Erfahrungen Schallschutztapete

Diskutiere Erfahrungen Schallschutztapete im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; Moin moin, hat von euch jemand Erfahrungen mit Schallschutztapeten? Lohnt sich sowas? Die Teile sind ja relativ teuer und für mich stellt...

  1. #1 spock13, 09.12.2015
    spock13

    spock13

    Dabei seit:
    29.03.2013
    Beiträge:
    83
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    selbstständig
    Ort:
    SH
    Moin moin,

    hat von euch jemand Erfahrungen mit Schallschutztapeten? Lohnt sich sowas?
    Die Teile sind ja relativ teuer und für mich stellt sich die Frage ob sich ein Mehrwert ergibt.
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ich würde keine Wunder erwarten weil bei dem dünnen Aufbau eine hohe Schalldämmung physikalisch nicht möglich ist. Es geht hier um wenige dB (6dB o.ä.).
    So ein Wandbelag funktioniert, das ist unbestritten, doch das Ergebnis könnte enttäuschen. Insbesondere bei niedrigen Frequenzen ist die Schalldämmwirkung quasi nicht vorhanden, während man bei hohen Frequenzen sicherlich eine Verbesserung feststellen kann.
     
  3. #3 Gast036816, 09.12.2015
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    wunder erwarten, nein, er wird sich wundern, was da versprochen und nicht eingehalten wird.

    ist das eine baumarktmarketingkampagne?
     
  4. Jan81

    Jan81

    Dabei seit:
    08.03.2009
    Beiträge:
    2.844
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    Sarstedt
    Kommt drauf an was man erreichen will. Diese Tapeten sind doch ähnlich wie z.B. Teppich auf dem Boden oder Eierkartons an der Wand. Diese Sachen absorbieren Schall und verbessern die Raumakustik. Nur um wieviel wird verbesser? Eine normale Raufasertapete und Teppich, Möbel usw. helfen auch.
    Wenn man z.B. Schalldämmung zu Nebenraum oder Wohung verbessern will, dann bringt diese Tapeten gar nix.
     
  5. #5 Bughandle, 09.12.2015
    Bughandle

    Bughandle

    Dabei seit:
    25.06.2007
    Beiträge:
    403
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    BW
    Diese Dinger sollen die Nachhallzeiten verbessern, in der Praxis bringt das etwa den Tropen auf dem heißen Stein. AlphaW ist ähnlich einer groben Raufaser-Tapete, nicht berauschend.
     
  6. Jan81

    Jan81

    Dabei seit:
    08.03.2009
    Beiträge:
    2.844
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    Sarstedt
    Was könnte man sonst nehmen? Gibt es was ähnliches wie Tapete um die Akustik zu verbessern?
     
  7. #7 Skeptiker, 09.12.2015
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    dicke Teppiche, offene Bücherregale mit viel Abstand zwischen Rückwand und Büchern, schwere Stoffvorhänge, lose Kissen, eine schalloffene Abhangdecke
     
  8. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Um die Akustik zu verbessern, also nicht die Schalldämmung durch ein Bauteil hindurch, sollte man sowohl die Geometrie des Aufstellraums als auch dessen Einrichtung betrachten. Schallharte Oberflächen können innerhalb eines Raumes zu Reflexionen führen, je nach Abmessungen kommt es dann zu Pegelüberhöhungen oder -absenkungen bis hin zur Auslöschung. Allein schon die Aufstellung innerhalb eines Raumes ist von Bedeutung, ob der Flügel beispielsweise zentral im Raum oder an einer Wand steht.
    Wenn jemand dann noch professionell Musik macht, dann wird er auch die Raumluft bzw. deren Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Auge behalten um Schäden an seinem (teuren) Instrument zu vermeiden.

    Im obigen Fall war von Schallschutz die Rede, also geht man üblicherweise davon aus, dass es um die Schalldämmung durch Bauteile hindurch geht. Das ist was anderes als die Akustik innerhalb eines Raumes.
     
  9. #9 Achim Kaiser, 09.12.2015
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Na man kanns auch entspannt sehen ... wenn die Tapete nix bringt ... einweichen und als Ohrenstöpsel nutzen oder vertickern ;).

    Ich geb mal davon aus, dass das Angebot an hochschalldämmenden Ohrstöpseln stark ansteigen wird.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  10. Jan81

    Jan81

    Dabei seit:
    08.03.2009
    Beiträge:
    2.844
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    Sarstedt
    Ich weiß, aber so eine Tapete kann niemals irgendein Schall dämmen, dass verspricht auch kein Hersteller, aber kann Schallabsobieren und damit die Akustik verbessern.
     
  11. #11 Skeptiker, 09.12.2015
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Nein, nach meinen Erfahrungen in der Planung ist der Effekt kaum messbar. Raumakustiker haben dafür nur ein müdes Lächeln übrig. Mehr erreicht man mit den schon von mir aufgezählten Maßnahmen oder bspw. Dämmplatten auf der Unterseite von Möbeln.
     
  12. #12 Bughandle, 09.12.2015
    Bughandle

    Bughandle

    Dabei seit:
    25.06.2007
    Beiträge:
    403
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    BW
    Das Frequenszband, in denen diese Tapeten wirken ist recht schmal, aber klar der Nachhall lässt sich auch damit etwas reduzieren.
    Bessere Baumaßnahmen wären Akustikdecken (abgehängte, gelochte Gipskartonplatten, mein Favorit) oder Akustikputz.
    Letzterer kostet so 80-150 Euro /qm...und hat auch noch andere Nachteile.
     
  13. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Doch, auch solche Versprechen werden gemacht, sonst hätte ich oben ja keine "dB" genannt. Das Argument ist so, dass eine Schalltapete auf einer festen Oberfläche, einen Teil der Schallenergie in Wärme umwandelt und diese somit nur zu einem Teil an das Bauteil dahinter abgegeben wird. Folglich wird die ursprüngliche Wand mit einer geringeren Schallenergie beaufschlagt, was für den gesamten Wandaufbau zu einer höheren Schalldämmung führt.

    Das Argument ist auch nicht völlig von der Hand zu weisen, aber praktisch ist die dadurch verbesserte Schalldämmung gering.
     
  14. #14 dimitri, 09.12.2015
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 09.12.2015
    dimitri

    dimitri

    Dabei seit:
    29.05.2013
    Beiträge:
    778
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    nirgendwo
    Absorber aus B...... oder Glaswolle, (idealerweise) ca. 5-10cm von der Wand/Decke entfernt aufgehängt (z.B. mit einem entsprechenden Rahmen drumherum).
    In den Ecken dreickige Eckabsorber. Aber selbst damit wirst ab etwa 100Hz abwärts keine nennenswerte Verbesserung erziehen, sprich Auslöschungen und Überhöhungen in diesem Bereich bedürfen anderer Mittel. In Frage kommen würde z.B. ein Helmholtzresonator, oder ein Double Bass Array.
     
  15. #15 dimitri, 09.12.2015
    dimitri

    dimitri

    Dabei seit:
    29.05.2013
    Beiträge:
    778
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    nirgendwo
    Ich verallgemeinere: Platten aus Melaminharzschaum eines deutschen Chemieunternehmens, nennen wir es mal (AZRE)+1, mit Sitz in Norddeutschland.
     
  16. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Wo beginnt bei Dir Norddeutschland? Gleich hinter München Nord? ;)
     
  17. #17 Skeptiker, 09.12.2015
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    ich verallgemeinere noch allgemeiner: zum benötigten Frequenzband abgestimmte Schallabsorptionsplatten von einigen Zentimetern Stärke (und mit ansprechender Optik).
     
  18. #18 dimitri, 09.12.2015
    dimitri

    dimitri

    Dabei seit:
    29.05.2013
    Beiträge:
    778
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    nirgendwo
    Weißwurstäquator :D
    Aber Norddeutschland war ein bissl übertrieben, ja.
     
  19. #19 Bolanger, 14.12.2015
    Bolanger

    Bolanger

    Dabei seit:
    08.01.2009
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    angestellter
    Ort:
    Ruhrgebiet
    Hallo,

    wie soll das denn gehen mit Dämmplatten auf den Unterseiten von Möbeln? Soll man etwa den Boden des Wohnzimmerschrankesn mit Dämmplatten bekleben?

    Mir fällt in Hotelfluren oft auf, dass diese einen Teppichboden und dazu eine entsprechend gelochte Decke haben. Dort ist es schon sher ruhig, wenn man sich drin unterhaält.

    Wir überlegen gerade die Einrichtung des Spielzimmers für die Kinder. Um das ganze pflegeleicht zu halten soll der harte Bodenbelag drin bleiben. Den kann man schnell auswischen, wenn sie doch mit den Straßenschuhen reinhuschen. Als Ausgleich wollen wir dann tatsächlich Wandteppiche aufhängen. Wegen der Optik kein klasssicher Teppich, wie man ihn sich vorstellt, sondern ein gekettelter nahezu weißer Teppichboden von der Rolle. Davon sollen dann mehrere raumhohe Streifen auf gegenüberliegenden Seiten angebracht werden, ähnlich zu Bildern.

    Erfahrungen kann ich noch nicht bieten, nur Ideen ;-) Wenn man allerdings im Teppichladen mit dem Ohr an einem Teppich lauscht, dann stellt man sehr schnell fest, dass es aus dieser Richtung deutlich leider ist als aus den anderen Rchtung. Ich erhoffe mir daher mit den ggü. aufgehängten Teppichen eine deutliche Reduzierung der Geräuschkulisse tobender und schreiender Kinder.

    Gruß,

    Bolanger
     
  20. #20 Gast943916, 14.12.2015
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    Pflaster???


    weitduckundwech
     
Thema: Erfahrungen Schallschutztapete
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. schallschutztapete

    ,
  2. schallschutztapeten

    ,
  3. schallschutz tapete

    ,
  4. schallschluckende tapete,
  5. schallschutz tapete erfahrungen,
  6. was bringen schallschutztapeten,
  7. schall tapete,
  8. schalldämmende tapeten,
  9. tapete schallschutz,
  10. Schalldämmung Tapete,
  11. Schalltapete,
  12. schalldämmung durch tapeten,
  13. schalldämmende tapete,
  14. lärmschutztapete,
  15. tapete schall,
  16. schallschutz tapeten,
  17. schalldämm tapete ,
  18. tapete schallisolierung,
  19. akustik tapete,
  20. schalldämpfende tapete,
  21. sind vliestapete schallschluckend,
  22. schallisolierungs tapeten,
  23. schallschluckende tapeten,
  24. schallschutztspeten,
  25. Schallschutz Rauhfaser
Die Seite wird geladen...

Erfahrungen Schallschutztapete - Ähnliche Themen

  1. Dachziegel: Erlus 58 S oder Erlus 58 SL, Erfahrungen

    Dachziegel: Erlus 58 S oder Erlus 58 SL, Erfahrungen: Guten Tag an Alle, - bei der Planung unserer Dachkonstruktion wurde uns Erlus 58 SL empfohlen, da weiterer Überstand. Der Dachdecker würde nun...
  2. Flachdach aufstocken - Wer hat Erfahrungen?

    Flachdach aufstocken - Wer hat Erfahrungen?: Meine Schwiegereltern überlegen, ihren eingeschossigen, massiven Anbau von 1965 aufzustocken. Das Haus ist ein kleines, massives EFH mit Steildach...
  3. Sichtschutzstreifen für Doppelstabmattenzaun - Erfahrungen zur Haltbarkeit?

    Sichtschutzstreifen für Doppelstabmattenzaun - Erfahrungen zur Haltbarkeit?: Hallo, wir haben einen 1,80m hohen Doppelstabmattenzaun in 8/6/8 Ausführung, die Pfosten sind sehr großzügig einbetoniert und zusätzlich durch...
  4. Erfahrung kompakte Leitungsschutzschalter LS 16A

    Erfahrung kompakte Leitungsschutzschalter LS 16A: Gibt es Erfahrungswerte mit kompakten Leitungsschutzschaltern (2 Pole über eine Teilungseinheit)? Mein Zählerschrank ist ziemlich voll. Ein Umbau...
  5. Wer hat Erfahrung mit Ausweichwohnungen?

    Wer hat Erfahrung mit Ausweichwohnungen?: Hallo liebe Community, ich schreibe gerade meine Bachelorabeit zum Thema "Temporäre Wohnlösungen: Die Rolle von Ausweichwohnungen bei Bauprojekten...