabdichtung auch gemacht!

    Für genau so etwas zeichnet man doch Details! Wenns zu wuselig wird, dann eben das Fenster nur symbolisch und einen Hinweis, dass das Anschlußdetail auf Blatt XY zu finden ist (oder direkt daneben darstellen)
    Ein halbherziges Detail ist schlimmer als keins, denn wenns keins gibt, muss (falsch müsste) jeder sein Hirn einschalten. So aber sagen alle - stand so im Detail!
     
Thema: Welcher Handwerker ist für die Fenster/Bauwerksabdichtung zuständig
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. welcher handwerker dichtet fenster ab

    ,
  2. wer dichtet fenster ab

    ,
  3. wer dichtet bodentiefe fenster ab

    ,
  4. Wer macht innenabdichtung fenster,
  5. wer dichtet fenster außen ab,
  6. detail raumhohe fenster einbau,
  7. welcher handwerker baut fenster ein,
  8. Sockelabdichtung wer ist zuständig,
  9. bauwerksabdichtung bodenplatte forum www.bauexpertenforum.de,
  10. dichtheit bodentiefe fenster,
  11. bodentiefes fenster detail,
  12. fußpunktabdichtung beim Fenstereinbau,
  13. Wer dichtete Fenster ab,
  14. wer dichtet fenster ab welcher handwerker,
  15. fenster abdichten handwerker,
  16. welche firma dichtet sockel ab,
  17. handwerker fensterabschluss,
  18. sockel tür welcher handwerker,
  19. wer ist.fuer ein dachfenstet zustaendig,
  20. abdichtung bodenplatte unter Fenster ,
  21. bodengleiche fenster detail,
  22. Wer macht die Bauwerksabdichtung fertig ?,
  23. wwelcher handwerker wofür,
  24. abdichtung von fenster in welcher verantwortung,
  25. wer ist für die abdichtung unten an der Balkontüre zuständig
Die Seite wird geladen...

Welcher Handwerker ist für die Fenster/Bauwerksabdichtung zuständig - Ähnliche Themen

  1. Wasserschaden und Vorgehen Handwerker

    Wasserschaden und Vorgehen Handwerker: Hallo zusammen, mein Mieter hat mir einen "Wasserschaden" im Bereich der Badewanne angezeigt. Er duscht in der Badewanne und dabei ist "ein paar...
  2. DHH Brandschutzmauer durch Handwerker beschädigt - was beachten bei Reparatur

    DHH Brandschutzmauer durch Handwerker beschädigt - was beachten bei Reparatur: Hallo zusammen, ich wäre euch für kurzen Rat dankbar. Wir besitzen eine DHH Bj. 1922. Zwischen den beiden Hälften besteht nur eine...
  3. Welche Art Handwerk für Reparatur von Holzfußboden?

    Welche Art Handwerk für Reparatur von Holzfußboden?: Guten Tag, bei meinem freistehenden EFH (Bj. 1901) ist im Flur des EG der Holzfußboden durchgebrochen (das Haus hat keinen Keller, sondern nur so...
  4. Kündigung durch Handwerker vor Beginn der Arbeit

    Kündigung durch Handwerker vor Beginn der Arbeit: Hallo, wir haben vor über 1,5 Jahren einen Auftrag erteilt (neue Abwasserrohre für 3 Reihenhäuser legen). Ganz klassisch haben wir ein Angebot...
  5. Handwerker hat im Keller Laminat schwimmend ohne Dampfsperre gemacht

    Handwerker hat im Keller Laminat schwimmend ohne Dampfsperre gemacht: Ich habe kein Know How deshalb auf Handwerker vertraut, ganze Keller mit Laminat schon schwimmend verlegt, nach einiger Zeit habe ich in internet...