Würdet Ihr ein Grundstück an der Bahn kaufen?

Diskutiere Würdet Ihr ein Grundstück an der Bahn kaufen? im Architektur Allgemein Forum im Bereich Architektur; Wenn mir die Kaffeetasse aus der Hand fällt, weil gerade mal wieder ein Güterzug über meine Terrasse donnert, dann macht das ja auch keinen Spaß....

  1. #21 Pruefhammer, 27.11.2015
    Pruefhammer

    Pruefhammer

    Dabei seit:
    26.07.2011
    Beiträge:
    1.311
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    techn. Angestellter
    Ort:
    Düren
    keinesfalls, hatte mal einen Kunden mit Haus am Fuß des Bahndamms, als ich mit dem im Garten stand um etwas zu besprechen kam mehrfach ein Zug vorbei, wir mussten jedesmal unser Gespräch für fast eine Minute unterbrechen weil das so laut war. Bei solchen Gegebenheiten ist die Aufenthaltsqualität im Garten praktisch null.
    Ich kann manchmal die Gemeinden auch nicht verstehen, da wurde mir mal ein Grundstück in unmittelbarer Autobahnnähe angeboten mit unerträglichem Dauerlärmpegel. 500m weiter war gerade ein Gewerbegebiet entstanden, umgekehrt wäre das weit sinnvoller gewesen.
     
  2. #22 dimitri, 27.11.2015
    dimitri

    dimitri

    Dabei seit:
    29.05.2013
    Beiträge:
    778
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    nirgendwo
    Das stimmt. Aber 100%ige Sicherheit gibts nie beim Immobilienkauf. Wer weiß schon, was in 20 Jahren ist. Der vermeindlich ruhige Flecken Erde kann zwischenzeitlich auch zum akkustischen Albtraum geworden sein, während der Kollege an seiner Bahnlinie nach wie vor dem einsamen, sonoren Schnurren des 12.30 Uhr ICE Frankfurt-Bremen lauscht.

    Das perfekte Grundstück gibts nur sehr selten. Insofern würd ich (bzw. hab ich und das war nicht wegen dem Preis, der war nicht billiger deswegen), wenn es passt, auch eins nehmen, dass an einer bekannten Lärmquelle liegt.
    Abstand nehmen würde ich auf jeden Fall, wenn sich abzeichnet, dass der Güterverkehr dort in absehbarer Zeit zunehmen wird. Ist das eine zweigleisige oder eingleisige Strecke und kann die ggf. zweigleisig ausgebaut werden oder fehlt der Platz dafür?
     
  3. #23 hausbauer2008, 27.11.2015
    hausbauer2008

    hausbauer2008

    Dabei seit:
    23.01.2008
    Beiträge:
    288
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Hamburger Umland (SH)
    Erstmal hinfahren und hinhören. Du sagtest, die Gleise sind 15m vom Nachbarhaus entfernt. Wie weit also von Deinem Grundstück? Der Schalldruckpegel nimmt mit dem Faktor 1/r von der Schallquelle ab. 30m mehr oder weniger können einen großen Unterschied machen. Dann auch auf die Reflexionen achten. Manchmal sind Schallschutzwände an gewissen Stellen auch kontraproduktiv, wenn der Schall von der gegenüberliegenden Wand wieder zurück genau auf Dein Grundstück geworfen wird. Die Anordnung der Wände und der Nachbarbebauung spielt also auch eine große Rolle.

    Meine Eltern wohnen 40m von der Bahnstrecke Bremen-Bremerhaven im Stadtbereich BHV entfernt, wo also auch alle Güterzüge (wenn auch nicht mit höchster Geschwindigkeit) zum Hafen durchgehen. Solides Mauerwerk und gute Fenster .. ich höre da Nachts nichts, obwohl ich auch eher sensibel gegen Geräusche bin.

    Einen Tod muss man meist bei der Grundstückssuche sterben. Kategorisch ausschließen würde ich es daher nicht. Wenn Du oder Deine Frau allerdings so drauf sind wie R.B.'s Frau, dann wohl eher nicht ... ;-)
     
  4. #24 Gast56083, 27.11.2015
    Gast56083

    Gast56083 Gast

    jetzt muss ich auh meinen Senf dazu geben.
    Vorab: das ist absolut individuell

    Meine Erfahrungen dazu:
    Ich bin neben 2 Bahnlinien aufgewachsen. Eine nur eine Überführungslinie (50m entfernt) für Güterzüge. Züge sehr langsam, aber direkt bei uns in der Straße war ein Bahnübergang der sehr laut war. Nur ca. 1 Zug/h, die aber echt störend weil auch sehr lang. 100m entfernt die eigentliche Bahnlinie, 4 gleisig mit allem was der Zugverkehr zu bieten hat. IC(E), Güter, S-Bahn im 10min Takt in 2 Richtungen usw... Die Strecke ist überhaupt kein Problem, quasi nicht wahr zu nehmen. 3 Häuserreichen dazwischen, Bäume, zudem noch so gelegen, dass der Wind aus üblicher Richtung, den Schall in die Gegenrichtung trägt und dort auch nicht gefangen wird. Da ist die gleich weit entfernte Hauptstraße wesentlich mehr wahrnehmbar durch ein ständig laut/leiser "Brummen" der Rollgeräusche.
    Meine Schwiegerleute leben auf dem tiefsten Land, Bauernhof total abgelegen. Nächstes Haus 500m weg eine Fischzucht.
    Aber: eine eingleisige alte Bahnlinie in ca. 400m mit freiem Blick stark erhöht auf einem ca. 8m hohen Bahndamm und noch dazu eine Eisenbrücke. Wenn da der Regionalzug fährt, verstehst Du auf der Terrasse für 2min Dein eigenes Wort nicht mehr, weil der Schall vom Damm oben direkt nach unten läuft. Echt irre.
    Ich selber habe Luftlinie 100m an der selben 4gleisigen Bahnstrecke wie bei meinen Eltern gebaut. 2-3 Häuserreihen, eine Straße ein paar Bäume und inzw. auch eine Lärmschutzwand dazwischen. Die S-Bahn Haltestelle ist 3 Gehminuten entfernt, sprich die S-Bahnen bremsen auch genau da. Wirklich kein Problem. Man kann zwar wahrnehmen, dass da ein Güterzug fährt (alles andere hört man sowieso nicht), je nach Wind mehr oder weniger, aber für uns Null störend. Das Vogelgezwitscher ist deutlich lauter. Terrasse nach Süden auf der Bahn abgewandten Seite, wirklich ruhig. Witzig ist, dass bei bestimmten Wetterlagen, der Schall über die Häuser hinweg aus dem südlichen Wohngebiet reflektiert wird. Wir haben uns anfangs gewundert woher das leichte kurze Rauschen auf der Terrasse aus der Richtung kommt, bis wir das den Zügen hinter uns zuordnen konnten.

    Wir haben uns aber auch tagelang zu unterschiedlichen Uhrzeiten an das Grundstück gestellt um das vorher einschätzen zu können.
    Ich weiß, das klingt jetzt nach: ich leb an der Bahn, hab viel Geld für den Grund ausgegeben und muss es jetzt gutfinden, ist aber nicht so. Es ist wirklich ruhig; wenn ich bei Freunden in der Nachbarschaft im Garten sitze die ein mäßig-mittel befahrene Straße in 50m Entefrnung haben, finde ich den Straßenlärm für mich viel störender, auch wenn er nur minimal wahrnehmbar ist, dafür aber dauerhaft.

    Die Lärmschutzwand hat uns übrigens wenig bis nichts gebracht. Die hat bei uns nur Vorteile für die erste Reihe. Ab 50m dahinter ist es wie vorher auch.

    Man muss das absolut fallbezogen betrachten und es gibt kein "geht prinzipiell gar nicht" oder "mit Lärmschutzwand gehts immer" oder oder oder...
    Mein Rat: stellt Euch zu unterschiedliche Tageszeiten und Wochentagen an das Grundstück, nehmt ne Kanne Kaffe mit und lauscht was da so passiert. Aus der Ferne kann das niemand beurteilen.
     
  5. #25 dimitri, 27.11.2015
    dimitri

    dimitri

    Dabei seit:
    29.05.2013
    Beiträge:
    778
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    nirgendwo
    @Zellstoff: Dem kann ich mich nur anschließen.
     
  6. #26 Anda2012, 27.11.2015
    Anda2012

    Anda2012

    Dabei seit:
    10.09.2012
    Beiträge:
    1.205
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.- Ing. Arch
    Ort:
    Nürnberger Land
    Benutzertitelzusatz:
    Von der Bauleitung zum Formularausfüllen
    Jepp: Und man kann schon grob abschätzen, welche Züge vorwiegend wohin fahren werden. Unsere Strecke wird voraussichtlich nie DIE Güterstrecke sein. Und die neuen S-Bahnen sind deutlich leiser als die Autos und LKWs, die bei uns vorbeifahren.
    Ich habs mal nachgemessen: 80m zum Gleis, ohne groß was dazwischen.

    Wie schon gesagt, schnapp Dir nen Eisenbahnfreak aus der Gegend.
     
  7. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    OK, das erklärt so manches. :mega_lol:
    der musste jetzt sein, das nächste Mal darfst Du wieder.

    Bei Lärmschutzwänden hat man immer das Problem mit der Höhe. Sie sollen ja am besten unsichtbar sein, aber gleichzeitig auch gegen alle möglichen Schallquellen helfen. Da muss man Kompromisse eingehen, was sich insbesondere auch daran bemerkbar macht, dass niedrigere Frequenzen leichter um diesen Hindernis herum (besser gesagt hinüber) sich ausbreiten. Dann noch der Punkt, dass sich bei schallharter Oberfläche der reflektierte Schall quasi gebündelt in die Gegenrichtung bewegt, und von dort wiederum reflektiert werden kann, und dann aufgrund der Entfernung das Hindernis Schallschutzwand sowieso problemlos überwindet.

    Güterzüge sind dann der Supergau, die produzieren alle möglichen Geräusche, angefangen von niederfrequentem Poltern, bis hin zu hochfrequentem Pfeifen. Das kommt bei den üblichen Schallpegelmessungen gar nicht richtig zum Ausdruck (A-Bewertung). Die Windrichtung spielt bei kurzen Entfernungen zur Schallquelle nur noch eine untergeordnete Rolle, denn die Pegel sind schon erheblich.
     
  8. #28 Gast56083, 27.11.2015
    Gast56083

    Gast56083 Gast

    wenn Du jetzt noch wüsstest, dass wir neben den Bahnlinien auch noch direkt in der Einflugschneise von M-Riem bis 92 waren....:biggthumpup:
    DAS war Lärm wenn der Wind richtig stand und damit die Landungen über uns stattfanden. 500m weiter haben bei der Metzgerei regelmäßig die Dachziegel Flügel bekommen....

    Ja, die guten alten Zeiten....trotzdem is nix zurückgeblieben, geblieben, geblieben, geblieben....wo war ich? und wer bin ich? und wenn Ja, wieviele?
     
  9. rose24

    rose24

    Dabei seit:
    15.09.2013
    Beiträge:
    745
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamtin
    Ort:
    Wasserburg am Inn
    Das käme für mich auch nicht in Frage - Ralf bringt es im letzten Beitrag hier auf den Punkt: ständiger Lärm macht krank und man kann sich auch nicht daran gewöhnen.
    Hinzu kommen Erschütterungen - mls hat es oben geschrieben.

    Ich würde an Deiner Stelle - wenn Du es denn trotzdem wissen willst - auf jeden Fall hinfahren und mir ein Bild vor Ort machen und vor allem mit den Nachbarn, die dort schon länger wohnen, reden. Mir hat in meiner Zeit im Bauamt mal eine Frau erzählt, dass sie an einem Haus auf einem solchen Grundstück interessiert war. Als sie dann mit dem Makler vor Ort war, fuhr der Zug vorbei und das Wasser im Wasserglas auf dem Tisch vibrierte. Sie hat das Haus dann nicht gekauft.
     
  10. Panama

    Panama

    Dabei seit:
    11.10.2014
    Beiträge:
    89
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elternzeit
    Ort:
    Oberhausen
    Mein Vater wohnt nah an einer ziemlich frequentierten Strecke. Abstand, ca. 50-100m. Güterzüge, Regionalbahnen, ICEs ca. 1-2h die Stunde.

    Als Frischluftfanatiker ist das nichts! Drinnen im Haus, wenn alles geschlossen ist, ist es ok. Dann auf jeden Fall auf Lärmschutzmaßnahmen, Wände, Fenster etc. achten. Klimaanlage fürs Schlafzimmer, schlafen bei offenem Fenster ist nicht!
    Aber so bald die Terrassentür offen ist, hört man es drinnen sehr sehr deutlich. Und es ist so, wie schon einer der Vorschreiber meinte. Wenn man draußen im Garten ist, wird bei jedem Zug das Gespräch unterbrochen, so laut sind die Züge.

    Und klar, es gibt solche, und solche Menschen. Manche gewöhnen sich vielleicht an Lärm, andere nicht. Auch ist es ein Unterschied, ob man zB. ein permanentes Rauschen von einer Landstraße oder Autobahn hat oder ab und an plötzlich auftretende Geräusche (Bus vor der Haustür, Flugzeuge und Züge).
    Wir wohnen seit 15 Jahren in Hörweite der Autobahn. In der Regel rauscht es recht leise, aber je nach Wind auch mal lauter. Mein Mann hört das nachts überhaupt nicht, ich höre es immer!!!
     
  11. #31 Gast56083, 27.11.2015
    Gast56083

    Gast56083 Gast

    Wir leben halt nicht in Kanada oder Sibirien, wo es wirklich noch Gegenden ohne "Umweltlärm" gibt (ok, die Brumftschreie der Elche mal aussen vor :D).
    Wer halbwegs in besiedelten Gebieten lebt, hat idR Lärmquellen um sich. Sei es die Autobahn oder andere viel befahrene Straße, das Fichtenmoped des Hobbyholzfällers, der Fussball oder Tennisplatz 2 Straßen weiter, die Kühe im Stall die Nachts brüllen, das Jugendheim ums Eck oder oder oder..
    Manchmal ist der Lärm kalkulierbar, manchmal nicht, den einen stört es mehr den anderen weniger. Manche gewöhnen sich dran oder finden es gar angenehm (meine Schwiegermama z.B. ist froh wenn sie Nachts die Party der Jungs an der Gartenhütte hört; dann weiß sie, dass jemand da ist auf dem Einödhof; mich hebt es immer aus dem Bett, wenn sich die Kühe um 03:00 wieder wg irgendwas auführen).

    Eine Bahnlinie ist da erst mal nix anderes, man muss abwägen und für sich selbst bewerten.

    Aber wie gesagt: ich habe auch Jahrzehnte lang die Profiltiefe der Flugzeugreifen beim Sonntagskaffee im 5 Minutentakt prüfen können. :D
    OK, das möchte ich heute wirklich nicht mehr; die Bahn dagegen stört mich 0,0. Im Gegenteil: Ich finde es 1a, in 3 min am Bahnsteig zu stehen.
     
  12. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Umweltgeräusche, oder von mir aus auch Umweltlärm, ist sicherlich nicht das Problem, so lange das zeitlich begrenzt bleibt und sich die Pegel auf erträglichem Niveau halten. Genau da ist aber der Haken wenn ich an der Autobahn oder an den Gleisen einer Bahnlinie wohne, denn Autos oder Züge fahren auch während der Nacht, und was noch schlimmer ist, am frühen Morgen und späten Abend, also zu den Zeiten zu denen man auch mal etwas entspannen möchte.
     
  13. #33 Gast56083, 27.11.2015
    Gast56083

    Gast56083 Gast

    glaub mir, der Gockel oder Kühe motzen auch am frühen Morgen oder am späten Abend :D

    Jeder der mit mir da hin kommt, sagt erst mal: Mann was für eine Idylle (am Bach, mit alter Mühle, 35 Kühe, Katzen, Hühner usw...) und was für eine Ruhe.
    Wer aber da ein paar Nächte schläft merkt schnell, dass Kühe und die Landjugend nerviger als eine Autobahn sein können.
     
  14. Baumal

    Baumal

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    16.077
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ravensburg
    glaub ich nicht.

    [​IMG]
     
  15. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ungewohnte Geräusche, darauf reagieren wir Menschen sofort. Es soll ja Leute geben, die kennen eine Kuh höchstens von der Milka Verpackung (nein das soll jetzt keine Werbung sein).
     
  16. #36 Kalle88, 27.11.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Sagen wir es mal so, wenn das Grundstück so gnadenlos günstig ist und die Lärmbelästigung so, dass sich im Schnitt der höhere Invest bei der Bausubstanz rechnet, würde ich da wohl mal drüber nachdenken.

    Meine Mutter wohnt 6m von den Gleisen. Seit dem die Lärmschutzwand aufgebaut wurde geht es, da sind die Erschütterungen nur noch spürbar. Was man also bei der Gründung auf alle Fälle beachten sollte. War damals sicherlich eher eine Entscheidung aus der Not heraus und sicherlich könnte man es auch besser haben. Dass du da aber körperlich wie seelisch sofort eingehst muss nicht passieren - es kommt auf das Individuum drauf an.

    Meine Partnerin muss die Heizungsuhr abhängen, weil sie das Ticken verrückt macht. Neben mir kannst du n Granate zünden, da wach ich nicht auf. Wenn ich in meiner Tiefschlafphase bin braucht es schon hohen körperlichen Einsatz mich wach zu bekommen - leise Geräusche überhöre ich komplett. Damit will ich sagen, dass jeder Unterschiedlich mit Lärm umgeht und man das nur vor Ort entscheiden sollte.
     
  17. #37 Frau Maier, 27.11.2015
    Frau Maier

    Frau Maier

    Dabei seit:
    28.01.2015
    Beiträge:
    1.116
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Bodensee
    So wie die Rasenmäher samstags in den ruhigen Vororten unserer Städte. Wenn man in Ruhe sein WE verbringen will, nen Bier auf macht und sich im Garten in Ruhe nieder lässt und dann der Nachbar... Brummm... Brummm... Und kaum ist der fertig, ist man froh und denkt, jetzt endlich... Aber dann der nächste Nachbar... Brummm... Brummmm... :mega_lol:
     
  18. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    So lange Du keine dieser Hobby-Holzfäller in der Nachbarschaft hast :D

    Mein "Nachbar" war mal der Meinung, er müsse Abends so gegen 22:00 Uhr noch Brennholz klein sägen....da war Stimmung in der Bude..
     
  19. #39 Gast56083, 27.11.2015
    Gast56083

    Gast56083 Gast

    ich geb zu, das ist hart und da kommt keine Landjugend oder trächtige Kuh mit.

    Bei dem Bild fällt mir aber eine aktuelle Situation hier am Ring ein.
    Genau wie auf dem Bild lief da der Verkehr 4spurig direkt vorm Wohnzimmer vorbei. Bis vor wenigen Jahren war das bezahlbarer "Wohnraum" (wenn man es so nennen möchte).
    Nach und nach wird alles untertunnelt; "oben" bleiben kleine Anwohnerstraßen oder gleich Grünstreifen. Häuser werden hochwertig saniert und entsprechend teuer. Hätte vor 20a auch kein Mensch gedacht, dass das mal so kommt. Auf nix ist mehr Verlass, nicht mal auf den Lärm :D
     
  20. Baumal

    Baumal

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    16.077
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ravensburg
    du wachst vielleicht nicht auf, aber dein körper ist trotzdem im habacht modus.
    ohren schlafen nie und das hirn schaltet nachts auch nicht ab.

    lärm versetzt uns in alarmbereitschaft, auch unterbewusst im "tiefschlaf".
    stresshormone werden ausgeschüttet, das macht auf dauer krank.

    dabei ist es egal von wem oder was der lärm verursacht wird, wenn man
    denn überhaupt aufwacht.

    der eine wacht von grölenden jugendlichen auf, der andere schon von einem
    leise vor sich hinplappernden baby im nebenzimmer.

    nur, geräusche im schlaf überhört keiner, ohren und hirn lassen sich
    nicht austricksen. auch wenn man von sich selber behaupten möchte,
    man sei lärmunenpfindlich.
     
Thema: Würdet Ihr ein Grundstück an der Bahn kaufen?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Grundstück an Bahnstrecke

    ,
  2. Haus an Bahnlinie kaufen

    ,
  3. Haus an Bahnstrecke kaufen

    ,
  4. Grundstückspreis an bahnstrecke,
  5. bahn grundstücke kaufen
Die Seite wird geladen...

Würdet Ihr ein Grundstück an der Bahn kaufen? - Ähnliche Themen

  1. Wie würdet ihr (Fliesenleger) das lösen

    Wie würdet ihr (Fliesenleger) das lösen: Ich hab mal ein fiktives Beispiel. Neubau, bodengleiche Dusche. Geberit Wandablauf. 30x60 Fliesen. Boden und Duschwände Deckenhoch abgedichtet mit...
  2. Würdet Ihr auf folgendem Grundstück ein Einfamilienhaus bauen?

    Würdet Ihr auf folgendem Grundstück ein Einfamilienhaus bauen?: Hallo, wir planen den Bau eines 1 1/2 geschossigen Einfamilienhauses (Porenbeton). Uns liegt ein Bodengutachten vor, aber wir wissen nicht so...
  3. "Besonderes Grundstück" kaufen - was würdet Sie zahlen ?

    "Besonderes Grundstück" kaufen - was würdet Sie zahlen ?: Hallo, wir möchten ein Grundstück neben unserem Haus dazukaufen, es geht darum auf uns zukommende Bauschäden zu verhindern. Der Verkäufer (ein...
  4. Welches Grundstück würdet Ihr nehmen? Plan anbei!

    Welches Grundstück würdet Ihr nehmen? Plan anbei!: Hallo, weches Grunstück würdet Ihr nehmen: Nr. 12 oder Nr.13 Relativ starke Hanglage. Vielen Dank für Deine Meinung! Gruß...
  5. Würdet ihr auf diesem Grundstück bauen?

    Würdet ihr auf diesem Grundstück bauen?: Hallo Leute, bin momentan am Überlegen ob ich ein neues Haus EFH bauen möchte... Seht euch mal bitte das Foto an. Ist aus Google Earth....Der...