Automatischer Entlüfter bei Kermi HK einsetzen

Diskutiere Automatischer Entlüfter bei Kermi HK einsetzen im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Überprüfen bitte den Druck des MAG. MAG absperren (!) und entleeren! 1,5bar Vordruck sollten reichen. Anlagendruck auf 2bar. Gesendet von meinem...

  1. am1003

    am1003

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    1.634
    Zustimmungen:
    390
    Beruf:
    Installateur
    Ort:
    Spreenhagen, Brandenburg
    Überprüfen bitte den Druck des MAG. MAG absperren (!) und entleeren! 1,5bar Vordruck sollten reichen. Anlagendruck auf 2bar.

    Gesendet von meinem LIFETAB_P891X mit Tapatalk
     
  2. #22 El Greco, 08.01.2016
    El Greco

    El Greco

    Dabei seit:
    23.11.2007
    Beiträge:
    587
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfz. elektriker
    Ort:
    Bayern
    So weit ich mich schlau gemacht habe, sollte man jede Meter mit 0,1 Bar/m multiplizieren und noch mit 0,3Bar erhöhen, so ergibt sich Ausdehnungsgefäß Vordruck, da der vorgeschlagene 1,5bar auch auf dem MAG steht sollte passen, solange...das auch stimmt.
    Wenn man zu den Werten der MAG zusätzlich noch mal 0,2Bar addiert, ergibt sich Anlagendruck für´s Manometer, somit glaube auch 2 bar O.K. sein musste.

    Jetzt werde ich erst mal die Anlage manuell auf Nachtbetrieb setzen, so bin ich auf sichere Seite, dass ich den Einschlatprozess verpassen sollte. In der Früh mache ich erst mal Probe an Heizkörper so wie der Thomas MD geschildert hat...
    Was ich noch nicht verstehe, wo sich der Ventil am MAG befindet.
    Bei mir ist ein blauer Buderus Behälter, der vorne einen Plastik Kapsel hat(vielleicht darunter?). Und wie soll ich ihn entleeren, da gibt es nichts, außer fest angeschraubter Rohr :( Soweit mich noch auch erinnern kann, soll der Behälter bei anklopfen leeres Geräusch machen, wenn ich also entleeren sollte, heißt das etwa nicht, dass er schlecht funktioniert, da Wasser drinnen, oder ein bisschen Wasser im MAG sei zulässig ? Übrigens, meins hört sich leer in oberen Bereich im unteren nicht ganz, also doch etwas Wasser `?

    Edit:
    Habe gerade die Anlage mit Wasser aufgefüllt, so von 1.1 bis auf 2.0 Bar, da hat einen knall und stärkeren Wirbel/blubbern Geräusch gegeben, auch der Manometer spielte paar Sekunden verrückt und hörte ich Luft/Leere im Kessel, der Messing-Entlüfter auf dem Buderus hat gezischt und etwas Luft raus gelassen...also sowas hatte ich noch nicht, und ich ließ das Wasser am Anfang langsam hinein fließen. Der Fühl Vorgang dauerte blitzschnell.

    Hier noch paar Fotos: P1040921.JPG
    Wie man sieht, der Entlüfter macht keinen gesunden Eindruck, kann ich`(muss?) ihn irgendwie zerlegen und säubern? Ein mal hat er sich vor einem Jahr aufgehängt(habe berichtet). P1040912.JPG
    So nebenbei, der Doppelhahn der ich zum auffühlen nutze und nur dann funktioniert, wenn ich Gartenhahn mit Wasser versorge. Etwas schlecht, bei Frost, andernfalls, wenn ich Nachfüllschlauch, wo anders anschließe, so besteht Gefahr, dass die Keime von Heizung ins Trinkwasser gelangen. P1040656.jpg . Ach ja, und die Tanks P1040935.JPG Heute gibt es solche mit Doppelwänden die glaube mit 2x2000ltr weniger Raum benötigen und keine dichte Absperrung wie hier, somit könnte diesen raum für was anderes genutzt werden, aber wo erzähle das schon wieder...
     
  3. #23 ThomasMD, 08.01.2016
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Deine Herleitung des notwendigen Anlagendruckes ist korrekt.
    Du dürftest also niemals unter 1,7 bar kommen, hattest aber vorher 1,1 bar am Kessel. das heißt, das MAG war leer und jede Abkühlung der Heiztemperatur bewirkt einen Unterdruck am höchsten Punkt. Luft wird angesaugt.
    Unter der schwarzen Plastikkappe des Gefäßes befindet sich das Füllventil der Membran. Es ist ein normales Kfz.-Ventil und lässt sich mit dem Reifendruckprüfer testen. Dein Gefäß ist allerdings unzulässigerweise ohne Kappenventil montiert und lässt sich nicht absperren.

    Der Knall und die starken Luftgeräusche beim Befüllen könnten von einem Tod der Membran kommen, die in diesem Moment geplatzt ist.
    Wie schnell ging denn der Druckanstieg von 1,1 auf 2,0 bar vonstatten?

    Zu Deinen Tank sage ich jetzt nichts. Auch Dir rate ich, nicht ständig zwischen verschiedenen Problemkreisen hin und herzuspringen. das dient nicht der Übersichtlichkeit des Threads und macht Dich wahrscheinlich noch konfuser, als Du ohnehin schon bist. Geh ein Thema nach dem anderen an und bleib schön ruhig...
     
  4. #24 El Greco, 08.01.2016
    El Greco

    El Greco

    Dabei seit:
    23.11.2007
    Beiträge:
    587
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfz. elektriker
    Ort:
    Bayern
    Morgen,
    erst mal die gute Nachricht: vor dem ausschalten der Nachtmodus waren nach gestrigen Nachfüllen weiterhin 2 Bar und auch jetzt nach einschalten. Habe auch den betroffenen HK entlüftet, es ging etwas Luft und Wasser raus, also zumindest nichts mit ansaugen. Werde im Laufe des Tages vielleicht alle HK entlüften(von unten nach oben) auch, wenn die intakt scheinen.
    Wo befindet sich so ein Ventil am meist, könnte der eventuell unter Isolierung versteckt sitzen ? Was meinte der @am1003 mit "entleeren", einfach Luft rauslassen oder eventuell befindliche Wasser auch ?

    Glaube, der Knall war eher im Kessel Bereich, ich füllte Anfangs sehr vorsichtig, kaltes Wassers wegen(Schock), danach liess ich Vollgas und gebe ich zu von 1 auf 2 Bar dauerte paar Sekunden, wie in Echtzeit, sowas habe ich nicht erlebt. Vorher dauerte das eine Ewigkeit, zwar hatte ich immer den Hahn nicht zu weit offen, aber die Befüllung war sowas von langsam, kein vergleich mit jetzt.

    Dazu sag ich nix, oder...hast mit meine Frau telefoniert ...:bef1004:

    Wie gehen wir jetzt weiter vor...:bef1006:


    Gruß Dimi
     
  5. am1003

    am1003

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    1.634
    Zustimmungen:
    390
    Beruf:
    Installateur
    Ort:
    Spreenhagen, Brandenburg
    Dein Ausdehnungsgefäß darf erst einmal kein Wasser mir intus haben. Deshalb entleeren. Also wenn das Kappenventil fehlt, mußt du mehr entleeren. Steht der Kessel von deinen Bildern her rechts oder links neben dem Ausdehnungsgefäß? Wenn links, dann schließe die Kugelhähne rechts neben dem Ausdehnungsgefäß und entleere dann das Ende an dem das Ausdehnungsgefäß hängt. Also so lange bis das Wasser nicht mehr mit Druck aus deinem Entleerungsventil läuft. Nun kanntest du mit einem Schraubendreher die Schwarze Kappe ab. Darunter sitzt eine Ventilkappe,die du nun ab schraubst. Dort schließt du eine Pumpe mit Manometer an und passt den Druck an. Danach füllst du deine Anlage wieder und öffnet die Kugelhähne. Am sinnvollsten baust du gleich noch ein Kappenventil ein.

    Gesendet von meinem LIFETAB_P891X mit Tapatalk
     
  6. #26 El Greco, 08.01.2016
    El Greco

    El Greco

    Dabei seit:
    23.11.2007
    Beiträge:
    587
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfz. elektriker
    Ort:
    Bayern
    Mein Ausdehnungsgefäß hängt rechts vom Kessel, also Kessel links und MAG rechts. Soll ich also einen Ventil finden(letzten) der aufm Rohr sitzt die zu den Gefäß führt und absperren.
    Wie kann ich dann den Mag entleeren, wenn ich kein Entleerungsventil habe, zumindest sehe ich sowas nicht...:-(
    Habe auch so vermutet, dass unter Kappe sich das Ventil befindet :-)
     
  7. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Wie wär´s mit einem Anruf beim heizungsbauer, damit er Dir das einbaut? Bevor Du die ganze Bude in ein Schwimbecken verwandelst.
     
  8. am1003

    am1003

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    1.634
    Zustimmungen:
    390
    Beruf:
    Installateur
    Ort:
    Spreenhagen, Brandenburg
    Ich denke so langsam auch, das wäre das beste. Er soll dir dann dein Ausdehnungsgefäß auf korrekten Druck einstellen.

    Gesendet von meinem LIFETAB_P891X mit Tapatalk
     
  9. #29 El Greco, 08.01.2016
    El Greco

    El Greco

    Dabei seit:
    23.11.2007
    Beiträge:
    587
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfz. elektriker
    Ort:
    Bayern
    Die Gedanken hatte ich auch schon, es ist nicht, dass ich das irgendwie nicht schaffen wurde, aber...bei mir wäre das ein riesen Aufwand der mich fertig machen wurde und ich euch auch mit meinen Tausenden Fragen zum verzweifeln bringen wurde. Um das Einzubauen, muss man den MAG abschrauben, das Ventil dicht einbauen und dann der MAG an andere Stelle, da versetzt aufhängen...Wollte erst mal feststellen, um was sich handelt, einen Fachman werde ich erst ab nächsten Monat beauftragen können, da zu viele Ausgaben am Jahresanfang(sämtliche Versicherungen, Ausbau, zwei Autos die paar Hundert an Reparaturen schreien&&&), wenn so lange "funktioniert" hat, wird/muss auch ein Monat durchhalten,
    Schade nur, dass der Installateur, dem ich hier hatte, dass nicht kontrolliert hat, da schon an dem Zeitpunkt hat mein Kessel wie ein Sau geblubbert, ein nachfolgender Techniker, der neue Flammenrohr eingebaut hat, hat auch nicht festgestellt, dafür von Buderus Akten die Seite mit Einstellwerten für die Dusen abgerissen, da...nichts zu schreiben dabei.

    Eine Sache noch,
    gestern nachgefüllt bis 2bar, heute kurz nach einschalten noch 2 bar, jetzt wo die Anlage warm geworden ist ist auf 2,3 bar geklettert, eine halbe Stunde später wiederum auf knapp 2.2bar gesunken. Sind solche Schwankungen im grünen Bereich, bei aufwärmen vergrößert sich denke der Druck, da andere Volumen, aber in wieweit ?
     
  10. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Schwankungen sind normal, aber bei den 0,3bar vermute ich, dass der Druck im Heizkreis zu hoch ist bzw. nicht zum MAG passt. Wer weiß, wieviel Luftpolster da im MAG noch übrig ist. Zudem darfst Du nicht vergessen, dass diese Manometer keine Präzisionsinstrumente sind.
     
  11. #31 El Greco, 08.01.2016
    El Greco

    El Greco

    Dabei seit:
    23.11.2007
    Beiträge:
    587
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfz. elektriker
    Ort:
    Bayern
    Bei dem MAG steht was von 3.0 Bar Maximum, daher denke genug Polster. Werde alles entlüften und noch mal 2-3 Tage beobachten.
     
  12. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Das hat damit gar nicht zu tun.
     
  13. am1003

    am1003

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    1.634
    Zustimmungen:
    390
    Beruf:
    Installateur
    Ort:
    Spreenhagen, Brandenburg
    Das Ausdehnungsgefäß muß separat auf die Anlage abgestimmt werden.

    Gesendet von meinem LIFETAB_P891X mit Tapatalk
     
  14. #34 ThomasMD, 09.01.2016
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Nachdem die letzten beiden Antworten nicht übermäßig hilfreich waren und unser griechischer Freund sich ohnehin nicht vom Selberfummeln abbringen lässt:

    Die Angabe von 3 bar auf dem Gefäß steht für den max. Druck, mit dem der Blechkörper beaufschlagt werden darf.
    Für den Anlagendruck ist der Vordruck aus Stickstoff in der Gummiblase maßgebend.
    Beträgt der bei Dir, wie angegeben 1,5 bar, dann muss der Anlagendruck mindestens 1,5 + 0,3 bar = 1,8 bar betragen.
    Damit noch etwas Reserve zum Entlüften vorhanden ist, sollten es besser 2,0 - 2,3 bar sein. Mehr ist nicht ratsam, da Dein Sicherheitsventil vermutlich bei 2,5 bar abbläst.

    Zur Frage, ob Dein Gefäß überhaupt funktioniert, wollte ich wissen, welcher Druck bei Maximaltemperatur und bei abgekühlter Heizung kurz vor dem Wiederaufheizen ansteht. Hast Du das inzwischen mal gemessen?

    Übrigens hat Dein Sicherheitsventil keine Leckwasserleitung. Was passiert bei Dir, wenn das Ventil auslöst?
    Gruß
    Thomas
     
  15. am1003

    am1003

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    1.634
    Zustimmungen:
    390
    Beruf:
    Installateur
    Ort:
    Spreenhagen, Brandenburg
    Dann rudert er.

    Gesendet von meinem LIFETAB_P891X mit Tapatalk
     
  16. #36 El Greco, 09.01.2016
    El Greco

    El Greco

    Dabei seit:
    23.11.2007
    Beiträge:
    587
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfz. elektriker
    Ort:
    Bayern
    So [​IMG] wirst mich bestimmt nicht sehen ;-)

    Thomas, im Gegenteil, habe wenig geschrieben, da ich zwischendurch auch was machen muss, aber auch, weil ich teils mich mit der Tatsache, dass ohne Techniker nicht weiter geht fast abgefunden habe.
    Lediglich eine kleine Hoffnung hatte ich noch, dass das Gefäß intakt ist(davon gehe ich mittlerweile stark aus) und ich dann erst mal die Ursache, wo anders suchen soll, zb. besagter Ventil aufm Kessel.

    Jahrelang machte ich auch so um 2-2,5 bar(ohne mich damit zu befassen, warum...), bis der HK aufm Dach eingebaut wurde und der Installateur die Anlage mit glaube...0,8 bar verlassen hat, dann kam besagte mega blubbern im Kessel, so gut wie leeres Kessel und verstopfter Ventil(der am Kessel).

    ja klar, es sind ca. 0,2 bar Unterschied, aber warte...schaue noch mal in der Keller...es sind jetzt 2,2bar, also nach 2-3 Tage, wo ich das nachgefüllt auf exakt 2 bar habe, 0,2bar mehr, denke im Rahmen.
    Du meinst das Ding mit roten Drehknopf neben Entlüfter ?, der hat noch niemals aufmachen müssen.
    Gruß
    Thomas[/QUOTE]

    Habe etwas gemacht, dass euch nicht unbedingt gefallen wird...habe kurz auf das Ventil von MAG gedrückt und da kamm reines Luft, also keine Wasser oder nix, habe das ganz kurz gemacht daher glaube nicht auf Druckverlust.
     
  17. #37 El Greco, 09.01.2016
    El Greco

    El Greco

    Dabei seit:
    23.11.2007
    Beiträge:
    587
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfz. elektriker
    Ort:
    Bayern
    Noch mal: bis vor 2-3 Jahren, bevor ich DG um besagten HK ausgebaut habe, funktionierte meine Anlage tadellos. Ab dem Moment, wo die Änderungen vorgenommen wurden, wie auch der Typ die Anlage wieder zu befüllen vergessen hat, kamen, angefangen bei der Einzelfall mit dem Entlüfter vom Kessel, die besagte Luft-Probleme im neuen Heizkörper.
     
  18. #38 ThomasMD, 09.01.2016
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Na dann ist doch alles klar.
    Noch ein paar Tage entlüften und nachfüllen und dann dürfte sich das Thema erledigt haben.
    Das Nachfüllen "vergessen" leider viele Heizungsbauer nach getaner Arbeit.

    Gruß
    Thomas
     
  19. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    So weit waren wir schon vor einigen/vielen Monaten. ;)
     
  20. #40 El Greco, 09.01.2016
    El Greco

    El Greco

    Dabei seit:
    23.11.2007
    Beiträge:
    587
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfz. elektriker
    Ort:
    Bayern
    Ja R.B., stimmt und gebe ich zu. Damals seitens Heizungsbauer vergessen nachzufüllen, kam Sommer und mann achtet nicht so stark auf Heizung, alles gebunden mit verschmutzten Entlüfter am Kessel(Zufall, wegen Beanspruchung bei leeren Anlage oder doch kaputt ?).
    Dann habe ich nicht 100, sondern Tausend mal entlüftet und nachgefühlt(ok, bin kein Archimedes;-) und das ganze hat sich zwar am Kessel mit heftigen, leeren Blubbern erledigt, aber der neue HK oben, sammelte stätig Luft. Irgendwann kam ich auf die Idee mit dem billigen Bumsdingautomatikentlüfter die durch/Dank Euren Rat habe ich aufgegeben.
    Vielleicht war ich doch wenig geduldig und sollte noch mehr entlüften(vielleicht will mich jetzt nur in der Hoffnung täuschen), fest steht aber:
    Jetzt war ich oben am Heizkörper und der hat seit gestern keine Luft mehr drinnen was normalerweise niemals der Fall war, aber erst mal abwarten...

    Jungs, werde mich melden und berichten, habt ihr welche Ratschläge noch, so bin dankbar ohnehin. Gut, dass ich nicht unnötig den Handwerker geholt habe.
    Verstehe ich auch nicht, wo man diesen Auslastung(oder wie das noch hieß...) von MAG montiert ? Aufm Rohr, so kommt nur Wasser aus Anlage raus :-( Für mich kommt nur ein Loch :D im Boden von MAG, so kommt sowohl Luft wie auch eventuelles Restwasser, das ist aber nur Neugier von Jemanden der Null Ahnung hat.

    Gruß der Grieche, der von seinen Kristallkugel enttäuscht ist, da unnötig schon im Dezember Öl bestellt hat...:bef1011:
     
Thema: Automatischer Entlüfter bei Kermi HK einsetzen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. automatische heizkörperentlüftung kermi

    ,
  2. automstische heizkörperentlüfter für kermi heizkörper

    ,
  3. kermi schnellentlüfter

    ,
  4. drempel einbauschrank,
  5. Kermi entlüfter ,
  6. automatische Heizkörper entlüfter einbauen,
  7. kermi Entlüftung,
  8. Kniestock Heizung
Die Seite wird geladen...

Automatischer Entlüfter bei Kermi HK einsetzen - Ähnliche Themen

  1. Mysterium Treppenhaus-Automat

    Mysterium Treppenhaus-Automat: Hallo liebes Forum, bin gerade etwas am rätseln und komme nicht weiter. Habe bei uns im Treppenhaus neue LED Beleuchtung installiert - soweit so...
  2. Alternative zu automatischen Wasserverteiler von Gardena

    Alternative zu automatischen Wasserverteiler von Gardena: Hallo, bei meiner Mutter ist seit eh und je eine Gardena Bewässerungsanlage für 500qm Rasen verbaut. Diese läuft mit einem Gardena...
  3. Überwachung der Baustelle mit Bildern die automatisch ca. alle 20 Sekunden gemacht werden

    Überwachung der Baustelle mit Bildern die automatisch ca. alle 20 Sekunden gemacht werden: Hallo, ich würde gerne eine Baustelle überwachen und dabei eine Kamera mit internem Speicher nutzen, die aber nur beispielweise alle 20 Sekunden...
  4. Automatische Füllarmatur wie aufdrehen

    Automatische Füllarmatur wie aufdrehen: Hallo Leute, Wasserdruck unter 1bar...wenn ich den Wasserhahn aufdrehe, strömt kein Wasser ins System...entweder ist ein noch geringerer Druck...
  5. Automatische Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung ?

    Automatische Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung ?: Wer kann über Erfahrungen mit solch einer Anlage berichten ? Wie sehr hört man die Lüftung, wenn es ruhig im Haus ist ? :confused: Spürt...