Dachrinnen neu?

Diskutiere Dachrinnen neu? im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo, Im Rahmen unserer Dachsanierung hat der Dachdecker in seinem Angebot vorgeschlagen, die "alten" Dachrinnen und Regenfallrohre aus Kupfer...

  1. #1 wasserfrau, 10.06.2015
    wasserfrau

    wasserfrau

    Dabei seit:
    07.10.2014
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellte
    Ort:
    EN
    Hallo,

    Im Rahmen unserer Dachsanierung hat der Dachdecker in seinem Angebot vorgeschlagen, die "alten" Dachrinnen und Regenfallrohre aus Kupfer (erst vor wenigen JAhren von unserem Vorbesitzer erneuert) durch neue aus Titanzink zu ersetzen.
    Macht das - von den zusätzlichen Kosten - mal abgeshen wirklich Sinn?
    Kann man die alten im Zuge der Neueindeckung nicht einfach wieder montieren?
    Oder gibt es da konstruktive Gründe für die Erneuerung wegen der Ausbildung der Traufe?

    Gruß
    Wasserfrau
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    So lange die Rinnen und Fallrohre in Ordnung sind, und das dürfte man bei einer Montage vor wenige Jahren erwarten, wüsste ich keinen Grund warum man diese nicht mehr weiter verwenden sollte.
    Es ist gut möglich dass die voprhandenen Kupferdachrinnen älter werden als neu montierte Dachrinnen in Titanzink.
     
  3. #3 VITRUVIUS, 10.06.2015
    VITRUVIUS

    VITRUVIUS

    Dabei seit:
    23.05.2015
    Beiträge:
    159
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Univ. Architekt SRL
    Ort:
    Deustchland
    Hallo Wasserfrau,

    Ihre "alten" Dachrinnen und Fallrohre aus Kupfer sind in der Tat ein sehr langlebiger und damit wertvoller Baustoff. Es wäre schade, sie zu entsorgen und durch Titanzink zu ersetzen.

    Für den Aufgtragnehmer ist es allerdings mit einem Mehraufwand verbunden, die "alten" Bauteile zu sorgfältig zu demontieren, zwischenzulagern und wieder zu montieren. Empfehlung: Teilen Sie doch Ihrem Anbieter mit, dass Sie Ihre Kupferrinnen und -rohre wiederverwenden möchten und bitten Sie ihn um ein optionales Angebot zu seinem bereits bestehenden Angebot mit dem Werkstoff Titanzink.

    Frage:
    Gibt es andere Metallteile am Dach, mit denen die Dachrinnen und Fallrohre elektrisch leitend (durch Berührung) in Verbindung stehen?

    Gruß, Vitruvius
     
  4. Blaxer

    Blaxer Gast

    Aus Bauherrensicht kann ich dir noch kurz unsere Erfahrungen mitteilen: Wir haben bei unserem Projekt (Aufstockung eines EFH) ebenfalls die alten Rinnen und Fallrohre aus Kupfer weitestgehend wiederverwendet haben. Haben damit grundsätzlich gute Erfahrungen gemacht. Dir sollte klar sein, dass es mit Sicherheit aber etwas mehr kostet, da die Rohre und Rinnen entsprechend vorsichtiger demontiert werden müssen, als wenn sie zum Schrotti kommen. Und sie müssen vorübergehend sicher eingelagert werden.
     
  5. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Selbstverständlich verwendet man die weiter bzw. wieder!
    Auch wir haben das schon mehrfach so gemacht.

    Ein Anbieter, der die Wiederverwendung intakter Kupferteile nicht von sich aus vorschlägt, könnte bei mir grundsätzlich mit keinem Auftrag rechnen.
    Evtl. nimmt man die Blecharbeiten ganz raus und vergibt diese an einen reinen Spengler.
     
  6. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Vielleicht hat er ja schon eine Widerverwertungsmöglichkeit.
    Dann schlägt man 2 Fliegen mit einer Klappe. Man verdient mit den neuen Dachrinnen Geld, und auch noch mit den "alten" ;)
     
  7. #7 Kalle88, 10.06.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Die einzigen Mehrkosten die dir anzulasten wären, wenn das alte Material wieder verwendet würde wären neue Rinneneisen. Je nach dem wie die Traufausbildung ist müsste die alten erst wieder gerade geschlagen werden und dann neu gebogen werden. Kann aber auch ein Laie übernehmen, wenn er eine kurze Einweisung bekommt. Ebenso muss dran gedacht werden, dass ggf. beim Fallrohr neue Stücke eingesetzt werden müssen das ergibt erst mal über einen relativ langen Zeitraum Unregelmäßigkeiten in der "Farbe" bez. Korossion der Fallrohre. Das kann unter Umständen auch bei der Rinne der Fall sein! Nämlich dann, wenn die Eindeckung von Betonsteinen zu Tonziegel umgeändert wird und es Ortgangsziegel gibt.

    Es spricht aber nichts dagegen das Kupfer wiederzuverwenden WENN die Rinne richtig verarbeitet wurde.
     
  8. Neutal

    Neutal

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    4.182
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Lüneburg
    Benutzertitelzusatz:
    VON EVENTUELL EINGEBLENDETER WERBUNG IN DIESEM POS
    Einziges Thema welches gegen die Wiederverwendung spricht, ist die liebe Gewährleistung. Auf bestehende Schweißnähte der Rinne kann ntürlich kein Gewährleistungsanspruch gestellt werden. Ich würde die Rinneneisen erneuern und die Rinne wiederverwenden. So machen wir das bei hochwertigen oder neuen Rinnen öfter
     
  9. #9 baudenkmal, 12.06.2015
    baudenkmal

    baudenkmal

    Dabei seit:
    14.07.2012
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    dachdecker
    Ort:
    nrw
    Die Rinneisen müssen bei der Neuverlegung genau so montiert werden, daß sie an der gebrauchten (verwitterten) Dachrinne genau dort sitzen, wo die Rinne zuvor auch von den Eisen getragen wurde. Die Dachrinne dürfte nämlich unter den Eisen blank und damit hochglänzend sein.
    Ich würde in diesem Fall eine Stundenlohnposition ausschreiben, um eine mögliche Schwankungsbreite hinsichtlich der Ausführungszeit zu berücksichtigen.
    Grundsätzlich denke ich aber, daß alleine schon wegen schonenden Umgangs mit Ressourcen eine Wiederverwendung von tauglichem Material vorgesehen werden sollte.
    Andersherum wiegt ein Meter 333er Kupferrinne (07) ca 6,25 kg. Bei 3€ pro kg Schrottwert sind wir schon bei fast 19€/m und da ist noch kein Rinneisen dabei.
    Dem Bauherren müßte der Schrottwert natürlich gutgeschrieben werden.
     
  10. #10 baudenkmal, 12.06.2015
    baudenkmal

    baudenkmal

    Dabei seit:
    14.07.2012
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    dachdecker
    Ort:
    nrw
    Ich muß den Schluß korrigieren. Ein Meter Dachrinne wie oben beschrieben wiegt natürlich gerade einmal ein Drittel von 6,25kg. Also:
    Kupferrinne wiederverwenden!
     
  11. #11 wasserfrau, 30.06.2015
    wasserfrau

    wasserfrau

    Dabei seit:
    07.10.2014
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellte
    Ort:
    EN
    Danke für die Antworten! Das hilft uns weiter und passt zu dem was ich schon vermutet habe.

    Wir haben inzwischen ein weiteres Angebot mit Wiederverwendung der alten Dachrinnen und Fallrohre. Der andere Dachdecker kommt eh nicht mehr in Frage.
     
  12. #12 blaumiau, 04.02.2016
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 05.02.2016
    blaumiau

    blaumiau

    Dabei seit:
    03.02.2016
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Desginer
    Ort:
    Paderborn
    Also ich wusste am Anfang garnicht welche Dachrinne ich nächste Monat kaufen sollte, ich glaub ich würde die Zink Variante nehmen und hab im Internet gelesen das die angeblich über 30 Jahren halten sollten, aber bin jetzt etwas durcheinander hab heute aufgelesen und mehrere Dachrinnen Variante gesehen wie eine Dachrinne aus Kunststoff, was meint Ihr lohnt sich eine Kunststoff Dachrinne zukaufen? weil sie sollte ja auch am günstigsten sein von den allen Varianten , aber die andere Fraage ist , ist sich auch über einen längeren Zeitraum Stabil?
     
  13. #13 Andreas21, 05.02.2016
    Andreas21

    Andreas21

    Dabei seit:
    19.08.2009
    Beiträge:
    99
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Flaschner
    Ort:
    Kirchheim
    Kein Fachmann wird Kuststoff empfehlen. Probleme(u.a.): Ausdehnung, Alterung durch UV, Nahtausbildung.
    Dazu kommt, daß der reine Materialpreis einer Titanzink Rinne kaum ins Gewicht fällt. Die Ersparnis dürfte bei unter 100€ liegen.
     
  14. #14 powercruiser, 08.02.2016
    powercruiser

    powercruiser

    Dabei seit:
    09.11.2011
    Beiträge:
    142
    Zustimmungen:
    19
    Beruf:
    Dachdeckermeister
    Ort:
    Bayern
    Grundsätzlich kann man, wie schon beschrieben, eine vorhandene Kupferrinne wieder verwenden. Aber man muss auch auf die Optik des neuen Daches achten und auf die evtl. noch benötigten Bleche am Dach. Ich würde schon aus optischen Gründen nie eine Kupferdachrinne lassen und dann z.B. Erkerflächen oder Kamine aus kostengründen mit einen anderen Blech verkleiden. Dann lieber die Kupferdachrinne den Schrotti verkaufen und mit den Erlös und den einsparungen an anderen Blecharbeiten komplett neu in Titanzink arbeiten.
    Diese Maßnahme erfordert eine ordentliche Beratung hinsichtlich der Ästhetik und Kosten-Nutzen Faktor. Die Farbe der Rinne muss ja auch zu der Farbe der Dacheindeckung bzw. ggf. auch zu deren Material passen.
     
  15. #15 Kalle88, 08.02.2016
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Ist meiner Meinung nach aber ein schlechter Kuhhandel. Titanzink hat ja nicht die Werkstoffgüte von Kupfer, wenn beim Lötvorgang keine Materialschwächung geschehen ist.
     
Thema: Dachrinnen neu?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Dachrinne gewicht pro Meter

    ,
  2. regenrinnen wieder verwenden

    ,
  3. alte Kupfer regenrinne trennen

    ,
  4. altmetallwert Dachrinne Kupfer,
  5. Dachrinne erneuern wiederverwenden alte rinneneisen,
  6. innenliegende dachrinne kosten,
  7. kann man alte dachrinne wiederverwenden
Die Seite wird geladen...

Dachrinnen neu? - Ähnliche Themen

  1. Dachrinne abdichten

    Dachrinne abdichten: Hallo erst einmal! Womit dichte ich am besten eine Dachrinne ab? Es ist ein Zwischenstück zwischen 2 langen Stücken - die hohrizontal verlaufen....
  2. Dachrinne aus Kupfer erweitern in Dämmung aber wie

    Dachrinne aus Kupfer erweitern in Dämmung aber wie: Hallo, ich hoffe ich werde jetzt nur Hilfe bekommen ich kenne gerade meine Fassade unterhalb mit Peut-être Dämmung und da drüber Steinwolle aus...
  3. Rostlöcher in Zink-Dachrinne reparieren

    Rostlöcher in Zink-Dachrinne reparieren: Hallo guten Tag, wir haben Zinkdachrinnen, sie sind schon älter und weisen Löcher auf. Ich habe ein Angebot von einem Handwerker, die Rinnen mit...
  4. Aufwand Montage Dachrinne

    Aufwand Montage Dachrinne: Hallo, ich habe ein Angebot über die Montage einer Dachrinne inkl. Fallrohr vorliegen. Material habe ich mal beim Baustoffhändler angefragt,...
  5. Doppelhaus mit gemeinsamer Dachrinne

    Doppelhaus mit gemeinsamer Dachrinne: Hi, ich habe eine Frage zu einem Problem mit der Dachentwässerung. Ich habe eine Doppelhaushälfte (Hessen). Der Berühtungspunkt sind die beiden...